Werbung

Nachricht vom 30.07.2018    

Jahrhundert-Mondfinsternis über Wissen-Köttigen

Einige Dutzend Menschen hatten sich am Abend des 27. Juli in Wissen auf der Köttinger Höhe eingefunden, um die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts mitzuerleben. Der Mond bewegte sich genau durch die Mitte des Kernschattens der Erde und versprach deshalb die mit ca. einer Stunde und 45 Minuten längstmögliche totale Mondfinsternis. Spezialgerät stand bereit.

Die Animation zeigt den Verlauf der totalen Mondfinsternis am Samstag, 27. Juli 2018 über Wissen-Köttingen. (alle Fotos: Peter Stinner)

Wissen. Mit großem Gerät sollte der rot leuchtende total verfinsterte Mond fotografiert werden, ein Spiegelteleskop und ein Großfeldstecher standen zur visuellen Beobachtung des angekündigten „Blutmonds“ bereit. Der Beobachtungsplatz war in Wissen-Köttingen am Hochbehälter nahe der Kreuzung Böhmerstraße – Im Alten Garten. Während des Himmels-Spektakels zog der Mond seine Bahn von Osten nach Westen (im Bild von links nach rechts) über den Köttinger Steimel. Ganz links sieht man die Position und den Anblick des bereits total verfinsterten Mondes beim Erscheinen hinter einer Wolkenbank gegen 22.30 Uhr. Um 23.15 Uhr begann der Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde (viertes und fünftes Mondbild von links), um 0.50 Uhr erschien er wieder als gewöhnlicher Vollmond (ganz rechts). Etwa in der Bildmitte findet man zwischen Mond und Horizont den Mars.

Bei einer Mondfinsternis geht der Mond durch en Schatten, den die Erde im Weltraum wirft. Er sollte also eigentlich stockdunkel und damit für uns unsichtbar sein. Durch Lichtbrechung in der Erdatmosphäre gelangt aber ein Teil des Sonnenlichts sozusagen „um die Ecke“ doch noch zum Mond und lässt ihn rötlich leuchten.

Schon kurz nach Sonnenuntergang war Jupiter mit seinen vier von Galilei entdeckten Monden zu bewundern. Für einige Gäste bot sich zum allerersten Mal die Gelegenheit, ihn durch ein Teleskop zu schauen.



Die Stimmung trübte sich, als zur vorausberechneten Mondaufgangszeit gegen 21.20 Uhr viele Augenpaare im Südwesten am Horizont nur eine dichte Wolkenbank ausmachen konnten. Nach mehr als einer Stunde gespannten Wartens auf den Mond zog dann die vom Sonnenlicht angestrahlte Internationale Raumstation ISS perfekt sichtbar ihre Bahn über den nächtlichen Himmel.

Gleichzeitig kam Begeisterung auf, als der Mond plötzlich schemenhaft hinter den Wolken erschien. Und nachdem auch die letzten Betrachter die blassrötliche Scheibe in den Wolken ausgemacht hatten, war das der Beginn eines faszinierenden Spektakels. Der Himmel wurde dunkler, die Wolken fielen zusammen, und der rote „Blutmond“, der total verfinsterte Mond zur Mitte der totalen Finsternis wurde immer besser sichtbar. Das Sternenmeer der Milchstraße über ihren Köpfen versetzte die Zuschauer in Entzücken.

Der helle, rot leuchtende Mars hatte sich mittlerweile dazugesellt. Sternbilder wurden ausgemacht, mehrere Sternschnuppen bereicherten das Glücksgefühl der mittlerweile euphorischen Schaulustigen.

Ein letztes Highlight war der Moment, als mit dem ersten direkten Strahl der Sonne der Mond begann, wieder aus dem Erdschatten herauszutreten. Der östliche Mondrand blitzte kurzzeitig auf wie ein Diamant. (Text und Fotos: Peter Stinner)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Bahnübergang Michelbach wird vorerst mit einer Schranke gesichert

Altenkirchen/Michelbach. Die beiden Unfälle am Bahnübergang in der Ortsgemeinde Michelbach, bei denen im Juni und Juli jeweils ...

Siegperle tauchte in „schaurig-schöne“ Höhlenwelt ein

Kirchen. „Nichts geht mehr“ - war die Ansage des Vorsitzenden Sven Wolff in Bezug auf die Vergabe der letzten Sitzplätze ...

JSG Wisserland: B-Jugend fit für den Rheinlandliga-Start

Wissen. Die sportliche Sommerpause neigt sich allerorten langsam dem Ende entgegen. Auf für die B-Junioren der JSG Wisserland ...

40 Jahre Bazar der katholischen Jugend Elkhausen/Katzwinkel

Katzwinkel-Elkhausen. Am ersten Sonntag im September (2.09.) findet der traditionelle Bazar der katholischen Jugend Elkhausen ...

Wir präsentieren Musik für den perfekten Sommerabend

Hachenburg. Anschließend tanzen die Songs des österreichischen Nachwuchsstars Wendja souverän zwischen Lässigkeit und Bombast ...

Infos der Wirtschaftsförderung des Kreises für Unternehmen zur DSGVO

Betzdorf. Auf Einladung der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen brachten kürzlich mehrere Experten „Licht ins Dunkel“ ...

Werbung