Werbung

Nachricht vom 17.01.2018    

SGD Nord: Vögel im Winter richtig füttern

Kälte, Schnee und Eis: Besonders im Winter finden heimische Singvögel oftmals nur wenig Nahrung. Wer den Tieren helfen möchte, richtet Futterstellen auf dem Balkon, dem Fensterbrett oder im Garten ein. Damit dies richtig gelingt, gibt die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Naturschutzbehörde praktische Tipps

Foto: SGD Nord

Region. Bei der Fütterung lassen sich viele Vogelarten beobachten. So stellen sich die hungrigen Kohl- und Blaumeisen meist zuerst ein. Etwas seltener lassen sich die kleineren Sumpf-, Hauben- und Tannenmeisen blicken. In Siedlungsbereichen fliegen insbesondere Haussperlinge in die Futterhäuschen. Die Amsel meidet dieses länger, weil sie lieber angefaulte Äpfel vom Boden frisst, wohingegen der Buchfink oder der Dompfaff Sonnenblumenkerne bevorzugt. Um an den fettreichen Inhalt zu gelangen, öffnen sie diese geschickt mit ihrem Schnabel. Auch Elstern und Eichelhäher erscheinen gern am Futterplatz, seltener ist der Specht oder der Erlenzeisig.

Zur ausgewogenen Ernährung benötigen Vögel in erster Linie eiweißreiche Insekten, besonders, um ihre Jungen gesund zu versorgen und aufzuziehen. Deshalb ist es für sie die beste Hilfe, wenn die verbliebenen und ökologisch intakten Lebensräume erhalten bleiben. Dazu kann jeder Einzelne beitragen: Mit vielfältigen Blumenwiesen im naturnahen Garten und dem Verzicht von chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Tipps zur Vogelfütterung
Wenn Sie Vögel jetzt im Winter gern füttern wollen, sollten Sie zunächst einen geeigneten Futterplatz auswählen. Dieser sollte vor Nässe geschützt und für Katzen sowie andere Fressfeinde unerreichbar sein. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Futterhauses und der Bodenfläche darunter, denn über verdorbenes Futter und Kot können Krankheiten verbreitet werden. Deswegen sollte das Futter auch häufiger und in kleinen Mengen ausgestreut werden.



Besonders Kinder haben Freude daran, Futterglocken selbst herzustellen. Grundlage dafür sind Rindertalg und Margarine. In einem Topf erhitzt, kann man das flüssige Fett mit Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Weizenkleie anreichern, bis ein fester Brei entsteht. Diesen lässt man etwas abkühlen und füllt ihn in einen Blumentopf oder eine halbe Kokosschale. Dabei sollte ein Stöckchen als Anflugmöglichkeit für die Tiere eingearbeitet werden. Wer Futterhäuschen aufstellt, sollte Mischfutter aus Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Rosinen ausstreuen, welches auch im Fachhandel erhältlich ist. (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Ein Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen

Kreisgebiet. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an einer Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und ...

Westerwald Bank unterstützt drei soziale Einrichtungen in Region

Hachenburg. Der Caritasverband Altenkirchen e. V. war vertreten durch Barbara Boege. Die Caritas informiert, vermittelt, ...

Eröffnung der "LernBar" im Haus der offenen Tür Wissen

Wissen. Das Projekt „LernBar“ wurde bereits 2016 von der OT, gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe der Caritas Altenkirchen ...

Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen gestartet

Region. Ob Energiespar-Wächter im Klassenraum, verpackungsfreier Schulkiosk oder der Einsatz erneuerbarer Energien – der ...

Hoher Besuch aus Nepal besuchte Raiffeisenhaus in Flammersfeld

Flammersfeld. Zum Abschluss ihrer genossenschaftlichen Informationsreise in Deutschland besuchten fünfzehn Vertreter der ...

Ruheforst Wildenburger Land ist jetzt ein FriedWald

Seit 1. Januar 2018 ist der Bestattungswald Wildenburger Land ein FriedWald. Die Bestattungsfläche im Crottorfer Wald bei ...

Werbung