Werbung

Nachricht vom 28.01.2018    

Wirtschaftsförderung lädt ein: Von der Hochschule in die Fabrik

Ein Professorennetzwerk mit fünf Hochschulen stellt sich im Kulturwerk Wissen am 1. März in der Zeit von 14 bis 17 Uhr erstmalig vor. Die Veranstaltung informiert über Technologietransfer für Unternehmen. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 5. Februar anmelden.

Bei der Entwicklung neuer Technologien können regionale Unternehmen zukünftig enger mit den naheliegenden Hochschulen kooperieren. Foto: KV

Wissen/Kreisgebiet. Entwicklung einer neuen Maschine, virtuelle Produktentwicklung und digitale Fabrik – Möglichkeiten für den Technologietransfer gibt es viele. Um die Kooperation zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen zu stärken, gründete die Wirtschaftsförderung das Professorennetzwerk. Mitglieder sind Professoren und eine Professorin des Ingenieurbereichs der Hochschule Bonn Rhein-Sieg und Koblenz, der Universität Siegen sowie der Technischen Hochschulen Bingen und Köln. Zur Auftaktveranstaltung am 1. März in Wissen stellen die Professoren erstmalig in dieser Konstellation Möglichkeiten für den Technologietransfer vor.

Unternehmen profitieren vom Austausch mit den Hochschulen bei der Entwicklung neuer Technologien. Doch wie findet der Wissenstransfer in die Betriebe statt? Das Professorennetzwerk bietet interessierten Unternehmen aus dem Landkreis unkompliziert Zugang zu Ansprechpartnern und Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten. Das können beispielsweise die Simulation von neuen Produktanfertigungen, Beratung bei der Werkstoffauswahl, die Kostenanalyse neuer Fertigungswege sowie die Einführung digitaler Prozesse sein.



„Mit den persönlichen Ansprechpartnern von fünf regionsnahen Hochschulen haben die Unternehmen einen ‚direkten Draht‘ zum Technologietransfer. Das von der Wirtschaftsförderung initiierte Professorennetzwerk dient der Wissensweitergabe in den Landkreis und soll Kooperationsprojekte ermöglichen“, so Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung. Auch das Technologie-Institut Metall und Engineering (kurz: TIME) wird vor Ort sein, um Angebote im Bereich des Technologietransfers aufzuzeigen.

Der weitere Schwerpunkt des Netzwerks ist die transparente Vermittlung der Studienangebote für technisch interessierte Schülerinnen und Schüler des Landkreises.

Zur kostenfreien Auftaktveranstaltung am 1. März, von 14 bis 17 Uhr im Kulturwerk Wissen sind alle Unternehmen des Kreises und alle MINT-Oberstufenschülerinnen und -schüler eingeladen. Auch Eltern sind herzlich willkommen.

Interessierte Unternehmen melden sich bitte bis zum 5. Februar bei Naomi Becker per E-Mail an naomi.becker@kreis-ak.de oder telefonisch unter 02681-813908 an. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Foodsharing Altenkirchen sucht Mitstreiter

Altenkirchen. 30 Prozent der Lebensmittel landen in Deutschland auf dem Müll. Immerhin 10.000 Tonnen Nahrungsmittel hat Foodsharing ...

IGS Horhausen ermittelte ihre besten Debattanten

Horhausen. Bereits zum fünften Mal infolge beteiligte sich die IGS Horhausen an dem Wettbewerb "Jugend debattiert", der alljährlich ...

Caritas Betzdorf bildete Hospizhelfer/innen erfolgreich aus

Kirchen. Ein solches Zertifikat ist die Voraussetzung, um ehrenamtlich in der Hospizbegleitung tätig sein zu können. Der ...

Landfrauenverband Altenkirchen feiert 90-jähriges Bestehen

Wissen. Herzlich begrüßte die Vorsitzende des Landfrauenverbandes „Frischer Wind“, Gerlinde Eschemann, am Samstagnachmittag, ...

Mechatroniker freigesprochen

Neuwied. Jetzt montieren die frisch gebackenen Gesellen mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile in entsprechende ...

Badminton-Nachwuchs des BCA in Altenkirchen erfolgreich

Altenkirchen. Der Verlauf der Spiele wurde von den anwesenden Zuschauern mit Spannung verfolgt: Schließlich entschied sich ...

Werbung