Werbung

Nachricht vom 18.04.2018    

In kleinen Etappen: Sieg-Radweg im Kreis soll 2024 fertig sein

Man muss das große Ganze im Blick haben: Und das ist der Sieg-Radweg durch den Kreis Altenkirchen, rund 42 Kilometer lang. Stück für Stück wird gebaut, 2024 soll die Route durchgängig befahr sein. In Wissen wurde jetzt ein kleines Stück Radweg angelegt, weitere werden folgen.

Erläuterten das weitere Vorgehen in Sachen Sieg-Radweg anhand des neuen Teilstücks in Wissen: (von links) Lutz Nink, Leiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM), Lars Kober von der Kreisverwaltung, Landrat Michael Lieber, Wissens Bürgermeister Michael Wagener und Stadtbürgermeister Berno Neuhoff. (Foto: as)

Wissen. Da mag mancher Zeitgenosse den Kopf schütteln, wenn ein paar Hundert Meter Radweg gebaut werden, die an weniger optimal ausgebaute Streckenabschnitte anschließen: Man spricht dann schnell von „Flickwerk“. Aber es hat System. Rund 250 Meter Radweg hat der Landesbetrieb Mobilität (LBM) aktuell entlang der Bahnparallele B 62 in Wissen zwischen der Blähaustraße und dem Bereich Hufenhardt in Richtung Pirzenthal angelegt. Dazu wurde die Böschung ein Stück weit abgetragen, um auf eine Breite von 2,50 bis 3 Meter zu kommen. Auf der an das Radweg-Teilstück anschließenden Siegbrücke wurde die dortige Schutzplanke versetzt, um auch hier mehr Platz für Radler zu schaffen. Hier ist der Radweg auf einer Strecke von etwa 70 Metern rund 1,80 Meter breit. Nach dem Überqueren der Brücke führt der Radweg dann offiziell – die Markierungsarbeiten stehen demnächst an – auf die Blähaustraße, bergauf Richtung Baumarkt und weiter in die Innenstadt. Noch. Denn geplant ist, so LBM-Leiter Lutz Nink, den Radweg auch ab der Blähaustraße in absehbarer Zeit entlang der B 62 zu führen, vorbei am Feuerwehrhaus ins Stadtgebiet. Der Vorteil: Bei einem Radweg unmittelbar an einer Bundesstraße handelt es sich um einen so genannten unselbständigen Radweg, die Kosten liegen beim Bund. Das heißt: Die 250.000 Euro für das jetzt fertiggestellte Teilstück übernimmt Berlin. Nink machte dabei auch deutlich, dass der Radwegebau immer in enger Abstimmung mit der Lokalpolitik vor Ort erfolgt.

Insgesamt 20 Streckenabschnitte im Kreis
Ein Rückblick: Im vergangenen Sommer hatten Kreis und LBM in Altenkirchen die insgesamt 20 Streckenabschnitte vorgestellt, deren Ziel rund 42 Kilometer Sieg-Radweg durch den Kreis Altenkirchen sind. Der Tenor seinerzeit: Es wird nicht jede Wunschstrecke kommen, aber die Umsetzung des Ganzen wird greifbar, auch, weil die Abschnitte an der B 62 vom Bund finanziert werden. Bereits damals wurde auf zahlreiche Abstimmungen mit den Kommunen und Umweltverträglichkeitsgutachten verwiesen – und auch darauf, dass manche Abschnitte lediglich ausgebaut, andere aber noch komplett neu geplant werden müssten. Der Sieg-Radweg ist Teil der überregionalen Mittellandroute von Aachen nach Zittau. Diese wiederum gehört zu einem bundesweiten System von zwölf Radfernwegen.



Auf das Machbare konzentrieren
Gemeinsam mit Landrat Michael Lieber, Wissens Bürgermeister Michael Wagener sowie Stadtbürgermeister Berno Neuhoff und Lars Kober von der Regionalentwicklung des Kreises machte Lutz Nink jetzt beim Ortstermin in Wissen nochmals deutlich, dass es bisweilen landschaftlich reizvollere Streckenalternativen gebe, dass aber auch die Radfahrer naturschutzrechtliche Bestimmungen nicht außer Kraft setzen können. Berno Neuhoff legte dar, dass weite Flächen entlang der Sieg beispielsweise FFH-Gebiete seien, die Siegpromenade in Wissen sei für die Radweg-Streckenführung keine Option mehr. Für die Siegquerung Richtung Etzbach bleibe eine Siegzugfähre das favorisierte Modell. Michael Wagener dankte Nink für die pragmatische Umsetzung des Projektes vor Ort. Da der Bund das Geld bereitstelle, müsse man diese Möglichkeit nutzen und bauen. Soll der Sieg-Radweg bis 2024 durchgängig Realität werden – und das ist das erklärte Ziel – muss man sich laut Michael Lieber „von manchen Wünschen verabschieden und sich auf das Machbare konzentrieren, um eine durchgängige Streckenführung zu erreichen.“ Das gilt wohl auch für den Streckenabschnitt von Niedergüdeln bis Dasberg und weiter nach Wallmenroth. Aufgrund von Einsprüchen ist hier jetzt allerdings ein Planfeststellungsverfahren nötig. Von der Ortsgemeinde Wallmenroth, das signalisierte Landrat Lieber, sei dabei kein Widerstand zu erwarten. (as)

Interesse am Sieg-Radweg? Lesen Sie weiter im AK-Kurier:
10 Jahre Planungszeit für den Sieg-Radweg sind zu Ende (30. August 2017)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Landwirte müssen längst unternehmerisch denken

Landwirt Matthias Augst bewirtschaftet in Helmenzen gemeinsam mit seiner Ehefrau Silke und Vater Helmut ...

Ein großer Spaß: Kinderolympiade an der Grundschule Hamm

Das hat Tradition an der Grundschule Hamm: Die Kinderolympiade erlebte ihre 18. Auflage. Es wurde gepunktet, ...

„Musik in alten Dorfkirchen“ startet in Kirburg

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor macht auf den Start der Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ am ...

Abschleppwagen eines Altenkirchener Autohauses wurde entwendet

Wie die Polizei am heutigen Tag (Dienstag, 17. April) mitteilte, wurde in der Zeit von Sonntag, 15. April, ...

Förderturm „Grube Georg“ Willroth ist wieder geöffnet

Start in die Saison für Führungen im Bereich des Industriedenkmals „Grube Georg“ in Willroth. "Willkommen ...

Jahreshauptversammlung des FC Kroppacher-Schweiz Bruchertseifen

Bei der Jahreshauptversammlung des FC Kroppacher-Schweiz Bruchertseifen wurden am Freitag, den 13. April ...

Werbung