Werbung

Nachricht vom 16.02.2019    

Köttinger Sänger besuchten Roboter-Schweißzangen-Pionier

Es gehört schon seit vielen Jahren für die Sänger des Männergesangvereins (MGV) Zufriedenheit Köttingerhöhe zum Programm, sich zu Beginn des Jahres im Rahmen von Betriebsbesichtigungen über Innovationen und wirtschaftliche Aktivitäten der Unternehmen in der Region ein aktuelles Bild zu machen. Diesmal war der heimische Roboter-Schweißzangen-Pionier Nimak Ziel der Sänger.

Aufmerksame Besucher folgen den Ausführungen des Technischen Leiters Artur Quarz. (Foto: MGV Zufriedenheit)

Wissen. Es gehört schon seit vielen Jahren für die Sänger des Männergesangvereins (MGV) Zufriedenheit Köttingerhöhe zum Programm, sich zu Beginn des Jahres im Rahmen von Betriebsbesichtigungen über Innovationen und wirtschaftliche Aktivitäten der Unternehmen in der Region ein aktuelles Bild zu machen. Mit besonderer Freude wurde die Einladung der Firma Nimak angenommen, die 1965 von Erich Nickel gegründet wurde und ihren ersten Produktionsstandort auf der Köttingerhöhe hatte. „Die Produkte, die an diesem Standort rund 50 Jahre hergestellt wurden, sind jedem Köttinger bekannt, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Firma Nimak über Jahrzehnte vielen Menschen aus dem Stadtteil Köttingerhöhe einen Arbeitsplatz anbieten konnte. Die Gesellschafter der Familie Nickel haben sich auch aufgrund ihres hohen sozialen Engagements in der Region einen besonderen Namen gemacht“, schreibt der MGV per Pressemitteilung.

Top-Anbieter von Roboter-Schweißzangen
2014 wurde aus Expansionsgründen ein neuer, zentraler Produktionsstandort mit Verwaltung „Im Frankenthal“ gegründet. Der Standort auf der Köttingerhöhe blieb als Komponentenwerk erhalten. In der großzügig angelegten Eingangshalle des neuen Hauptsitzes die MGV-Besucher empfangen. Der Technische Leiter im Bereich Zangen, Artur Quarz, gab zu Beginn der Führung anhand eines Filmes einen Überblick des Unternehmens. Die Nimak GmbH ist Erfinder, größter deutscher Hersteller und weltweit einer der bedeutendsten Anbieter von Roboter-Schweißzangen. Die Herstellung von Hand-Schweißzangen, Schweißmaschinen sowie Klebe- und Dosieranlagen gehören ebenfalls zum Produktportfolio. Das innovative Unternehmen unterhält eine Anzahl Niederlassungen: Produktionsstandorte sind in Deutschland (Wissen) und China (Langfang). USA (Atlanta) und Wissen sind Service- und Vertriebsstandorte. Weitere Vertriebspartner befinden sich in neun Staaten Europas, in Südamerika, Asien, Afrika und Australien.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Moderne Arbeitsplätze
270 Mitarbeiter sind deutschlandweit bei Nimak beschäftigt, 480 unterstützen weltweit Kunden aus sehr unterschiedlichen Branchen, insbesondere Automotive, Luft- und Raumfahrt, Metallverarbeitung und Konsumgüter. Von überragender Bedeutung für das Unternehmen ist die Automobilindustrie und gerade auch deren Produktionsstätten im Ausland. Der Exportanteil beträgt mehr als 50 Prozent. Bei der Führung durch die Produktionsstätten fiel den Besuchern vor allem die übersichtliche Anordnung der Arbeitsplätze mit sehr modernen Arbeitstechniken und die Sauberkeit besonders auf. Übereinstimmend war die Feststellung der Gäste, dass in diesem Umfeld ein motiviertes und innovatives Arbeiten Freude bereiten kann. Dieser Eindruck der Sänger wurde Geschäftsführer Niels Hammer vermittelt, der sich auch die Zeit nahm, die Besuchergruppe zu begrüßen. Als Dank für die Möglichkeit der Betriebsbesichtigung, für die anschaulichen Darstellungen und Erklärungen wurde den Vertretern der Firma Nimak durch den Chor ein Lied gesungen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Rückblick und Ausblick bei der DLRG Altenkirchen

Altenkirchen. Die DLRG Altenkirchen hatte Jahreshauptversammlung. Neben den Berichten aus 2018 der einzelnen Ressortleiter ...

Elise-Studie: Echte Emotionen virtuell erkennen

Siegen. 360-Grad-Bilder untermalt mit stimmungsvoller Musik, anschließend ein kahler Raum, in dessen Mitte sich ein Kreis ...

Einblick in den Abgeordnetenalltag beim Girls‘ and Boys‘ Day

Mainz/Kreisgebiet. Auch dieses Jahr bietet die CDU-Landtagsfraktion interessierten Mädchen und Jungen aus dem Kreis Altenkirchen ...

CDU-Stadtratsfraktion zu Gast bei der „Bertha“

Betzdorf. Die Stadtratsfraktion der Betzdorfer CDU sowie die Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Stadtrat besuchten ...

Konrad Theis erhielt die Landesehrennadel

Altenkirchen. Landrat Michael Lieber konnte eine seltene Ehrung vornehmen: Lieber begrüßte zunächst den zu ehrenden Konrad ...

Live im Fernsehen: Wissener Band Hännes startet beim „Närrischen Ohrwurm 2019“

Wissen/Mainz. Die Freude war riesengroß, als die Redaktion des Südwestrundfunks (SWR) der Wissener Kölschband Hännes mitteilte, ...

Werbung