Werbung

Nachricht vom 17.02.2019    

Erst China, jetzt Siegen: Thomas Kellner zeigt „Photo Trouvée“

Thomas Kellner zeigt in seinem Siegener Atelier in der Friedrichstraße 42 die Ausstellung „Photo Trouvée“, die er bereits im September erfolgreich in China präsentierte. Die Ausstellung läuft bis zum 27. März. „Stillleben waren in der Geschichte der bildenden Kunst schon immer von Bedeutung und einzelne Objekte in Bildern waren mit einer Aura gefüllt und oft ikonologisch“, schreibt Thomas Kellner in einer Pressemitteilung zur Ausstellung.

Thomas Kellner mit dem Bild von Kent Rogowski (New York) mit dem Titel „The beginning of the end“. (Foto: privat)

Siegen. Thomas Kellner zeigt in seinem Siegener Atelier in der Friedrichstraße 42 die Ausstellung „Photo Trouvée“, die er bereits im September erfolgreich in China präsentierte. Die Ausstellung läuft bis zum 27. März. Gezeigt werden Arbeiten von Anne-France Abillon, Elaine Duigenan, Meggan Gould, Lorena Guillen-Vaschetti, Juergen Koenigs, Kent Rogowski, Sarah Strassmann und Vadim Gushchin.

Worum geht es in der Ausstellung „Photo Trouvée - Die Wahrheit über das flache Objekt in der Fotografie“? Dazu muss man die Geschichte bemühen. 1822: Niecephore Niepce, der Erfinder der Fotografie und Konkurrent von Louis Daguerre, machte ein Bild von einem Tisch mit Glasflaschen, den wir als das allererste Stillleben in der Geschichte der Fotografie kennen. „Stillleben waren in der Geschichte der bildenden Kunst schon immer von Bedeutung und einzelne Objekte in Bildern waren mit einer Aura gefüllt und oft ikonologisch“, schreibt Thomas Kellner in einer Pressemitteilung.

Als Marcel Duchamp 1913 das „objet trouvé“ mit dem Fahrrad-Rad oder dem Brunnen von 1917 erfand, wurde das Objekt selbst zum „ready-made“ Kunstwerk. Kellner: „Der aus Sattel und Lenker gefertigte Picasso-Bulle zeigt, dass wir das Objekt selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als künstlerischen Ausdruck akzeptieren konnten oder es gleichzeitig als etwas anderes sehen konnten.“



Auch Karl Blossfeld suchte Anfang des 20. Jahrhunderts nach den natürlichen Ausdrucksformen in der Natur. Er schuf eine zeitlose Reihe von Formen, die er in Pflanzen fand. Fast zur gleichen Zeit malte Paul Cézanne seine berühmten Stillleben mit Äpfeln, Orangen und später Pfirsichen. In seinen Bildern wurden Farbe und Form des Pinsels ebenso wichtig wie das gemalte Objekt. Die Malerei des Objekts wurde zu einer Selbstdarstellung.

Heutzutage sind wir von Milliarden von künstlichen Objekten umgeben. Nahrungsmittel, gentechnisch veränderte Pflanzen, Industrieprodukte, monumentale Maschinen und alle Abfälle sind überall in der Welt vorhanden und kreisen in Wolken um unseren Planeten. Die Künstler in dieser Ausstellung arbeiten auf der Grundlage dieses Wissens zwischen dem fotografierten Objekt, das durch den Sucher wie durch das Renaissance-Fenster betrachtet wird, bis hin zum „objet trouvé“, wo das Foto selbst zum „photo trouvé“ wird. Es bleibt nur die Frage, was das Objekt an der Wand noch bedeutet. (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Herbert Knebels "Affentheater" rockte den Kultursalon in Altenkirchen

Altenkirchen. Die vier Originale des "Affentheaters" mit Frontmann Herbert Knebel haben sich komplett dem Ruhrpott-Slang ...

Viel Lachen, Lesen und Reden mit Adriana Altaras in Hachenburg

Hachenburg. Mitveranstalter Thomas Pagel von der Hähnelschen Buchhandlung bekannte, dass ihn der Film „Titos Brille“ so angetörnt ...

Kunstmarkt in Hachenburg präsentiert Westerwälder Kunst der Gegenwart

Altenkirchen/Hachenburg. 16 seiner insgesamt 40 Mitglieder aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

"Der Geheime Küchenchor" reist am 20. Juni im Kulturwerk Wissen in den Süden

Wissen. Das Publikum darf mit dem Chor und den Musikern auf der Bühne die kulturelle Vielfalt Südeuropas durch die Augen ...

Collegium vocale feiert Choral Evensong zum Orgeltag Westfalen in Siegen

Siegen. Bis heute wird der Choral Evensong täglich in den großen Kathedralen Englands gefeiert und ist geprägt von festlicher ...

Nikola Vertidi liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage in Montabaur

Montabaur. Es ist bereits der sechste Band, um den verschrobenen Kommissar Hyernimos Galavakis. Eigentlich würde der gern ...

Weitere Artikel


Typisierungsaktion für Stammzellenspende in Mudersbach

Mudersbach. Wer als gesunder junger Erwachsener regelmäßig Blut spendet und sich dazu einmal als Stammzellspender bei der ...

Brandschutzerziehung in der Ingelbacher Kindertagesstätte

Ingelbach/Weyerbusch. Das Thema „Feuerwehr“ ist für viele Kinder immer eine Faszination. Groß wurden die Augen der Kinder ...

Wissen und Eisbachtal teilen sich den Titel: Stadionzeitschriften ausgezeichnet

Wissen/Nentershausen/Koblenz. Wie heißen die besten Vereinszeitschriften in Rheinland-Pfalz? Diese Frage wurde am zum 22. ...

Volles Haus beim Manöverball der Ehrengarde Horhausen

Horhausen. Die Ehrengarde der Karnevalsgesellschaft (KG) Horhausen hatte am Samstag (16. Februar) zum Manöverball in das ...

SPD N‘fischbach: Bernd Becker soll Ortsbürgermeister werden

Niederfischbach. In einer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Niederfischbach wurde Bernd Becker ...

Diebstähle in Willroth und Bürdenbach

Willroth. In dem Zeitraum vom 15. Februar, 13 Uhr, bis zum 16. Februar, 6.20 Uhr, wurde ein Werbebanner einer Karnevalsgesellschaft ...

Werbung