Werbung

Nachricht vom 05.06.2017    

Demnächst: Die Geschichte der Wissener Germania Brauerei

Einen Blick auf Zeit um 1895 auf den aufstrebenden Ort Wissen und das Schlossdorf Schönestein erlaubt die Grußkarte. Und da ist auch die Germania Brauerei zu sehen. Eine circa 300 Seiten umfassende Dokumentation über die Geschichte der Wissener Brauerei wird im August/September erscheinen und als Heft 38 der "Wissener Beiträge" erhältlich sein.

Lithographie (nichtchloriert), Original: Archiv Jürgen Maßfeller, Wiehl

Wissen. Beschaulich mutet die Szenerie der fünf Ansichten von Schönstein und Wissen an, ein Hauch der zeitlich längst verstrichenen Romantik weht nach. Dem Blick des Betrachters in die „gute alte Zeit“ entgeht natürlich nicht, dass die Industrialisierung auch in der Region ein neues Zeitalter angestoßen hatte.

In der oberen Hälfte der Bildpostkarte, datiert auf 3.8.95 (1895) stellt der Maler Schönstein mit Schloss, Pfarrkirche, umliegenden Häusern und der Heisterkapelle dar; eingebettet in die von Wäldern, Wiesen und Feldern geprägte Hügellandschaft, an der Mündung des Elbbaches in die Sieg, blickt das Dorf mit seinen Bewohnern auf die das Frankenthal durchfahrende Eisenbahn (seit 1860). Darunter, wie in einen Bildrahmen eingefügt: Schloss Schönstein mit der alten Schlossbrücke. An der heutigen Schlossstraße - von der Einhecke gesehen eingangs Schönstein - lagen Gasthof und Handlung von Carl Josef Stahl mit Garten und Veranda; von dort geht der Blick Richtung Wissen über die Sieg mit Brücke zur Alfredhütte.

In einem alten Schönsteiner Lied heißt es hierzu:
"Und du Schönstein, du vor allem, rufst in mir die Sehnsucht wach,
Mit dem alten Fürstenschlosse und der stillen Firzelbach
Und wie oft auf der Veranda, lauschte ich dem Wellenspiel,
Wenn des Feuerofens Glühn auf das dunkle Wasser fiel."

Der Schreiber verbindet den „Gruss aus Schönstein bei Wissen a.d. Sieg.“ an seine Lieben zu Hause mit im Vers gereimten Worten:
"Auch in der Ferne denk ich so gerne, beim Glase Wein der Lieben mein."

Der gerundete Bildausschnitt zeugt von der auch in Wissen aufblühenden Industrie, sowie von Handel und Gewerbe. Die 1875 begründete Brauerei firmierte unter der Geschäftsführung von Emil Peter Buchholz ab 1887 als „Sieg-Rheinische Brauerei m.b.H. Wissen“. Er heiratete Karoline Fuchs, Tochter des Wissener Gastwirtes Julius Fuchs und seiner Ehefrau Amalie geb. Humbach. Bis zu seinem Tode (1920) war E.P. Buchholz Direktor der Wissener Brauerei, sein Vater Eugen fungierte als Vorsitzender.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Über 30 Jahre war diese Familie Besitzerin der Brauerei und durch Carl Adolf August Schmeisser und August Voswinkel, die mit Schwestern von E.P. Buchholz verheiratet waren, bis in die 1960er Jahre auch im Aufsichtsrat vertreten. In Krommenohl, im Bergischen Land (heute eingemeindet nach Marienheide), waren die Familien Buchholz als Pulverfabrikanten und auf anderen Geschäftsfeldern tätig: Düngemittelfabrik Gogarten, Bergisch-Märkische Steinindustrie, Chemische Fabrik Egerpohl, Barmer Bankverein. Mit Recht wurde einst im Tal der Wipper vom „Königreich Buchholz“ gesprochen.

Kaiserlichen Besuch erhielt die Familie Buchholz in ihrer Villa Ohl, als Kaiser Wilhelm II. während einer Propagandafahrt vor dem 1. Weltkrieg seinen Freund aus der Marineausbildung, Kapitän Hermann B. Buchholz, aufsuchte und mit ihm Erinnerungen an diese Zeit austauschte. Das Schwarzpulvermuseum in der Villa in Ohl (Wipperfürth), die verfallene Pulvermühle und das alte wiederbewohnte Wohnhaus (mit schriftlichen Dokumenten und antikem Mobiliar) in Krommenohl-Rönsahl zeugen heute noch von der einstigen Dynastie Buchholz.
Eine circa 300 Seiten umfassende Dokumentation über die Geschichte der Wissener Brauerei wird im August/September erscheinen und als Heft 38 der "Wissener Beiträge" erhältlich sein. (Horst Rolland)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Live-Treff in Daaden immer donnerstags

Daaden. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet auch 2017 wieder die beliebte "live treff" Reihe in Daaden ...

Aktion "Neue Nachbarn" unterstützt Kino für Flüchtlinge

Neitersen. Einmal im Monat zeigt die Wied-Scala in Neitersen im Rahmen des „Cinema for Refugees“ aktuelle Filme mit arabischen ...

„De Räuber“ und Reiner Meutsch als Gäste auf der Atzelgifter Jubiläumskirmes

Atzelgift. Der darauffolgende Samstag (10. Juni) steht gemäß dem Highlight dieses Tages unter dem Motto „Heimat für Jung ...

Nils I. (Ulland) ist neuer Hämmscher Schützenkönig

Hamm. Am Samstag, 3. Juni um 20.03 Uhr fiel auf dem Außenschießgelände der Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg ...

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Autofahrer in Roth

Roth. Am frühen Sonntagmorgen, 4. Juni, ereignete sich in Roth-Öttershagen ein Verkehrsunfall, bei dem der 43 Jahre alte ...

Förderverein will Werbung für Bergwerk Grube Bindweide verstärken

Steinebach/Sieg.Im Rahmen der Wahlen wurde Konrad Schwan jedoch als Nachfolger von Petra Stockschläder zum Geschäftsführer ...

Werbung