Werbung

Nachricht vom 30.03.2019    

„Da is dat Ding“: Neues Fahrzeug im Löschzug Friedewald/Nisterberg

Ein Dreivierteljahr nach der Übergabe von fünf Fahrzeugen an diverse Einheiten der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf konnte Ende März ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) im Löschzug Friedewald/Nisterberg offiziell in Dienst gestellt werden. Dass unter jedem Helm auch ein Mensch steckt, betonte Wehrleiter Matthias Theis mehrfach. Der Satz, der durch den G20-Gipfel in Hamburg seitens der Polizeigewerkschaft präsent gemacht wurde, „lässt sich 1:1 auf die Feuerwehr übertragen”, so Theis weiter.

Bürgermeister Wolfgang Schneider, Maik Braun, Wehrführer Friedewald/Nisterberg, und Matthias Theis, Wehrleiter VG Daaden-Herdorf, freuen sich über das neue Fahrzeug. (Foto: Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf)

Friedewald. Ein Dreivierteljahr nach der Übergabe von fünf Fahrzeugen an diverse Einheiten der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf konnte Ende März ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) im Löschzug Friedewald/Nisterberg offiziell in Dienst gestellt werden. „Damit machen wir einen weiteren Riesenschritt nach vorne”, so Bürgermeister Wolfgang Schneider. Das übergebene MLF löste das bereits 28 Jahre alte Vorgänger-Fahrzeug in Friedewald ab. Insgesamt wurden für die Anschaffung 175.000 Euro investiert, bezuschusst wurden diese vom Land mit 51.000 Euro, die Restkosten wurden von der Verbandsgemeinde übernommen.

Unter jedem Helm steckt ein Mensch
Dass unter jedem Helm auch ein Mensch steckt, betonte Wehrleiter Matthias Theis mehrfach. Der Satz, der durch den G20-Gipfel in Hamburg seitens der Polizeigewerkschaft präsent gemacht wurde, „lässt sich 1:1 auf die Feuerwehr übertragen”, so Theis weiter. „Unterschiedliche Berufe und weitere Hobbies sind egal, bei der Feuerwehr verfolgen wir alle das Ziel, Menschen zu helfen.“ Mit der Beschaffung des MLF ist der Erneuerungsprozess beim Löschzug Friedewald/Nisterberg abgeschlossen. Der Löschzug ist somit ins Konzept der VG-Feuerwehr gut eingebettet worden und der Löschzug habe einiges an Attraktivität gewonnen. „Vielleicht eine Motivation für die Menschen, in die Feuerwehr einzutreten”, so der Wehrleiter.



Schon Einsatzluft geschnuppert
Das neue Fahrzeug hat bereits seine ersten Einsätze hinter sich, und die investierte Zeit in die Planung habe sich hierbei schon bewährt. Die gesamte geleistete Arbeit und der Empfang des Fahrzeugs am Standort zeigen, dass die Feuerwehrleute zu schätzen wissen, welchen Wert das MLF für sie habe. Neben dem ersten Akku-Lüfter in der Verbandsgemeinde ist auf dem Auto auch eine Wärmebildkamera verfügbar. Diese wurde durch eine Spende des Verkehrsverschönerungsvereins Friedewald/Nisterberg finanziert. Dieser hatte sein Restvermögen bei seiner Auflösung dem Löschzug zur Verfügung gestellt.

Dank an alle Beteiligten
Wehrführer Maik Braun bedankte sich herzlich für die Unterstützung und Planungshilfe von Wehrleiter Matthias Theis und seinen Stellvertretern André Fries und Heiko Lichtenthäler. Auch der Verbandsgemeinde sprach er seinen Dank für die Anschaffung dieses Fahrzeugs aus. Er nahm den Schlüssel von Wolfgang Schneider freudestrahlend mit den Worten „Leute, da is dat Ding“ in Empfang. Die anwesenden Ehrengäste aus der Politik, Bürgermeister Schneider, Erster Beigeordneter Gundolf Jung und die Erste Beigeordnete von Nisterberg, Gudrun Uhr, zeigten sich sehr zufrieden mit der Anschaffung und wünschen den Feuerwehrleuten für die Zukunft „allzeit gute Fahrt und gut Wehr!” (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Hammer CDU stellt Kandidaten für die Kommunalwahl vor

Hamm. Nachdem der CDU-Gemeindeverband Hamm bereits im Januar seine Mitgliederversammlungen zur Wahl der Kandidaten für die ...

Der Präsident zuerst: Boulevard-Schauspiel in Betzdorf

Betzdorf. Die VHS-Theatergemeinde Betzdorf e.V. beendet die Spielzeit 2018/19 mit dem Boulevard-Schauspiel „Mr. President ...

Es geht wieder los: Horhausener „FrühlingsGlück“-Losaktion startet

Horhausen. Bald ist es so weit: Am 1. April startet die Standortinitiative Marktplatz Region Horhausen e. V. ihre beliebte ...

Rücksicht auf Brut- und Setzzeit nehmen und Frühblüher genießen

Westerwald. Auch bei den Säugetieren gibt es sehr frühaktive Arten wie das Wildschwein, das jetzt im zeitigen Frühling die ...

Die Grenzen des Westerwaldes erwandern mit dem Westerwald-Verein

Montabaur. Vorgesehen sind die Wanderungen dann, wenn sich der Westerwald im Frühjahr grün und blühend präsentiert und wenn ...

Ministerin Höfken übergibt Förderbescheid an Holzvermarktungsorganisation

Höhr-Grenzhausen. Holz aus Privatwald kann ebenfalls über die Organisation verkauft werden. „Mit der Neustrukturierung wird ...

Werbung