Werbung

Nachricht vom 11.03.2019    

Gesundheits- und Pflegereform hat auch die Älteren im Blick

Die neue Gesundheits- und Pflegereform war das bestimmende Thema bei einem Treffen der Senioren-Union im CDU-Kreisverband Altenkirchen mit dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel. Er erläuterte die Aufgabe: „Wir stehen vor einer doppelten Herausforderung: die Zahl älterer und versorgungsbedürftiger Patienten nimmt zu – mehr Arzt-Patientenkontakte werden notwendig, gleichzeitig sinkt die Mobilität der Patienten und der Bedarf an wohnortnaher hausärztlicher Versorgung steigt.“

MdB Erwin Rüddel (rechts) berichtete bei der Senioren-Union im CDU-Kreisverband Altenkirchen zur neuen Gesundheits- und Pflegereform. (Foto: privat)

Altenkirchen. Die neue Gesundheits- und Pflegereform war das bestimmende Thema bei einem Treffen der Senioren-Union im CDU-Kreisverband Altenkirchen mit dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel. „Wir freuen uns mit unserem Abgeordneten, dem Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, den profilierten Ansprechpartner in unseren Reihen zu haben“, sagte die Vorsitzende der Senioren-Union Karin Giovanella.

Die medizinische Versorgung der Zukunft stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Wir stehen vor einer doppelten Herausforderung: die Zahl älterer und versorgungsbedürftiger Patienten nimmt zu – mehr Arzt-Patientenkontakte werden notwendig, gleichzeitig sinkt die Mobilität der Patienten und der Bedarf an wohnortnaher hausärztlicher Versorgung steigt. Eine zunehmend älter werdende Gesellschaft braucht mehr Ärzte. Aber immer weniger junge Mediziner sind zu einer Niederlassung als Hausarzt bereit. Ausgebildete Ärztinnen und Ärzte stehen heute weniger Stunden zur Verfügung als diejenigen, die aus dem System altersbedingt aussteigen“, konstatierte Erwin Rüddel. Er merkte dazu an, dass diese Entwicklung seit über zehn Jahren bekannt sei und „seit zehn Jahren fordere ich, dass das Land jährlich deutlich über 20 Prozent mehr Mediziner ausbilden muss. Das Versagen des Landes führt uns jetzt in ein großes Dilemma.“ Gleichzeitig, so der Gesundheitspolitiker, verweigere das Land den Krankenhäusern Mittel an Investitionskosten. Dadurch seien Kliniken gezwungen bei der Pflege Einsparungen vornehmen zu müssen. „Das ist ebenso fatal, wie ungehörig“, stellte Rüddel unter Zustimmung der Unions-Senioren fest.



Bei diesen Entwicklungen gäbe es keine andere Wahl, als ganz neue Wege zu gehen, „damit auch weiterhin eine gute flächendeckende medizinische Versorgung gewährleistet ist.“ Für Rüddel heißt die Lösung der Zukunft: mehr Gemeindeschwestern mit guten medizinischen Kenntnissen, mehr Digitalisierung und Vernetzung, damit diejenigen, die heute medizinische Versorgung gewährleisten, entlastet werden und gleichzeitig durch gute Vernetzung besser und schneller helfen können.

„Diese neue Welt bringt aber auch viele Herausforderungen gerade für die Älteren in unserer Gesellschaft, die mit der Digitalisierung noch nicht so umgehen können wie die Jüngeren. Es ist wichtig, den Übergang so zu planen, dass Ängste genommen werden. Deshalb brauchen wir eine Strategie, damit gerade ältere Menschen auf neue Chancen vorbereit werden und die auch nutzen können“, bekräftigte Erwin Rüddel. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


1,5 Millionen Euro für Schulen im Kreis Altenkirchen - Eine Investition in die Zukunft

Kreis Altenkirchen. Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte, dass diese Gelder eine direkte ...

Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

Weitere Artikel


Sturmtief am Wochenende: Hammer Feuerwehr rückte 21 Mal aus

Hamm. Von Samstagnachmittag (9. März) bis zum heutigen Montagmorgen (11. März) musste die Hammer Feuerwehr 21 Mal ausrücken. ...

Pläne für den Hellerkreisel liegen bald zur Einsicht aus

Betzdorf. Für den Hellerkreisel in Betzdorf sind inzwischen die Planfeststellungsunterlagen fertiggestellt worden. Laut Auskunft ...

Heimatgeschichte im Daadener Land: Es geht um die PAB

Daaden. Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land veranstaltet am Freitag, den 29. März, um 19 Uhr im Gasthof Koch ...

Der neue Umweltkompass für 2019 ist da

Altenkirchen/Neuwied/Montabaur. Im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder“, einem Zusammenschluss der drei Landkreise Altenkirchen, ...

Umgestürzte Bäume, gesperrte Straßen: Eberhard machte Arbeit

Kreisgebiet. Die freiwilligen Feuerwehren der Region hatten ein arbeitsreiches Wochenende. Der AK-Kurier berichtete hierzu ...

Ärztliche Versorgung: VG Kirchen im Dialog mit der Ärzteschaft

Kirchen. Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen organisierte Gespräche mit Bürgermeister Maik Köhler, ansässigen ...

Werbung