Werbung

Region |


Nachricht vom 22.07.2009    

Mit dem EU-Heimtierpass ins Ausland

Wer mit Haustieren auf Reisen geht, sollte sich unbedingt zuvor über die von der Europäischen Union für den Reiseverkehr mit Haustieren wie Hunde und Katzen erlassenen Vorschriften informieren, in denen es zum Beispiel um Schutz vor der
Verbreitung der Tollwut geht. Wer wieder heimfährt und aus dem Urlaubsort ein Tier mitbringen möchte, muss umgekehrt wissen: Es ist verboten, Fundtiere oder herrenlose Tiere, die nicht die EU-Vorschriften erfüllen, nach Deutschland zu bringen.

Region. Das rheinland-pfälzische Umweltministerium, zuständig auch für den Tierschutz oder den Schutz vor Tierkrankheiten und -seuchen, gibt zur Urlaubssaison einen Überblick über wichtige Bestimmungen, die das Reisen mit Haustieren betreffen.

Reisen mit Haustieren innerhalb der Europäischen Union

Reisende, die mit Hunden oder Katzen in andere EU-Mitgliedstaaten reisen wollen, müssen den EU-Heimtierpass dabei haben. Dieser wird von Tierärzten ausgestellt. Im EU-Heimtierpass müssen die Kennzeichnung des Tieres mittels Tätowierung (gilt noch bis 3.7.2011) oder Mikrochip sowie eine gültige Impfung gegen Tollwut vom Tierarzt dokumentiert ein. Für andere Haustiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Vögel gilt der Pass nicht. Bis zu drei Hauskaninchen oder Vögel dürfen mitreisen. Für Papageien und
Sittiche muss zusätzlich eine amtstierärztlichen Gesundheits-Bescheinigung vorhanden sein. Für zahlreiche exotische Tiere wie Schildkröten oder Papageien sind auch noch artenschutzrechtliche Anforderungen zu beachten.
Andere Heimtiere wie Hamster, Meerschweinchen, Mäuse, Schildkröten unterliegen keinen tierseuchenrechtlichen Anforderungen und Beschränkungen. Es ist für sie auch kein Heimtierpass vorgeschrieben. Sie können in der Regel genehmigungsfrei im Reiseverkehr mitgeführt werden. Allerdings sollten die Tierbesitzer vor Reiseantrit prüfen, ob das jeweilige Einfuhrland eine Genehmigung auch für diese Tiere vorschreibt.
Bei Reisen nach Irland, Schweden, Malta und in das Vereinigte Königreich sind weitergehende Anforderungen zu erfüllen.

Reisen mit Haustieren in Drittländer (Nicht-EU-Länder)

Für die Einreise von Hunden und Katzen in Nicht-EU-Länder gelten die Vorschriften des jeweiligen Bestimmungslandes. Informationen erteilen die Auslandsvertretungen der entsprechenden Staaten.
Für die Rückreise nach Deutschland sind in der Regel der EU-Heimtierpass mit Nachweisen der Kennzeichnung des Tieres und des gültigen Tollwutimpfschutzes mitzuführen. Für die Rückreise aus bestimmten Ländern mit unsicherem Tollwutstatus muss der
Nachweis des Tollwutimpfschutzes anhand einer Blutprobe durch ein von der EU zugelassenes Labor erbracht werden - in der Regel bereits vor der Ausreise in Deutschland. Für Hunde- und Katzenwelpen im Reiseverkehr bestehen Sonderregelungen.
Aus Drittländern mit unsicherem oder unbekanntem Tollwutstatus ist die Einfuhr von Welpen generell verboten.
Weitere Informationen zu Tieren im Reiseverkehr können auf den Internetseiten der Europäischen Union, des Bundes-Verbraucherministeriums und der Bundesländer abgerufen werden:
http://www.bmelv.de/cln_111/SharedDocs/Standardartikel/Verbraucherschutz/Reisen-Verkehr/Heimtiere/Heimtiere.html.



Reisetipps für Haustiere

Ein Beruhigungsmedikament, das der Tierarzt vor Beginn der Reise verordnet, kann zu einer stressfreien Reise beitragen, ebenfalls das Einlegen ausreichender Fahrpausen. Auch die Zusammenstellung einer Reiseapotheke durch den Tierarzt mit einem Beruhigungs- und Desinfektionsmittel sowie einem Präparat gegen Durchfall-Erkrankungen ist sinnvoll. Wichtig sind vor allem bei langen Autofahrten regelmäßige Bewegungspausen mit Trinkwasserangebot. Bei langen Fahrten sollten nur kleine Häppchen zwischendurch angeboten werden. Denn auch für Tiere gilt: Mit vollem Magen
reist man schlecht. Ein Hitzestau im Fahrzeug sollte vermieden werden (Hitzschlaggefahr). Bei starker Sonneneinstrahlung sollte das Tier an einem schattigen Platz (zum Beispiel im Fußraum) untergebracht werden. Auch beim Parken sollte ein schattiger Parkplatz aufgesucht und für Frischluftzufuhr gesorgt werden. Spaltbreit geöffnete Fahrzeugfenster reichen hierfür nicht aus!



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Poi, Jonglage, Artistik in der Betzdorfer Stadthalle

Betzdorf. Am Samstag, 25. Juli, um 16 Uhr, heißt es in der Betzdorfer Stadthalle Manege frei für junge Zirkuskünstler. Dann ...

Auch Franz-Rudolf Rasche will Ortsvorsteher werden

Sassenroth. Nach dem stellvertretenden Ortsvorsteher Sven-Peter Dielmann (CDU) und Sabine Steinau (SPD) hat sich nun ein ...

Wehner begrüßt Beratungsinitiative

Kreis Altenkirchen. Der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau, begrüßt ...

Kreisvolkshochschule fährt nach Haltern

Altenkirchen. Am Mittwoch, 26. August, organisiert die Kreisvolkshochschule Altenkirchen anlässlich der Varusschlacht, die ...

81-Jähriger die Handtasche entrissen

Betzdorf. Am Dienstag, 21. Juli, gegen 15 Uhr, wurde eine 81-jährige Fußgängerin im unteren Parkdeck an der Ladestraße in ...

IPA Betzdorf zu Gast in Krapkowice


Betzdorf. Dieser Tage reiste auf Einladung der polnischen International Police Association ( IPA) Kollegen eine Abordnung ...

Werbung