Werbung

Nachricht vom 26.02.2018    

Teilerfolg: Bauanträge für zwei Windindustrieanlagen zurückgenommen

Es gibt Post, die löst Freude aus. So geschah es am Freitag, 23. Februar, als die Bürgerinitiative (BI) Wildenburger Land schriftlich von der Kreisverwaltung Altenkirchen darüber informiert wurde, dass die Windpark Morsbach GmbH ihren Bauantrag für zwei Windenergieanlagen im Raum Friesenhagen zurückgenommen hat. Das wertet die BI als Teilerfolg. Die BI will weiterhin wachsam sein und die Artenschutzgutachten fortschreiben.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Friesenhagen. Die beiden Windindustrieanlagen in den Friesenhagener Gemarkungen westlich des Hofes Schönbach und südlich des Forsthauses Mohrenbach sowie unmittelbar an den Gemeindegrenzen zu Morsbach und Reichshof gelegen werden nicht gebaut.

Dies nimmt die Bürgerinitiative (BI) Wildenburger Land erfreut zur Kenntnis und bezieht sich dabei auf ein Schreiben der Kreisverwaltung Altenkirchen vom 23. Februar. Darin heißt es wörtlich: „Unter Bezugnahme auf die mit Vertretern der Bürgerinitiative geführten Gespräche teilen wir Ihnen mit, dass die Windpark Morsbach GmbH & Co. KG den vorbezeichneten Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windenergieanlagen in Friesenhagen nicht mehr weiterverfolgt und mit Schreiben vom 18.02.2018 zurückgenommen hat.“

Dass die beiden Bauanträge vom 31. Januar 2015 der Tochtergesellschaft der Fa. Altus aus Karlsruhe von dem Antragsteller nun nach drei Jahren zurück genommen wurden, dazu hat auch das umfangreiche, 182seitige Artenschutzgutachten des Ornithologen Christoph Buchen (Morsbach) und des Biologielehrers Horst Braun (Steeg) beigetragen, das im Dezember 2017 an die Kreisverwaltung Altenkirchen, die Bürgermeister von Friesenhagen und Kirchen sowie an die zuständigen Naturschutzbehörden überreicht worden ist.

Die beiden Sprecher der BI Wildenburger Land, Christoph Gehrke und Udo Otterbach, vermuten, dass die Artenschutzsachverhalte sehr bedeutend sind und die Windpark Morsbach GmbH dazu bewogen hat, ihre Planungen nicht mehr weiter zu verfolgen. Die BI-Sprecher betonen, dass sowohl rund 100 Gewährsleute aus der Gemeinde Friesenhagen und Umgebung den Autoren des Artenschutzgutachtens wertvolle Hinweise gegeben haben, als auch rund 1.200 Bürger per Unterschrift gegen die Genehmigung von Windindustrieanlagen im Wildenburger Land protestiert haben. Allen gilt, so die BI, großer Dank für die Unterstützung.



Die BI sieht aber in der Rücknahme der beiden Bauanträge nur einen Teilerfolg, sind doch insgesamt 18 Windindustrieanlagen mit einer Höhe von 200 Metern im Wildenburgischen geplant. „Wir werden weiterhin zusammen mit der Bürgerschaft präsent sein und permanent vor Ort weiter nach planungssensiblen Tierarten Ausschau halten und diese wissenschaftlich dokumentieren lassen“, so die BI-Sprecher. „Die Ergebnisse werden in Zukunft wieder den zuständigen Behörden in Form von Fortschreibungen des Artenschutzgutachtens überreicht“, verspricht die BI, die grundsätzlich gegen jegliche Form von Windindustrieanlagen ist und mit Sachargumenten gegen die Genehmigung derartiger Anlagen in den Hatzfeldt`schen Wäldern vorgeht. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Kirchen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Feierstunde zur bestandenen Abschlussprüfung

Bad Marienberg. In den zweieinhalb Jahren Ausbildung wurden die jungen Mitarbeiter in allen Bereichen des Bankgeschäfts umfassend ...

SPD im Daadener Land bestätigte Vorstand im Amt

Daaden. Die Vorsitzende Hannelore Dommus blickte zunächst auf das vergangene Jahr zurück und erinnerte an die Aktivitäten ...

Bürgertreff der AfD Altenkirchen gut besucht

Altenkirchen. Als Gastredner waren der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, Dr. ...

Else: „Schnorrer sind ideenreich“

Region. So sitzen wir also da und bestaunen die Gerichte auf unseren Tellern, da kommt ein Paar – so um die vierzig Jahre ...

Saubere Luft trotz Öfen und Kamine

Kreis Altenkirchen. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick: Alte Öfen geben neben wohliger Wärme, auch eine erhebliche ...

Alte Buchen und Eichen an der B 256 in Horhausen gefällt

Horhausen. Fährt man von Willroth kommend auf der B 256 in den Ort Horhausen hinein, so begrüßen die sogenannten "Horhausener ...

Werbung