Werbung

Region |


Nachricht vom 26.11.2009    

"Patente Erfinder" an der Uni Siegen

Der Siegener Chemiker Professor Dr. Hans-Jörg Deiseroth und sein Team - Shiao-Tong Kong, Dr. Christof Reiner, Marc Schlosser - erhalten für die Entwicklung eines hoch leitfähigen Festelektrolyten für Lithiumionenakkus und -batterien den 2. Preis beim Hochschulwettbewerb "Patente Erfinder" des Landes Nordrhein-Westfalen.

Siegen. Im Juni dieses Jahres endete die Bewerbungsfrist für alle Wissenschaftler an den Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, die mit ihren Erfindungen der letzten drei Jahre teilnehmen konnten. Durch "Provendis" und das Innovationsministerium werden nun insgesamt vier Erfinderteams mit einem Preisgeld in Höhe von 41.000 Euro für ihre Innovationen ausgezeichnet.
Den mit 10.000 Euro dotierten zweiten Preis erhalten Prof. Dr. Hans-Jörg Deiseroth, MSc Shiao-Tong Kong, Dr. Christof Reiner, Dr. Marc Schlosser vom Fachbereich Chemie der Universität Siegen (Institut für Anorganische Chemie) für die Erfindung eines hoch leitfähigen Festelektrolyten für Lithiumionenakkus und -batterien. "Limobile" ist nicht brennbar und daher sicherer als herkömmliche Elektrolyte. Es ermöglicht Anwendungen in einem wesentlich breiteren Temperaturbereich und könnte die Basis für eine neue Generation von reinen Festkörperakkus und -batterien ("all-solid-state-batteries") werden.
Lithiumionenakkus und -batterien gelten im Boom tragbarer Informations- und Kommunikationsgeräte als unverzichtbarer Stromlieferant für Notebooks, Mobiltelefone, iPods oder Elektroautos. Ein Problem der gängigen Lithium-Polymerbatterien mit Flüssigelektrolyt ist ihre Brennbarkeit, sie können sogar explodieren. Der Festelektrolyt "Limobile" aus Siegen besteht hingegen aus einem kristallinen Material (Li-Argyrodit), das nicht brennen kann, aber die notwendige hohe Ionenbeweglichkeit zeigt, die sonst nur Flüssigelektrolyte besitzen.
Limobile ist hoch leitfähig in einem großen Temperaturbereich und bietet daher gute Voraussetzungen für Schnellladungen (kürzere Ladezeiten für den Anwender) und macht monolithische, nur aus festen Materialien bestehende Systeme ("all-solid-state-battery") möglich. Die technologische Realisierbarkeit wird zurzeit in Kooperation mit der Firma Sanyo geprüft.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Alle Ballons flogen nach Osten

Horhausen. Das war rekordverdächtig: 650 Kilometer legte der Luftballon der Siegerin beim Luftballonwettbewerb der Westerwald ...

2. Betzdorfer Weihnachtsmarkt erneut ein Erfolg

Betzdorf.(Aktualisiert) Lichterglanz überstrahlt das schöne kleine Hüttendorf vor dem Betzdorfer Rathaus, man läuft über ...

Mädchenleiche an der A 61 wurde identifiziert

Region/Niederzissen. Die Identität der Mädchenleiche, die am 14. Oktober von einem Landwirt an der A 61 bei Niederzissen ...

Arbeit von "Familie & Beruf" gewürdigt

Altenkirchen. Anke Richter vom Verein „Familie & Beruf e.V.“ präsentierte jetzt in der Kreisverwaltung Altenkirchen die Projekte ...

SPD verabschiedet "Gesundheits-Resolution"

Wissen. Die medizinische Versorgung des Wisserlandes stand im Mittelpunkt der jüngsten Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins. ...

CDU-Ortsverband Flammersfeld wählte Vorstand

Flammersfeld. Einen neuen Vorstand haben die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Flammersfeld-Lahrer Herrlichkeit jetzt mit ...

Werbung