Werbung

Nachricht vom 13.06.2017    

Renaturierung Daadebach fertiggestellt

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie gibt genaue Vorgaben für die Oberflächengewässer, die in einen möglichst naturnahen Zustand bis 2027 versetzt werden müssen. Am Daadebach im Stadtteil Daaden-Biersdorf ist nun das letzte Stück der Barrierefreiheit für Wasserlebewesen hergestellt worden und die Renaturierung des Baches abgeschlossen. Rund 600.000 Euro wurden vom Land Rheinland-Pfalz investiert, davon muss der Landkreis zehn Prozent tragen.

Am Daadebach in Biersdorf wurden die Bauarbeiten zur Umsetzung der EU-Wasserrichtlinie beendet. Kinder der Biersdorfer Grundschule erkundeten den Bachlauf mit viel Spaß. Foto: anna

Daaden. Viertklässler der Biersdorfer Grundschule entdeckten den Daadebach und waren begeistert, was es darin so alles zu finden gab. Die Grundschüler erhielten eine praktische Lehrstunde bezüglich der Renaturierung des Daadebaches im Rahmen der öffentlichen Präsentation des letzten Bauabschnittes.

Das Förderprogramm „Aktion Blau“ des Landes Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 2011 um verschiedene „Plus“-Punkte erweitert. Mit der „Aktion Blau Plus“ wird insbesondere die Bürgerbeteiligung und die Einbeziehung von Schulen und Kindergärten bei Gewässerprojekten gefördert. Bei der Renaturierung des Daadebaches wurden Kinder der Kita "Sonnenstrahl" in Biersdorf und die beiden 4. Klassen der örtlichen Grundschule mit praktischer Umweltbildung vor Ort an den renaturierten Gewässerabschnitten beteiligt. Eigens dazu war die Umweltingenieurin Susanne Hildebrandt aus Koblenz angereist und erläuterte den Kindern der 4. Klassen altersgemäß den Lebensraum Bach und die gewässerökologischen Zusammenhänge. Mit praktischen Gewässeruntersuchungen lernten die Kinder die Kleinstlebewesen im Gewässer kennen und erfuhren, wie wichtig natürliche Lebensraumbedingungen für die Gewässertiere und für die Menschen sind.

Begeistert von der Zugangsmöglichkeit zum Daadebach und der Euphorie der Kinder zeigte sich auch Schulleiterin Bettina Flug, die einen künftigen „Unterricht“ am Bach mit in den Schulalltag aufnehmen möchte.

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass bis zum Jahr 2027 alle Oberflächengewässer wieder in einen möglichst naturnahen Zustand zu versetzen sind. Auf insgesamt 90 Kilometer Länge von Bächen der Gewässer 2. Ordnung ist dafür die Kreisverwaltung Altenkirchen (die untere Wasserbehörde) zuständig. In diesen Zuständigkeitsbereich fallen der Asdorfer Bach, die Wied, die Nister, der Wisser Bach, der Daadebach, der Elbbach, der Holzbach und die Heller.

Mindestanforderung der EU-Wasserrichtlinie ist die Herstellung der linearen Durchgängigkeit, das heißt Wanderhindernisse für sämtliche Wasserlebewesen müssen rückgebaut oder anderweitig passierbar gemacht werden. Im Daadebach sind diese Arbeiten nun vollendet und fanden in Biersdorf ihren Abschluss. Im Jahr 2014/2015 hatte die untere Wasserbehörde mit der Umsetzung der EU-Wasserrichtlinie an der Daade begonnen und im ersten Bauabschnitt fünf Wehre im Daadenbach zwischen Alsdorf und Schutzbach zurückgebaut. In Diesem Jahr stand nun die Gemarkung Biersdorf im Fokus.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zwischen dem Ende des ersten Bauabschnittes (Schutzbach) und der Mündung des Friedewälder Baches (von da an ist die Daade ein Gewässer 2. Ordnung) befanden sich noch vier alte Wehranlagen. Diese dienten in der Vergangenheit der Grube Füsseberg, einem ehemaligen Hammer- und späteren Sägewerk, sowie einer Mühle. Eine Durchwanderbarkeit des Baches war auf Grund der Wehranlagen den Fischen und anderen Wasserlebewesen nicht möglich. Eine alte Brücke der früheren Grube Füsseberg beengte den Bach zusätzlich in seinem Lauf und wurde daher ebenfalls rückgebaut. Die Gesamtkosten für die nun abgeschlossene Maßnahme belaufen sich auf knapp 600.000 Euro, die vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Blau Plus“ mit 90 Prozent gefördert werden. Die verbleibenden 10 Prozent zahlt der Kreis Altenkirchen.

Die Ende Oktober begonnenen Bauarbeiten wurden von der Firma Klein aus Deesen, die auf Wasserbau spezialisiert ist, ausgeführt. Die Maßnahme bedeutete insgesamt einen hohen Koordinationsaufwand, bedingt durch die Vielzahl der Beteiligten wie Flächeneigentümer, Anlieger, obere Wasser-, Naturschutz- und Fischereibehörden bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion, der Daadetal-Bahn und den Fischereiinhabern.

Noch ist die untere Wasserbehörde mit ihrer Arbeit nicht am Ende. Derzeit laufen die Planungen für die Arbeiten zur Renaturierung an der Heller, welche voraussichtlich noch in diesem Jahr begonnen werden soll. Wenn diese dann abgeschlossen werden ist die Aufgabe der unteren Wasserbehörde, also der Kreisverwaltung Altenkirchen, bezüglich der Umsetzung der EU-Wasserrichtlinie im Oberkreis beendet. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Großsporthalle in Gebhardshain bebte: Der Musikverein Brunken gab sein Frühjahrskonzert

Der Musikverein Brunken hatte am Samstag (29. März) zum Konzert eingeladen. Im Jahr vor dem großen Jubiläum, ...

Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Lange war unklar, warum der Weiher in Mammelzen ohne Wasser ist und wie es dort weiter geht. Jetzt sind ...

Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Zukünftig wird es durch die Finanzierung eines neuen Gebäudes durch den Westerwaldkreis als Träger des ...

Weitere Artikel


Wärmedämmung: Sinn oder Unsinn?

Schimmelbildung, Brandgefahr, Entsorgungsprobleme – Wärmedämmung ist in der Öffentlichkeit immer wieder ...

Als Globetrotter unterwegs: Handwerksgesellen auf der Walz

Mit der "Walz" oder der "Tippelei" bezeichnet man die Wanderschaft eines Handwerksgesellen nach Abschluss ...

Halten den Kreis sauber: Mehr Geld für 340 Reinigungskräfte

Sauberer Lohn fürs Saubermachen – raus aus dem Niedriglohn: Rund 340 Gebäudereinigerinnen und Fensterputzer ...

Kita Traumland in Honneroth feiert 25-jähriges Jubiläum

Die kommunale Kindertagesstätte „Traumland“ lud am Sonntag zu den Feierlichkeien anlässlich des 25-jährigen ...

Sportbootführerschein-Prüfung bestanden

Fünf Männer und eine Frau erhielten nach erfolgreicher Prüfung ihren Sportbootführerschein See und Binnen ...

Angetrunken und mit falschem Führerschein unterwegs

Der Führerschein war einer 41-jährigen Frau wegen Alkohol am Steuer eines Fahrzeuges bereits entzogen ...

Werbung