Werbung

Nachricht vom 31.07.2019    

Neue Netzinfrastruktur im Bereich Daaden ist in Betrieb

Das siebte Ausbaugebiet, das sich aus den Vorwahlbereichen 02747 und 02743 zusammensetzt, ist nun vollends in Betrieb. Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger können ab sofort die höheren Bandbreiten bei ihrem Anbieter buchen. Die neue VDSL-Technik ermöglicht deutlich höhere Datenübertragungsraten, sodass die Haushalte auf Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zurückgreifen können.

(Foto: Staatskanzlei/Frey)

Daaden. Der Netzausbau im siebten Ausbaugebiet umfasst unter anderem die Stadt Daaden und die Ortsgemeinde Mauden. Die letztendlich nutzbare Übertragungsbandbreite pro Hausanschluss hängt von der Länge der Kupferzuleitung ab, die den Hausanschluss mit dem nahegelegenen Kabelverzweiger verbindet. Je länger die letzte Meile über die Kupferleitung ist, desto stärker ist die Dämpfung der Mbit-Rate. Die individuellen Verfügbarkeiten pro Hausanschluss können Interessierte bei den bekannten Telekommunikationsunternehmen anfragen.

Landrat Michael Lieber, der von Beginn an das Breitbandprojekt begleitete, blickt auf die letzten Monate zurück: „Wir stellen die Ampel auf Grün, sodass nun mehr als 1.000 Haushalte im Bereich Daaden die neue Breitbandinfrastruktur nutzen können. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt allen Projektverantwortlichen und den Fördergeldgebern zu verdanken. Ein solch umfangreiches Ausbauprojekt birgt auch immer wieder Herausforderungen, die wir aber dank einer guten Zusammenarbeit mit Bund, Land, Deutsche Telekom und den Kommunen bewältigen konnten.“



Die zuständige Tiefbaufirma hat im Vorwahlbereich 02743 knapp 5 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt. Hinzu kommen die Errichtung von 16 Multifunktionsgehäusen und die Anbindung mittels 12,6 Kilometer Glasfaserkabel. „Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf nun auf das schnelle Internet zurückgreifen können. In Zukunft möchten wir auch die restlichen Bereiche in der Verbandsgemeinde weiter ausbauen, um die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der Region zu sichern. Insbesondere die Versorgung der heimischen Gewerbebetriebe mit direkten Glasfaserhausanschlüssen ist uns ein besonderes Anliegen“, kommentiert abschließend Bürgermeister Wolfgang Schneider.

Das Ausbauprojekt wird zu 50 Prozent durch Bundesmittel und 40 Prozent durch Landesmittel realisiert. Das Breitbandprojekt umfasst insgesamt ein Kostenvolumen von mehr als 13 Millionen Euro. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt: Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenzahlen

Neuwied/Altenkirchen. Nach Monaten der Entspannung ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region im Juli erstmals wieder leicht ...

Betrunkener fährt Wurstautomaten zu Schrott und randaliert

Willroth. In der Tankstelle hat der stark alkoholisierte Fahrer dann Getränkeflaschen gestohlen und verhalte sich aggressiv, ...

Steinbusch-Anlage in Wissen: Heimische Betriebe arbeiten mit

Wissen. Aus gegebenem Anlass weisen die Stadt und die Verbandsgemeindeverwaltung Wissen darauf hin, dass bei den Bauarbeiten ...

Ferienlager der KLJB Friesenhagen führte ins Mittelalter

Friesenhagen. Neben den Zelten für die Teilnehmer und die Betreuer wurde auch ein Küchenzelt aufgebaut, in dem täglich frisch ...

Zweimal nur 4. Platz für Francis Cerny vom RSC Betzdorf

Betzdorf/Pfalz. Auch am Sonntag musste sich die Betzdorfer Fahrerin mit einem weiteren
vierten Platz begnügen. Die Strecke ...

Caritas eröffnet neue Kleiderkammer in Altenkirchen

Altenkirchen. Manch einer hat sich gefragt, wieso die Kleiderkammer der Caritas in der Rathausstraße in Altenkirchen für ...

Werbung