Werbung

Nachricht vom 04.06.2019    

Unterwegs im FFH-Gebiet „Wälder am Hohenseelbachskopf“

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich Ende Mai mit Muriel Schmitz, Jürgen Endres und Jessica Gelhausen Vertreter der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden, der zuständige Revierleiter des Forstamtes Altenkirchen, Rainer Gerhardus, der Geschäftsführer des Bauernverbandes, Markus Mille, Mitglieder der Naturschutzinitiative, des BUND und Flächenbewirtschafter innerhalb des Schutzgebietes zu einer gemeinsamen Bereisung von Projektflächen im Bereich Daaden und Emmerzhausen.

Unterwegs im FFH-Gebiet „Wälder am Hohenseelbachskopf“ (Foto: Johanna Römer)

Daaden/Emmerzhausen. Eingeladen hatte der für den Landkreis Altenkirchen zuständige Biotopbetreuer, Peter Weisenfeld, um im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes für das FFH-Gebiet „Wälder am Hohenseelbachskopf“ umgesetzte und geplante Maßnahmen vorzustellen und abzustimmen. Nach der Begrüßung und kurzen Vorstellung des 1025 Hektar großen Gebietes wurden am Beispiel einer im Gebiet liegenden Grünlandfläche typische Pflanzenarten des Lebensraumtyps „Bergmähwiese“ und die dazu passende Bewirtschaftung vorgestellt.

Sorgen bereitet hier die Ausbreitung der Lupine auf der artenreichen Wiese, die bedrohte Pflanzenarten verdrängen könnte. Hier werden Bekämpfungsmaßnahmen wie Ausstechen der Lupinen mit Wurzeln angedacht. Im Bereich des ehemaligen Quarzitabbaugebietes „Lipper Nürr“ wurden im Winter 2018/ 19 Flächen freigestellt, bestehende zugewachsene Tümpel entkrautet und entschlammt, neue Tümpel als Lebensraum z.B. für bedrohte Amphibienarten wie die Gelbbauchunke, eine besonders zu schützende Art gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie, angelegt.

Schon jetzt finden sich tausende Kaulquappen von Grasfröschen und Erdkröten in den Gewässern. Auch Teich- und Bergmolche haben neuen Lebensraum entdeckt. Andere Arten, z.B. Libellen, werden folgen. Mit dem Naturdenkmal „Trödelsteine“ wurde ein geschütztes Geotop, ein Gesteinshaldenlebensraum, besichtigt, der von Bäumen freizuhalten ist. Als vierten Punkt des Tages wurden im Wald versteckt liegende Übergangs- und Quellmoore, ein für Rheinland-Pfalz sehr seltener Lebensraumtyp, aufgesucht. Hier finden sich dicke Moospolster mit Torfmoosen und Wollgras, die aber zunehmend von Bäumen überwachsen werden. Diese sollen im Verlauf des Winters größtenteils aus dem Gebiet entfernt werden.



Am Nachmittag wurden noch unterschiedliche Grünlandtypen im Bereich des „Steinchens“ bei Daaden besucht und ihre optimale Bewirtschaftungsform diskutiert. Hier soll in enger Kooperation mit den Landnutzern ein Erhalt wertvollen Grünlandes gesichert werden. Zum Ausklang des Tages stellte Rainer Gerhardus noch Waldentwicklungsflächen nach Sturmereignissen am Höhenweg vor. Die Entwicklung des Gebietes soll auch weiterhin öffentlich durch Bereisungen begleitet werden. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Für die Feuerwehr Friesenhagen ging es nach Hamburg

Friesenhagen. Am Donnerstag startete morgens um 7 Uhr die 4. Tagestour mit dem Reisebus des Busunternehmen Sauerlandgruss ...

Rad-Wanderung an Pfingsten führt ins „Paradies“

Limbach. Anders als zu vermuten wäre, liegt das „Paradies“ des Daadener Landes nicht hoch oben, sondern unten im Tal. Und ...

WW-Literaturtage in Selters mit Patrick Roth

Selters. Inzwischen ist Roth nach Deutschland zurückgekehrt und lebt in Mannheim. Sein Buch „Fremde Heimat Hollywood“ ist ...

Doppelsieg für Tom Kalender: Hammer Kart-Förderpilot baut Gesamtführung aus

Hamm/Harsewinkel. Die Saison 2019 läuft für Tom Kalender bisher nach Maß. Der Nachwuchsrennfahrer aus dem Team DS Kartsport ...

Seit Jahrzehnten bei der heimischen Genossenschaftsbank

Hachenburg/Region. Frühjahr 1979: Der Kanzler hieß Helmut Schmidt, der Fußball-Bundestrainer Jupp Derwall, musikalisch startete ...

Eine Woche Normandie: Gebhardshainer Schüler besuchten Partner in Fécamp

Gebhardshain. Erneut brachen im Mai 23 Schülerinnen und Schüler der Westerwaldschule Gebhardshain zum Gegenbesuch bei ihren ...

Werbung