Werbung

Nachricht vom 12.05.2018    

„Wald und Wasser“ ist Exkursionsthema beim BUND

Eine Exkursion unter dem Titel „Wald und Wasser“ bietet der BUND am 18. Mai in Marienstatt ein. Die Teilnehmern können unter anderem die Bedeutung von Quellen bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt erkunden. Laut BUND leben bis zu 500 Tierarten in Quellbereichen, in einzelnen Quellen bis zu 20. Quellen zählen zu den empfindlichsten, meist gefährdetsten, gleichzeitig aber zu den wenig beachteten Lebensräumen der Region.

Hachenburg/Marienstatt. Unter dem Titel „Wald und Wasser“ lädt der BUND alle Naturliebhaber und Freunde des Waldes zu einer Exkursion am 18. Mai um 18 Uhr nach Marienstatt ein. Treffpunkt ist die alte Nisterbrücke am Kloster Marienstatt bei Hachenburg.

Quellen zählen zu den empfindlichsten, meist gefährdetsten, gleichzeitig aber zu den wenig beachteten Lebensräumen der Region. Durch die einmalige Lage der Quellen im Ursprung, im Grenzbereich zwischen Land und Wasser, bieten sie ideale Voraussetzungen als Lebensraum einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Heute sind viele Quellen mehr oder weniger verändert. Deshalb gehören die Quellen zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen Deutschlands. Im Wald finden sich noch die meisten naturnahen Quellen. Aber auch viele Waldquellen sind durch den Menschen beeinträchtigt. Naturnähe und Landnutzung beeinflusst Wasserqualität und Ökologie der Quelle. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist daher unabdingbar für jeglichen Quellschutz.



Bekanntlich hat in der Forstwirtschaft in den vergangenen Jahren ein Umdenken stattgefunden mit dem Ziel, neben dem wirtschaftlichen Nutzen auch Umwelt- und Naturschutz, sowie Erholung zu fördern. Über den Wald und seine vielfältige Bedeutung informiert Revierförster Andreas Schäfer, der unter anderem als Fachlehrer am forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg tätig ist. Besonders interessant dürfte ein vom BUND begleitetes und vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt „Wasserläufer“ sein. Hier können Interessierte bei der Exkursion, die im Bereich Nistermühle bis Marienstatt stattfindet, die Bedeutung von Quellen bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt erkunden. Laut BUND leben bis zu 500 Tierarten in Quellbereichen, in einzelnen Quellen bis zu 20. Die Exkursionsteilnehmer sollten festes Schuhwerk und falls vorhanden eine Lupe mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (PM)



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Westerwaldwetter: Kommt nach sonnigem Wochenende die Schafskälte?

Region. Der Freitag, der 7. Juni geht vielfach heiter mit einzelnen Quellwolken zu Ende. Die Nacht zum Samstag bleibt klar ...

Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht vermissten 17-Jährigen aus Ahrbrück

Region. Seit Montag (27. Mai) fehlt von dem 17-jährigen Lukas K. jede Spur. Der junge Mann hatte ein Wochenende in Oldenburg ...

Weitere Artikel


Wenn Horhausen zum Mekka der Blumenfreunde wird

Horhausen. Am Samstag, 12. Mai, trafen sich in Horhausen wieder die Liebhaber von Pflanzen aller Art. Der 38. Westerwälder ...

„Schwimmen können heißt Leben retten“

Kirchen. Die DLRG, eine der fünf größten deutschen Hilfsorganisationen, hat sich einem Ziel verpflichtet: Der Rettung von ...

Wissener Bürger griffen zum Besen

Wissen. Zigarettenkippen hier, Hundekot da, Unkraut, Essensreste, Plastikmüll dort: Es gab eine Menge zu tun für die rund ...

Förderverein der Feuerwehr Brachbach wird 25 Jahre alt

Brachbach. Die Freiwillige Feuerwehr Brachbach ist schon seit über 110 Jahren eine nicht mehr wegzudenkende Institution in ...

Neuer Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im VRS

Köln/Kreisgebiet. Die Online-Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) bietet ab sofort einen neuen Service ...

Hammer Landfrauen besuchten die Brombeerschenke

Hamm/Leutesdorf. Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Landfrauen aus Hamm mit einem vollbesetzten Bus und Richtung ...

Werbung