Werbung

Nachricht vom 15.11.2018    

Sprachtreff in Daaden: Auftakt nach Maß

Volles Haus bei der Eröffnung des neuen Sprachtreffs im Evangelischen Gemeindehaus in Daaden. Einheimische und Geflüchtete kommen hier künftig zweimal wöchentlich in lockerer Atmosphäre zusammen und üben – auch spielerisch – deutsche Wörter, lesen gemeinsam Texte oder bereiten Sprachkurse vor und nach. Der Spaß und das gemeinsame Lachen kommen hierbei nicht zu kurz. Eine reichhaltige Auswahl an unterschiedlichsten Medien steht beim Sprachtreff parat.

Volles Haus bei der Eröffnung des neuen Sprachtreffs im Evangelischen Gemeindehaus in Daaden. (Foto: Petra Stroh)

Daaden. Fröhliches Lachen und dann sogar ein Jubelschrei: „Das erste Pärchen!“ Sprachtraining kann richtig Freude machen. Vor allem, wenn die „öde Grammatik“ spielerisch angepackt werden kann und sich beim „Memorieren“ die ersten Pärchen-Packs ansammeln. Volles Haus gleich beim ersten Sprachtreff im Evangelischen Gemeindehaus in Daaden: Über 30 Menschen verschiedener Altersgruppen, Herkunft und mit unterschiedlicher Sprachkenntnis sind hier zusammengekommen. Sie leben genau das, was mit dem Sprachtreff-Projekt beabsichtigt ist: in lockerer Atmosphäre mit geflüchteten und einheimischen Menschen gemeinsam deutsche Wörter üben, Texte lesen und ganz viel miteinander reden.

Von der EU gefördert
Der Sprachtreff in Daaden wird im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Sprachtreff – für Integration auf dem Lande“ angeboten und öffnet nun zweimal wöchentlich seine Türen. Immer am Dienstagnachmittag und am Donnerstagvormittag können die Menschen hier in der freundlichen Atmosphäre zusammenkommen. Das Projekt „Sprachtreff“, von der Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelt, bildet eine Ergänzung zu den bestehenden lokalen Integrationsangeboten. Der Sprachtreff in Daaden ist das einzige Projekt dieser Art in Rheinland-Pfalz und läuft bis Ende Juni 2020. Mit Unterstützung von ehrenamtlichen Sprach- und Lesepaten soll hier auch Erlerntes vertieft und der Einstieg in Beruf und Gesellschaft erleichtert werden.

Judith Schumacher, Projektmitarbeiterin der landeskirchlichen Büchereifachstelle, ist beim Blick in das bunt-fröhliche Rund mehr als zufrieden. Dass gleich zum Auftakt so viele Menschen gekommen sind, hatte sie zwar erhofft, aber in dieser Fülle nicht erwartet. Mittendrin sind neben den beiden Gemeindepfarrern Kirsten Galla und Steffen Sorgatz auch die ehrenamtlichen Sprachpaten, die sich in den vergangenen Wochen auf ihre Arbeit vorbereitet haben. Sieben Frauen und Männer sind es bislang, die sich künftig zweimal die Woche um die Festigung der sprachlichen Fähigkeiten der Neubürger kümmern. Judith Schumacher, die mehrere Sprachtreffs betreut, wird stellenweise auch in Daaden dabei sein, sorgt aber stetig für die Schulung und Begleitung der Ehrenamtlichen. „Wir freuen uns jederzeit über weitere Sprach- und Lesepaten“, unterstreicht sie. Denn der Ausbau der in den Gemeinden vorhandenen lokalen und regionalen Netzwerken soll genutzt werden, um Synergien zu schaffen und die Integrationsarbeit vor Ort zu stärken.



Gute Ansätze der Integration
Die evangelische Kirchengemeinde Daaden wurde auch deshalb als Projektpartner ausgewählt, weil hier bereits viele gute Ansätze der Integration existieren. So gibt es unter anderem die wöchentlichen Beratungsstunden durch Diakonie-Fachfrau Miriam Jäger in den Gemeinderäumen. Der Sprachtreff steht allen Interessierten an den beiden Tagen offen, Kinder sind dabei immer willkommen, bietet der Sprachtreff auch für sie allerlei Anregendes und Spielfreude.

Eine Reihe von Medien – Bücher, Spiele, Wortkarten, Lehrmaterialien aus den Sprachkursen, Bücher in ‚leichter Sprache‘, berufsspezifische Lehrmaterialien – ist bereits als Grundstock in Daaden vorhanden. Ein Budget für weitere Anschaffungen ist vorhanden. „So können die hier ganz individuell passenden Medien angeschafft werden“, erklärt Judith Schumacher. Da auch alle Medien kostenlos ausgeliehen werden können, ist es für die Fachfrau auch wahrscheinlich, dass die „Renner“ gleich mehrfach bereitstehen können. Auch mittels PC-Recherche kann beim Sprachtreff weitergeholfen werden, etwa wenn es um berufliche Orientierung, Bewerbungen etc. geht.

Wissenschaftliche Begleitung
Das Projekt „Sprachtreff“ wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Erkenntnisse und Ergebnisse sollen als Hilfen für weitere potentielle Standorte genutzt werden. Doch dieser „wissenschaftliche Hintergrund“ ist für die bunte Runde, die in Daaden zusammensitzt, nicht relevant. Das fröhliche Miteinander, der spielerische Erfolg und das „Aha-Erlebnis“ - weil man endlich einen weiteren Baustein der deutschen Sprache nachvollziehen kann – und das stetig wachsende Miteinander-Reden-Können steht im Vordergrund.

Der Sprachtreff in Daaden ist jeweils dienstags von 16-18 Uhr und donnerstags von 10-12 Uhr im Untergeschoss des Evangelischen Gemeindehauses Daaden (Hachenburger Straße 1) für alle Interessierten geöffnet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Westerwaldwetter: Kommt nach sonnigem Wochenende die Schafskälte?

Region. Der Freitag, der 7. Juni geht vielfach heiter mit einzelnen Quellwolken zu Ende. Die Nacht zum Samstag bleibt klar ...

Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht vermissten 17-Jährigen aus Ahrbrück

Region. Seit Montag (27. Mai) fehlt von dem 17-jährigen Lukas K. jede Spur. Der junge Mann hatte ein Wochenende in Oldenburg ...

Weitere Artikel


Mahnen und Gedenken: Jugendliche erkundeten den 9. November

Betzdorf/Daaden. Seit einigen Jahren werden die Schüler der Daadener Hermann-Gmeiner-Realschule plus am 9. November vom CDU-Landtagsabgeordneten ...

Wohnungsmarkt in Rheinland-Pfalz: Neubauaktivität lässt nach

Mainz/Region. Die Zahl der Baugenehmigungen, ein Indikator für die künftige Bautätigkeit, nahm 2017 ab, lag aber immer noch ...

MGV Zufriedenheit spendet für Kirchener Palliativstation

Kirchen/Wissen. Der Männergesangverein (MGV) Zufriedenheit Köttingerhöhe (Wissen) feierte kürzlich das 40-jährige Jubiläum ...

Betrüger rufen im Namen der EVM an

Region. „Besonders am Telefon sollten die Menschen misstrauisch sein“, rät Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der EVM. „Solche ...

TuS Horhausen beim Wäller-Lauf-Cup

Horhausen/Montabaur. Der Wäller-Lauf-Cup wurde am Dienstag, 6. November (2018) bereits zum 10. Mal ausgetragen. In gemütlicher ...

Ehrenzeichen an zahlreiche freiwillige Feuerwehrleute verliehen

Altenkirchen. Auf dem Parkplatz vor dem Kreishaus fuhren am Dienstag zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge auf. Es gab jedoch keinen ...

Werbung