Werbung

Nachricht vom 24.12.2019    

Wir wünschen unseren Lesern und Kunden ein frohes Weihnachtsfest

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend beginnen. Viele Länder verbinden eigene Bräuche mit Weihnachten. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend ist für viele Menschen Teil der Festtradition. Familie und gutes Essen stehen neben den Geschenken im Mittelpunkt.

Foto: Helmi Tischler-Venter

Region. Die einhellige Meinung, die wir so in den letzten Tagen gehört haben, ist: „Weihnachten ist mit Kindern am Schönsten!“ Vielleicht, weil sich Kinder über alles von Herzen freuen können. Die Erwachsenen erinnern sich noch gerne daran, wie es war, wenn der Heilige Abend nahte. Hatte man doch als Kind einen Wunschzettel geschrieben, ihn für das Christkind am Abend auf die Fensterbank gelegt und - oh Wunder, - am nächsten Morgen war er weg! Dann das bange Warten: „Werden auch meine Wünsche erfüllt?“. Die Spannung stieg ins Unermessliche, bis endlich Zeit für die Bescherung kam. An Heiligabend durften die Kinder dann auch so lange spielen, bis ihnen die Augen zufielen. Warum freuen sich erwachsene Menschen nicht mehr so intensiv? Weil sie abgeklärt und übersättigt sind und sich alle Wünsche direkt selbst erfüllen?

Kulinarische Weihnachten

Die Weihnachtsgans ist neben Würstchen mit Kartoffelsalat wahrscheinlich der absolute Klassiker, der auch in unserer Region an Weihnachten auf den Tisch kommt. Dagegen sieht es bei unseren Nachbarn im Osten ganz anders aus.

An Heiligabend gibt es in Polen in der Regel zwölf Gerichte, um an die zwölf Apostel zu erinnern. Eine traditionelle Spezialität ist die Rote-Bete-Suppe, die als Vorspeise serviert wird. Eine Besonderheit: alle zwölf Gerichte sind ausschließlich vegetarisch, denn nach der polnischen Tradition dürfen erst nach dem 24. Dezember Rouladen und Co. wieder verzehrt werden. Außerdem wird ein Gedeck mehr aufgelegt, symbolisch für Jesus: „Komm, Herr Jesus, sei unser Gast!“ Aber wenn wirklich ein Flüchtling vor der Tür stände? Würde er in christlicher Nächstenliebe eingeladen?



Das traditionelle Weihnachtsessen findet bei unseren Nachbarn im Westen meist im Kreise der Familie oder Freunde statt und ist ein kulinarisches Sinnenfest sondergleichen. Der Heilige Abend ist zunächst ein ganz normaler Arbeitstag. Erst am Abend, nicht schon am Nachmittag, beginnen die Feierlichkeiten. Dann aber zieht sich das traditionelle Weihnachtsessen mit seinen sieben Gängen und 13 Desserts über viele Stunden hin. Die 'bûche de Noël' ist als Dessert verpflichtend, denn der Kuchen, der ausschaut wie ein Baumstamm, symbolisiert die Tradition, dass jeder Gast ein Stück Holz mitbringt, damit das Haus beheizt werden kann. Eine schöne Vorstellung: Mit Familie und Freunden vor einem knisternden Kaminfeuer stundenlang schmausen. Wer kann sich so viel Luxus leisten – finanziell und gesundheitlich?

Jedes europäische Land hat seine eigenen Traditionen. Ganz gleich, wie Sie Ihr Weihnachtsfest begehen: Das gesamte Team der Kuriere wünschen Ihnen harmonische Tage mit lieben Menschen und schönen Erlebnissen. Öffnen Sie Ihr Herz und erfreuen Sie sich an Kleinigkeiten und dem großen Glück, in diesem schönen und vielfältigen Europa in Frieden und Freiheit leben zu können.

Ihr Wolfgang Tischler
Chefredakteur der Kuriere


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


SSV95 Wissen: Herren mit Heimniederlage zum Jahresabschluss

Wissen. Der SSV startete mit lediglich drei geübten Rückraumspielern in die Partie, wobei Nils Demmer leicht angeschlagen ...

SV Güllesheim feierte vorweihnachtlichen Abend

Güllesheim. Vor 25 Jahren hatte Friedrich Schug (genannt „Pick“) mit den „Alten Herren“ des SVG und der Ortsgemeinde erstmals ...

Polizei: Sachbeschädigung am Krankenhaus, Unfälle, Körperverletzung

Betzdorf. In Kirchen kam es zwischen dem 21. Dezember 2019, 19 Uhr, und dem 23. Dezember 2019, 5.10 Uhr, zu einem Vorfall ...

Seit 53 Jahren hält Helmut Rappel Sportanlagen im Schuss

Weitefeld. Das Besondere hieran, man ist hier in zwei Landkreisen sowie zwei Verbandsgemeinden (Daaden-Herdorf beziehungsweise ...

Streetlife brachte großes Kino nach Betzdorf

Betzdorf. Lauter Jubel brach in der vollbesetzten Stadthalle aus, als Mastermind Patrick Lück gleich zu Beginn verkündete, ...

AWB: Altmedikamente gehören nicht ins Abwasser

Altenkirchen/Kreisgebiet. Nach den Angaben des Umweltbundesamtes wurden in Deutschland mehr als 150 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe ...

Werbung