Werbung

Nachricht vom 04.09.2017    

Zum Gedenken an Dr. Wilhelm Boden

Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach wurde nun in der CDU-Landesgeschäftsstelle in Mainz ein neues Bild des früheren Altenkirchener Landrats und ersten Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz angebracht. Dr. Wilhelm Boden steht in der Reihe der CDU-Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz mit Peter Altmeier, Helmut Kohl, Bernhard Vogel und Carl-Ludwig Wagner zeitlich an erster Stelle.

Dr. Peter Enders (links) und Michael Wäschenbach vor dem Porträt von Dr. Wilhelm Boden. Foto: Privat

Kreisgebiet. Wilhelm Boden wurde am 5. März 1890 als Sohn eines Notars und Justizrates in Grumbach am Glan geboren. Nach dem Abitur 1908 am Humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Trier begann er ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten in Bonn und Berlin. 1908 wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Bavaria Bonn. Er legte 1911 das Erste Juristische Staatsexamen ab, promovierte 1912 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Dr. jur. et rer. pol. und absolvierte danach den juristischen Vorbereitungsdienst.

1915 bestand er in Berlin die Große Juristische Staatsprüfung. Im Anschluss daran trat er in den preußischen Staatsdienst ein und war bis 1916 als Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft sowie bei der Stadtverwaltung in Köln tätig. Von 1916 bis 1919 wirkte er als Stadt- bzw. Regierungsassessor in Köln, Essen und bei der Regierung in Düsseldorf.

Während der Zeit der Weimarer Republik trat Boden in die Zentrumspartei ein. Vom 1. Oktober 1919 bis 1933 amtierte er als Landrat des Kreises Altenkirchen, von 1919 bis 1920 und 1929 bis 1933 war er Mitglied des Rheinischen Provinziallandtages. Vom 10. März 1931 bis zum 19. Mai 1932 gehörte er als stellvertretendes Mitglied dem Preußischen Staatsrat an, von 1932 bis 1933 als Abgeordneter dem Preußischen Landtag.

1933 wurde er von den Nationalsozialisten aller Ämter enthoben und für sieben Monate inhaftiert. Er arbeitete als Wirtschafts- und Rechtsberater, ab 1940 als Generalvertreter einer Kölner Versicherung. 1942 wurde er von der Stadtverwaltung Köln dienstverpflichtet.



Im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg bestimmten die Besatzungsmächte Boden wieder zum Landrat von Altenkirchen (April bis Mai 1945), von Juni bis Dezember des gleichen Jahres war er Regierungspräsident in Koblenz. Er beteiligte sich an der Gründung der CDP, einer Vorläuferpartei der CDU, für die er von 1946 bis 1947 der Beratenden Landesversammlung angehörte. Nach kurzer Amtszeit 1946 als Oberpräsident von Rheinland-Hessen-Nassau wurde er am 1. Dezember 1946 von den französischen Besatzungsbehörden zum provisorischen Ministerpräsidenten des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz ernannt.

Nach der ersten Landtagswahl am 18. Mai 1947, bei der er selbst ein Mandat errang, stellte Boden ein CDU-Kabinett auf, in dem er zusätzlich das Innenministerium innehatte. Er musste jedoch sein Amt als Ministerpräsident bereits am 9. Juli an seinen Parteifreund Peter Altmeier abgeben. Von 1947 bis zu seiner Pensionierung 1959 fungierte er als Präsident der Landeszentralbank von Rheinland-Pfalz. Von Juni 1951 bis zu seinem Tode im Jahre 1961 war er Fraktionsvorsitzender der CDU im Rheinland-Pfälzischen Landtag.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

"Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten" - Erwin Rüddel wirbt für das Ehrenamt

Berlin/Region. Anlass zu dieser Aussage war eine Debatte des Deutschen Bundestages über die Bedrohung unserer Demokratie ...

Weitere Artikel


Landfrauentreffen in der UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park

Altenkirchen. Fürst Pückler gilt als einer der einflussreichsten Parkgestalter weltweit. Der Muskauer Park, am 2. Juli 2004 ...

Theatergemeinde Bonn und Kreis-VHS setzen Kooperation fort

Altenkirchen. Die Theatergemeinde Bonn ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, Erziehung und Wissenschaft, ...

Musik und Shopping lockt nach Wissen

Wissen. Gute Laune, abwechslungsreiche Musik, kulinarische Köstlichkeiten und verkaufsoffene Fachgeschäfte. Diese vielversprechende ...

„Vergiss das Berglicht nicht“: Neuer Weger-Roman erschienen

Altenkirchen. In Fortsetzung seines Romans „Der Herzschlag vom Giebelwald“, der 2015 erschien, öffnet Weger jetzt auf vielfachen ...

Wirtschaftsschüler der BBS Wissen besucht Firma Kleusberg

Wissen. Der zuständige Personal- und Ausbildungsverantwortliche, Daniel Boketta, informierte die Schüler neben der historischen ...

Landesbischof von Berlin-Brandenburg kommt nach Wissen

Wissen. Der ehemalige US-Präsident Barack Obama gehörte ebenso zu seinen Gästen wie Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ...

Werbung