Werbung

Nachricht vom 27.01.2018    

Marion-Dönhoff-Realschule plus stellte schulisches Profil vor

Im nächsten Schuljahr bietet die Marion-Dönhoff-Realschule plus eine eigene schulartabhängige Orientierungsstufe an. Darüber informierte ein breit aufgestelltes Podium die zahlreich erschienene interessierte Elternschaft. Die Bildungsmöglichkeiten für die Kinder bis hin zum Abitur wurden vorgestellt.

Wissen. Im nächsten Schuljahr bietet die Marion-Dönhoff-Realschule plus eine eigene schulartabhängige Orientierungsstufe an. Darüber informierte ein breit aufgestelltes Podium die zahlreich erschienene interessierte Elternschaft.

Schulleiter Edmund Mink leitete mit den Worten ein: "Alles bleibt anders." In den weiteren Ausführungen von Konrektorin Nadine Mattusch wurde klar, was gemeint ist. Viele Module, die bisher in der schulartübergreifenden Orientierungsstufe angeboten wurden, sind auch weiterhin Bestandteil des schulischen Lebens: Bläserklasse, Sportklasse, Computerkurse und Ganztagsunterricht. Fachkundige Informationen dazu lieferten Christoph Becker, Eva Delzeit, Michael Boll, Sebastian Holl und Stephanie Stumpf. Sie konnten dem Auditorium detaillierte Rückmeldungen und Ausblicke geben.

Rektor Mink erläuterte, was Faktoren für einen gelingenden Schulbesuch sind: Ein engagiertes und kompetentes Kollegium, ein passgenaues Bildungsangebot, das Schüler nicht über- oder unterfordert sowie eine zeitgemäß ausgestattete Schule. Besonders der zweite Punkt ist wichtig, damit Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen und motiviert lernen. Er riet eindringlich, sich an die Empfehlungen der Grundschule zu halten. Ein Aufstieg sei motivierender und für die Persönlichkeitsbildung hilfreicher als ein Scheitern. Die Realschule plus öffnet Türen, ist offen und durchlässig und legt nicht zu früh fest.

Zum Abitur kommt man auch noch später, das war der Tenor von Reinhold Krämer, Schulleiter der Berufsbildenden Schule Wissen. Mit Unterstützung von Peter Wilking, seinem Stellvertreter, wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer über die vielfältigen Möglichkeiten nach der Realschule plus informiert. Beispielsweise bietet die bestehende Kooperation der beiden Schulen einen Bildungsgang "aus einem Guss" an: Nach Klasse 10 besuchen Realschüler das Berufliche Gymnasium, das passgenau anschließt und in drei Jahren zum allgemeinen Abitur führt. Dieser Abschluss ist dem gymnasialen Abitur gleichgestellt.



Im Anschluss an die gelungene Veranstaltung hatten die Eltern Gelegenheit, in Klassen- und Fachräume zu schnuppern um zu sehen, dass die Investition von 5,5 Millionen Euro in den letzten Jahren gut angelegt wurde, da die Schule nun modern und zeitgemäß aufgestellt ist. Besonders die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler in jedem Unterrichtsraum ein Active-Board vorfinden, begeisterte Besucherinnen und Besucher.

Nach einem kurzweiligen und informationsreichen Abend machten sich zufriedene Eltern auf den Heimweg, weil sie sich überzeugen konnten, dass die Marion-Dönhoff-Schule für die Zukunft gut aufgestellt ist und ein breitgefächertes Bildungsangebot für die meisten Schülerinnen und Schüler bietet.

An der Marion-Dönhoff-Realschule plus können Kinder vom 15. Februar bis 1. März für die Klassenstufe 5 angemeldet werden. Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 13 Uhr sowie donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich häufig

Region. Dabei ist die Dämmung der Kellerdecke eine der wirtschaftlichsten Energiesparmaßnahmen, da Materialkosten von nur ...

Badminton-Nachwuchs des BCA in Altenkirchen erfolgreich

Altenkirchen. Der Verlauf der Spiele wurde von den anwesenden Zuschauern mit Spannung verfolgt: Schließlich entschied sich ...

Mechatroniker freigesprochen

Neuwied. Jetzt montieren die frisch gebackenen Gesellen mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile in entsprechende ...

Hamm startet ins Raiffeisenjahr mit besonderen Aktionen

Hamm. In Hamm an der Sieg, dem Geburtsort von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, wird natürlich der 200. Geburtstag des Sozialreformers ...

Mitsingprojekt "Arbeiterlieder" für die 6. Nachtschicht startet

Altenkirchen/Wissen. Zum nun schon fünften Mal will sich ein Projektchor zum Küchenchor hinzu bilden und sich einer vielseitigen ...

Befragung von Senioren zum Thema „Digitalisierung“

Kirchen. „Die fortschreitende Digitalisierung wird in den nächsten Jahren immer mehr auch das Leben der Menschen bestimmen ...

Werbung