Werbung

Region |


Nachricht vom 07.06.2010    

Ausbau und Sanierung der L 267 sollen bald beginnen

Mit dem heiß ersehnten und dringend notwendigen Ausbau der Ortsdurchfahrt der L 267 in Forst soll nach Mitteilung des Landesbetriebes Mobilität (LBM) "in der zweiten Jahreshälfte" begonnen werden. Dies wurde in einer Diskussionsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Seifen mitgeteilt.

Forst. Über die Region hinaus ist die Ortsdurchfahrt der Landestraße 267 in Forst seit eini­ger Zeit als "Schlagloch-Piste" in aller Munde. In einer überaus diskussionsbereiten Informations-Ver­anstaltung im Dorfgemeinschaftshaus in Seifen ließen sich über 40 Bürger und Bürgerinnen vom Landes­betrieb Mobilität, der Ortsgemeinde Forst, den Verbandsgemeindewerken Hamm und der Ver­bandsgemeinde Hamm über den geplanten Ausbau der wichtigen und stark frequentierten Verkehrsader und den damit verbundenen Nebenanlagen informieren.
Bereits seit längerem ist der Ausbau der L 267 in der Ortslage Forst überfällig. Schlag­löcher und Bodenwellen - hinzu kommen Frostaufbrüche aus dem vergangenen Winter - verlangen von den Verkehrsteilnehmern ein Fahren im Schritttempo und dieses kann teilweise schon zu schnell sein. Derjenige, der durch Forst fährt, wähnt sich auf einer "Holperpiste" und denkt besorgt an sein Fahrzeug. Kein Wunder also, dass der Zustand der Straße bei den Bürgern sowie den Kraft- und Zwei­radfahrern für Unmut sorgt. Auch deshalb, weil die Schlaglöcher immer tiefer und größer werden.
Ortsbürgermeister Jürgen Mai gab zu Beginn der Informations-Veranstaltung einen allgemei­nen Überblick über die Baumaßnahme und den derzeitigen Planungsstand. Als stellvertretender Bauamtsleiter und stellvertretender Werkleiter informierte Lutz Weber ausführlich über die Änderung und Erneuerung der Kanalisation im Ausbaubereich der L 267, den Umbau des Kanals in ein Trennsystem, Verlegung von Hausanschlüssen und Erneuerung der Wasserleitung. Violeta Ljuba, Kolja Breitbach und Daniel Manderbach vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) erläuterten die Ausbauplanung, geplante Umleitungen und gingen auf von den Anliegern abzugebende Bauerlaubnisse ein. Diese sind zwischenzeitlich zugestellt worden. Die Vertre­ter des LBM baten um einen schnellen positiven Rücklauf der Bauerlaubnis- und Einverständ­niserklär­ungen.
Die Bauarbeiten, betroffen davon ist die gesamte Ortslage, werden unter Vollsperrung ein Jahr in Anspruch nehmen und erfolgen in zwei Bauabschnitten. Wenn eine Hälfte - bis in Höhe der Einmündung "Auf den Heerden" von Kohlberg aus gesehen - fertig gestellt ist, wird mit dem restlichen Teilstück in Richtung Bitzen begonnen. Erforderlich wird die vorüber­gehen­de Verlegung der Buswende- und Halteanlage an den Ortseingang von Bitzen aus kommend. Im Rahmen der Baumaßnahmen wird gewährleistet, dass die Bürger ihre Häuser erreichen können und auch Rettungs- und Versorgungsfahrzeuge passieren können. Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung über Windeck-Rosbach vorgesehen. Bezüglich des Schülertransportes wurden bereits Absprachen getroffen.
Die bestehenden Fahrbahnbreiten werden beibehalten; in zwei Kurven ist eine Aufweitung um einen Meter vorgesehen, damit Lkw im Begegnungsverkehr aneinander vorbeikom­men. Innerhalb der Ortsdurchfahrt wird ein 1,50 Meter breiter Gehweg angelegt; die andere Straßenseite erhält einen Schrammbord. Ein 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg entsteht zwischen der Feldstraße und der Oststraße.
Wie ein "roter Faden" zog sich der Beginn der umfangreichen Straßenbaumaßnahme durch die diskussionsreiche Informationsver­anstaltung. Hierzu gaben die LBM-Vertreter keine kon­kreten Auskünfte und sprachen lediglich von einem Baubeginn in der "zweiten Jahres­hälfte". Vor dem symbolischen "ersten Spatenstich" sind noch der positive Rücklauf der Bauerlaubnis- und Einverständniserklärungen durch die Anlieger an den LBM, die Ausschreibung der Bau­maßnahme mit Submission sowie eine Beschlussfassung für den gemeindlichen Teil der Bauarbeiten durch die Ortsgemeinde Forst abzuwickeln.
Auf Grund der noch anstehenden Formalitäten und der durchzuführenden Ausschreibung mit einzuhaltenden Fristen "errechneten" Anwesende "im Stillen" einen eventuellen Baubeginn und sprachen - ohne auf den von ihnen errechneten Baubeginn in der zweiten Jahreshälfte weiter zu einzugehen - den Wunsch aus, dass in der Zwischenzeit doch die "schlimmsten Schlaglöcher" verfüllt werden, um den derzeitigen katastrophalen Zustand der L 267 etwas abzumindern. Ein Wunsch, der von den LBM-Vertretern nicht überhört werden konnte.
Abgerundet wurde die Infoveranstaltung durch Ausführungen des stellvertretenden Leiters der Finanzabteilung, Peter Fuhrmann, der über das Beitragsrecht referierte. (rö)
xxx
Die Schlaglöcher werden immer größer und tiefer. Fotos: rö



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Hartmut Schmidtke ist Hamms Schützenkönig

Hamm. Die Hammer Schützengesellschaft hat mit Offizierskorpsleiter Hartmut Schmidtke einen neuen Schützenkönig. Jungschützenkönig ...

Kirchener U12 erobert Tabellenführung zurück

Kirchen. Die U12 des VfL Kirchen hat sich beim vierten Spieltag die Tabellenführung in der Verbandsliga Mittelrhein Rheinhessen ...

Der MC Grünebach feierte sein erstes Jubiläum

Grünebach. Ihr gemeinsames Hobby, Motorräder, Musik und Autos, sowie der Wunsch, aus dem täglichen Treff etwas von der Allgemeinheit ...

Erwin Wortelkamp sprach zu Skulpturenanlage

Wissen. "Über Grenzen" lautet das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers. "Räume, Grenzen und Wege des Westerwaldes" ...

SPD-Abgeordnete sprachen mit Polizeigewerkschaftern

Region. Zu einem Gedankenaustausch trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaft der Polizei (GdP) aus den Polizeidirektionen ...

Region an der Spitze der Verbandsliga U12

Kirchen. Mit dem VfL Kirchen und der SG Kirchen/Selbach stehen nach dem dritten Spieltag zwei heimische Mannschaften an der ...

Werbung