Werbung

Nachricht vom 19.07.2019    

Versuchsprojekt „Stollen im Stollen“ nimmt buchstäblich Form und Aroma an

In Steinebachs Untertagewelt nimmt das neue Versuchsprojekt „Stollen im Stollen“ buchstäblich Form und Aroma an. „Wir kommen dem Bindweider Barbara-Stollen ein gutes Stück näher!“ So lautete jetzt im Besucherbergwerk Grube Bindweide die Einschätzung als eine Art Zwischenbilanz.

Tief unter Tage der Grube Bindweide hieß es jetzt beim Qualitäts- und Geschmackstest: „Ein Stück Stollen aus dem Stollen gefällig?“ Foto: Joachim Weger

Steinebach/Sieg. Tief unter Tage bahnte sich vor gut drei Wochen ein ungewöhnliches Zusammenspiel an, nämlich die Teamarbeit zwischen Bergmannsstand und Bäckerhandwerk. 370 Meter ging es in den Berg, wo rund 50 frisch gebackene Butter- oder Christstollen im Probelauf zum vierwöchigen Reifen eingelagert wurden. Nach den ersten Qualitäts- und Geschmackstests zeigte sich jetzt Bäckermeister Andreas Kohlhas aus Hachenburg in Steinebachs Untertagewelt durchweg zufrieden: „Die kühle und reine Bergluft gibt dem Christstollen ungeheuer viel Reife, Aroma und Geschmack!“ Ebenso Petra Stockschläder vom Fachbereich Tourismus im Betzdorfer Rathaus war bei der jüngsten Qualitätsprüfung in der Grube mit dabei und stellte fest: „Es ist höchst erstaunlich, was die Natur alles bewirken kann!“ Mit dieser Zwischenbilanz steigt die Chance, dass im Advent, vielleicht zum Barbaratag am 4. Dezember, Stollen aus dem Stollen im Echtbetrieb offiziell verkostet werden können.

Getreu dem Motto „Gut Ding braucht Weile“ lagern die traditionell brotförmigen Probestollen aus gehaltvollem Hefefeinteig bei hoher Luftfeuchte und niedrigen Temperaturen (um 10 Grad) in einem natürlich bewetterten Querschlag der Hauptstrecke. Dort sollen sie gut durchziehen und sich mit dem typischen Stollenaroma zum einzigartigen Gaumenschmaus entwickeln. Das Erkennen qualitätsmäßiger Veränderungen im Zuge des Reifeprozesses gilt im Hinblick auf ein optimales Resultat als unbedingt erforderlich. Um sich im Projektteam am Ende des Probelaufs möglichst für die eine oder andere Geschmacksvariante zu entscheiden, werden die mit verschiedenen Zutaten gefüllten Stollen sorgsam in unterschiedlichen Hüllen gelagert. Neben klassischen Bestandteilen wie Butter, Milch, Mehl, Rosinen und Marzipan sind im Christstollen auch andere Füllungen denkbar, etwa Nüsse, Zimt, Mohn oder Kokos. „In Frage kommt aber nur reines Handwerk sowie natürliche Zutaten“, stellte Bäckermeister Kohlhas klar. Jedenfalls ist man schon jetzt im Team darum bemüht, später im Echtbetrieb einen Bindweider Barbarastollen mit überzeugenden Alleinstellungsmerkmalen anzubieten. Dazu dürfte natürlich auch eine unverkennbare Verpackung gehören. Eventuell wird demnächst noch eine zweite Versuchsreihe gestartet, ehe das Projektteam dann über das weitere Vorgehen berät und entscheidet. (Joachim Weger)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Wald entdecken auf dem Giller mit der Uni Siegen

Siegen. Siegerländer und Wittgensteiner kennen den Giller von KulturPur, vom jährlichen Gillerbergturnfest oder vom Ski-und ...

Spende an den Förderverein der Kinderstation des DRK Krankenhauses Kirchen

Kirchen/Sieg. Die Überbringer der Spende waren der 1. Vorsitzende Klaus-Jürgen Griese und Geschäftsführer ...

Naturerlebnis-Wanderung auf dem Arnika-Rundweg

Hachenburg. Ausgehend von der Interessenlage der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen vorrangig deren Fragen, Hinweise und ...

Viele Tore für den guten Zweck

Friesenhagen. Unter dem von der Mannschaft der DJK initiierten Motto, „Unsere Tore für die Zukunft in Friesenhagen“, wurde ...

Tödlicher Motorradunfall auf der L 288 bei Betzdorf

Betzdorf. Am Freitag, 19. Juli, gegen 5.45 Uhr, kam es in der Gemarkung Betzdorf auf der L 288 zu einem tragischen Verkehrsunfall, ...

20. Juli 1944: Mit erhobenem Haupt gegen die Barbarei

Berlin. „Gibt es Gewissenspflichten, auch wenn alle ringsumher die Moral zu verspotten scheinen? Wann muss man Widerstand ...

Werbung