Werbung

Nachricht vom 24.10.2019    

Sperrung: Bahnhofstraße in Altenkirchen wieder Baustelle

Die Bahnhofstraße in Altenkirchen ist vorübergehend wieder zur Baustelle geworden: Am Donnerstag, 24. Oktober, wurde zunächst die Asphaltdecke um vier Zentimeter "gekürzt". Wenige Tage später wird sie in einem zweiten Arbeitsgang neu eingebaut.

Fix gingen am Donnerstag die Fräsarbeiten in der Altenkirchener Bahnhofstraße über die Bühne. (Foto: hak)

Altenkirchen. Der Grund, warum die Bahnhofstraße in Altenkirchen wieder Betätigungsfeld für Baumaschinen & Co ist, liegt auf der Hand. Es sind die Risse in den farbig abgesetzten Bereichen, denen zu Leibe gerückt wird. Auf sie wird in Zukunft das geschulte Auge verzichten müssen. Denn die Probleme mit der anspruchsvollen Gestaltung sind seit langem bekannt. "Zwischen der Einmündung in die Koblenzer Straße und der zum Konrad-Adenauer-Platz wird eine komplett neue bituminöse Schicht eingebaut", weiß Jan Thiel vom Fachbereich Infrastruktur, Umwelt und Bauen im Altenkirchener Rathaus. "Hätten wir nur die farblichen Areale ersetzt, hätte es Probleme wie eine mögliche Undichtigkeit mit den Anschlussfugen geben können. So hat sich die Stadt entschieden, der Bahnhofstraße ein neues schwarzes Outfit aus einem Guss auf der gesamten Länge zu geben", ergänzt er.

Gewährleistung ist im Spiel
Da die Sanierung der Bahnhofstraße gerade einmal rund vier Jahre zurückliegt, handelt es sich bei dem Ersatz für die eingefärbten Bereiche um eine Gewährleistungsmaßnahme. "Diesen Fakt hatten wir schon lange angemeldet", sagt Thiel und nimmt all denjenigen den Wind aus den Segeln, die nunmehr ihre Rechenkünste bemühen, ob eine Gewährleistung wirklich greift. Ein weiterer positiver Effekt stellt sich ein. Die Frist, um Regressansprüche stellen zu können, startet von Neuem.

Nach Fräsarbeiten zunächst Freigabe
Nach den Fräsarbeiten wurde die viel befahrene und vielleicht schönste Straße Altenkirchens zunächst wieder für den Verkehr freigegeben. Wenige Tage später wird sie erneut dicht gemacht, damit die Vorarbeiten für den Einbau des bituminösen Gemischs mit dem Säubern und dem Verteilen des Haftklebers beginnen können. "Vier Tage maximal wird kein Autoverkehr möglich sein", nennt Thiel den Zeitraum, in dem Absperrungen eine Nutzung erst gar nicht möglich machen. Weil sich die Firma Koch aus Westerburg um die Erledigung des Auftrages kümmert, ist es nur logisch, dass sie auch den finalen Akt in der Frankfurter Straße angeht. Der Einbau der bituminösen Schichten soll möglicherweise von Dienstag kommender Woche an deutlich machen, dass die Sanierung in gar nicht mehr allzu ferner Zukunft abgeschlossen wird und die Umleitungsstrecken ihre Schuldigkeit getan haben. Schon die "Schwarzarbeit" für die ersten beiden Bauabschnitte hatte Koch gemanagt.



Gedenkbereich muss noch etwas warten
Dennoch bleibt in der Frankfurter Straße ein wichtiger Aspekt vorerst nicht aktualisiert: der Gedenkbereich für die jüdische Synagoge mit der Tafel und den sieben schwarzen Kreuzen, die in weiße Felder im Bürgersteig eingelassen waren und wieder sein werden. "Wir warten mit der Installation, bis das Gebäude, das auf dem Grundstück in unmittelbarer Nähe entsteht, fertiggestellt ist", berichtet Thiel. Trotz Abdeckungen mit Sand und Flies hat der bereits sanierte Bürgersteig in diesem Abschnitt ein wenig gelitten, weil zahlreiche Lastwagen über ihn die Baustelle erreichen mussten und noch müssen. Erst wenn dieser Querverkehr zu Ende ist, wird Hand angelegt. "Zurzeit werden die Steine ausgesucht, in die die Kreuze gebettet werden. Denn die alten sind doch mitgenommen vom früheren Befahren", erklärt Thiel. Auch Streusalz habe seine Spuren hinterlassen. Die eigentliche Gedenktafel soll zudem auf einem neuen Sockel ihren Platz finden. Gespräche mit dem Grundstückseigentümer sind im Gang. Architekt Erich Thomas aus Altenkirchen hatte 1989 die Gedenkplatte und die sieben Gedenksteine entworfen, die am 9. November vor nunmehr fast 30 Jahren von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde am Standort der ehemaligen Synagoge eingeweiht wurden. (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Quiz im Schloss Schönstein

Wissen/Schönstein. Mit dem Quiz von Gabriele Hatzfeldt und Georg Schumacher begibt man sich auf eine literarische Reise von ...

Schlachtfest in Morsbach

Morsbach. Am Sonntag, 20.10.2019 gönnten die Sängerinnen und Sänger des „Singkreis 1868 Wehbach“ ihren Küchen eine Auszeit ...

30. Treffen der Schönsteiner Schützenkönige im Schloss Schönstein

Wissen/Schönstein. Die ehemaligen Schönsteiner Schützenkönige trafen sich zum 30. Mal wie in den Vorjahren im Schloss Schönstein. ...

Händler fordern Gesetzgeber zur Nachbesserung bei verkaufsoffenen Sonntagen

Region. Mit Blick auf die 2021 anstehenden Landtagswahlen sehen die Händler hier akuten Verbesserungsbedarf der gesetzlichen ...

Zeitumstellung: Darum ist die Winterzeit besser für uns

Kreisgebiet. Für viele EU-Bürger ist die Zeitumstellung eine lästige sowie teilweise auch körperlich und psychisch belastende ...

Daadetaler Knappenkapelle: Vorspielnachmittag der Jugend

Daaden. Sie wollen ihren Eltern, Verwandten und allen Musikinteressierten ihr Erlerntes am 3. November um 15 Uhr im Bürgerhaus ...

Werbung