Werbung

Nachricht vom 13.02.2019    

Praxisdialog bei der IHK Koblenz: Digitale Trends in der Berufsausbildung

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und macht auch vor der dualen Berufsausbildung nicht Halt. Zum ersten Mal kamen Ausbildungsunternehmen, Schulen, Institutionen und Verwaltung aus der Region bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zusammen, um sich über die neuesten Trends, Erfahrungen und Visionen für die Zukunft der dualen Ausbildung auszutauschen. Neben den Ausbildungsunternehmen stellen sich auch die Berufsschulen der Umgebung auf neue Lernformate und Lehrinhalte ein. Freies WLAN, Projekte zum Thema Industrie 4.0, Förderung der Expertise der Lehrkräfte – vielfach bieten die Schulen bereits ein breites Portfolio.

Um digitale Trends in der Berufsausbildung ging es beim Praxisdialog bei der IHK Koblenz. (Foto: IHK Koblenz/Thomas Frey)

Koblenz/Region. Maschinenwartung per VR-Brille, gefühlsechte Schweißsimulatoren, onlinebasierte Projektplanung: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und macht auch vor der dualen Berufsausbildung nicht Halt. Zum ersten Mal kamen Ausbildungsunternehmen, Schulen, Institutionen und Verwaltung aus der Region in den Räumen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zusammen, um sich über die neuesten Trends, Erfahrungen und Visionen für die Zukunft der dualen Ausbildung auszutauschen. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) markiert den Auftakt einer deutschlandweiten Veranstaltungsreihe, welche die Potenziale der Digitalisierung für die Berufsausbildung in den Regionen beleuchtet.

Duale Ausbildung sichert Fachkräftenachwuchs
„Die duale Ausbildung ist unersetzlich für unsere Wirtschaft, denn sie sichert unseren Fachkräftenachwuchs und das Know-how, das wir brauchen. Wir Unternehmen sind gefordert, die Berufsausbildung zukunftsweisend aufzustellen und den Möglichkeiten, die durch die Digitalisierung entstehen, Rechnung zu tragen“, betonte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz. Sabine Hepperle, Abteilungsleiterin Mittelstandspolitik im BMWi, ergänzte: „Die digitale Transformation und Veränderungen der Arbeitswelt gehen Hand in Hand. Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für den Einsatz digitaler Technologien zu qualifizieren. Wir unterstützen die Unternehmen dabei mit zahlreichen Informations- und Beratungsangeboten. Außerdem modernisieren wir gemeinsam mit der Praxis bestehende Ausbildungsordnungen und entwickeln bei Bedarf neue Berufe.“

Digitale Lernformen im Alltag
Welche Potenziale bieten digitale Lehr- und Lernformate für die duale Ausbildung? Welche Technologien können Lernen tatsächlich wirksam unterstützen? Welche Innovationen der digitalen Bildung gibt es schon in der Praxis? Wie kann die Rolle von Ausbildern in der digitalen Berufsausbildung gestaltet werden? Mit diesen Fragen setzten sich die über 100 Teilnehmer intensiv auseinander. Dass digitale Lernformen bereits vielfach ihren Weg in den Ausbildungsalltag gefunden haben, machten fünf Unternehmensbeispiele deutlich. „Digitale Technologien sind längst in unserer Ausbildung angekommen“, so Dietmar Held, Ausbildungsleiter bei der Tubetec GmbH in Nistertal. „Mit unserem Schweißsimulator haben wir beispielsweise für unsere Nachwuchsfachkräfte intensive Trainingsmöglichkeiten geschaffen, mit denen wir sowohl die Praxis als auch theoretische Inhalte sehr gut miteinander verknüpfen können.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wichtig: Digitale Infrastruktur
Neben den Ausbildungsunternehmen stellen sich auch die Berufsschulen der Umgebung auf neue Lernformate und Lehrinhalte ein. Freies WLAN, Projekte zum Thema Industrie 4.0, Förderung der Expertise der Lehrkräfte – vielfach bieten die Schulen bereits ein breites Portfolio. „Das nahtlose Zusammenspiel von Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg unseres Ausbildungssystems“, so Susanne Szczesny-Oßing. „Dafür muss jedoch dringend in die Lehrerausbildung investiert werden, denn die Berufsschullehrer sind Schlüsselfiguren in der Vermittlung aktueller Berufsbilder. Zugleich benötigen wir eine deutlich bessere und flächendeckendere digitale Infrastruktur an den Schulen.“ Das bestätigt auch Dirk Oswald, Schulleiter der David-Roentgen-Schule in Neuwied: „An Ideen mangelt es uns nicht, allein die technische Ausstattung stellt uns an einigen Stellen noch vor Herausforderungen.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Kommunalwahlen: Liberale in Kirchen wollen zulegen

Kirchen. Die Kandidatenlisten der FDP in Kirchen stehen. Sowohl für den Verbandsgemeinderat und für den Stadtrat als auch ...

Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse bei Kleusberg

Wissen. Die Kleusberg GmbH & Co. KG gratuliert insgesamt 13 jungen Kollegen zum Ausbildungsabschluss. Im Januar haben am ...

Rollstuhlfahrer in letzter Sekunde aus brennendem PKW gerettet

Müschenbach. Am Dienstagnachmittag, den 12. Februar war ein Rollstuhlfahrer mit seinem PKW auf der B 414 auf dem Weg von ...

AfD-Kreisverband Altenkirchen wählte Kreistagskandidaten

Altenkirchen/Kreisgebiet. Am vergangenen Wochenende wählte der AfD-Kreisverband Altenkirchen 16 Kandidaten für die Kreistagswahl ...

Westerwald-Brauerei: Zwischen Heimat, Tradition und Innovation

Limbach. Die Bekanntheit der Brauerei und ihrer Produkte dürfte im Westerwald von kaum einem anderen Unternehmen übertroffen ...

Schwerer LKW-Auffahrunfall auf Rastanlage Heiligenroth

Heiligenroth. Bislang ist noch nicht geklärt, wie es zu dem Auffahrunfall kommen konnte. Der Unfallverursacher fuhr auf die ...

Werbung