Werbung

Nachricht vom 02.03.2020    

Zivil- und Katastrophenschutz: DRK und Kreis erneuern Vereinbarung

Der DRK-Kreisverband Altenkirchen bleibt auch weiterhin Partner des Landkreises Altenkirchen im Zivil- und Katastrophenschutz. Einstimmig gab der Kreisausschuss in seiner Sitzung am späten Montagnachmittag (2. März) grünes Licht für die Neufassung der Vereinbarung rückwirkend zum 1. Januar 2020. Die Vorgängerversion war - mit Änderungen und Ergänzungen - bereits seit Jahrzehnten Grundlage der Zusammenarbeit.

Der DRK-Kreisverband (hier sein Sitz in Altenkirchen) und der Landkreis Altenkirchen haben ihre Zusammenarbeit beim Zivil- und Katastrophenschutz neu gefasst. (Foto: DRK-Kreisverband)

Kreis Altenkirchen. Nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz und dem Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz hat der Landkreis Altenkirchen klar definierte Aufgaben zu erfüllen. Dazu zählen beispielsweise, die Ausrüstung der überörtlichen allgemeinen Hilfe bereitzustellen, dafür zu sorgen, dass Einheiten des Katastrophenschutzes bereitstehen und dass diese über die erforderlichen Anlagen und Ausrüstungen verfügen. Auf der anderen Seite stellt das DRK notwendig werdende Hilfe bei Notständen jeder Art unter Beachtung seiner Grundsätze bereit. Vor diesem Hintergrund arbeiten Landkreis und DRK-Kreisverband seit Jahrzehnten im Zivil- und Katastrophenschutz zusammen. Basis der Kooperation und auch der Abrechnung von Leistungen ist eine Vereinbarung aus den Jahren 1993 bzw. 1999.

Komplett neue Fassung
Eine der wichtigsten Grundlagen der Zusammenarbeit geht auf die "Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz" zurück. Dieses Konzept, in deren Erarbeitung auch die Landesverbände der Hilfsorganisationen (Samariter, DLRG, DRK, Johanniter und Malteser) involviert waren, ist mit dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes abgestimmt und datiert vom Ende des Jahres 2018. Aus Anlass der Neufassung dieser Ausarbeitung vereinbarten Landkreis und DRK-Kreisverband, die Abmachung über die Zusammenarbeit komplett neu zu fassen. Nach dem einstimmigen Okay im Kreisausschuss trat sie rückwirkend zum 1. Januar 2020 in Kraft.

Arbeitsgruppe bis 1. April
Wie die Schulbibliotheken der drei Gymnasien des Kreises langfristig geöffnet bleiben können, soll eine Arbeitsgruppe in einem ersten Schritt sozusagen als "Brain Storming" eruieren. "Je kleiner, desto besser kann man arbeiten", gab Landrat Dr. Peter Enders das Ziel vor. Die Fraktionen im Kreistag entsenden jeweils einen Teilnehmer, die sechs Schulen (Gymnasien und IGSs) ebenfalls jeweils einen. Die Zusammensetzung mit Enders als Leiter soll bis zum 1. April benannt sein. "Abhängig von der Diskussion, werden wir weitere Akteure dazu holen", sagte er. Hintergrund: Die insgesamt 2,21 vom Kreis finanzierten Stellen in den Schulbibliotheken werden, so sieht es das Haushaltskonsolidierungskonzept vor, nach dem altersbedingten Ausscheiden der derzeitigen Mitarbeiterinnen in den nächsten Jahren nicht erneut besetzt.



Gebühren bleiben erlassen
Zunächst einmal bis zum 31. März 2022 müssen "beliehene" Jäger für die Trichinenbeprobung nichts zahlen. Der Kreisausschuss verlängerte die Regelung, die seit dem 1. Mai 2018 gilt und am 31. März ausgelaufen wäre. Die Trichinenbeprobung bei Wildschweinen obliegt als hoheitliche Aufgabe grundsätzlich amtlichem Fleischuntersuchungspersonal. Die Jäger im AK-Land nehmen diese Aufgabe überwiegend selbst wahr, nachdem sie damit formell "beliehen" wurden. Dafür, dass sie Proben zu vorgegebenen Sammelstellen im Kreis bringen, werden sie seit dem 1. Mai 2018 nicht zur Kasse gebeten (Kreisausschussbeschluss vom 23. April 2018). Wird in Einzelfällen noch Fleischuntersuchungspersonal angefordert, werden 10 Euro fällig. Hintergrund: Bei dieser Entscheidung im Blick ist die aus dem Osten und aus Belgien näher rückende Gefahr des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen oder Hausschweinbeständen. Deswegen werden nach wie vor erhebliche Erwartungen an die Bereitschaft der Jäger gestellt, die hohen Wildschweinbestände zu reduzieren. Im Jahr werden rund 1700 Proben aus dem Kreis Altenkirchen in einem gemeinsam mit dem Westerwaldkreis und dem Rhein-Lahn-Kreis betriebenen Labor in Diez untersucht.

Sprechstunden herunterfahren
Auch das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung ist aktuell ganz auf "Coronavirus" eingestellt, wie Arzt Heinz Uwe Fuchs darstellte. Inzwischen gebe es eine Dauerbereitschaft, "wir arbeiten seit einer Woche auf Hochtouren. Im Gegenzug werden Sprechstunden heruntergefahren", erklärte Fuchs. Vom kommenden Wochenende an werde eine Telefonbereitschaft für Kliniken (und nicht für Bürger) eingerichtet. Er betonte noch einmal die Wichtigkeit der Händehygiene (häufiges Waschen). "Seife reicht", fügte Fuchs an und forderte zugleich einen Verzicht auf den obligatorischen Händedruck. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

"Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten" - Erwin Rüddel wirbt für das Ehrenamt

Berlin/Region. Anlass zu dieser Aussage war eine Debatte des Deutschen Bundestages über die Bedrohung unserer Demokratie ...

Weitere Artikel


Viele kamen zum karnevalistischen Frühschoppen in Etzbach

Etzbach. Dem Jubiläumsfrühschoppen im vergangenen Jahr mit einer Rekordbesucherzahl stand der diesjährige stimmungstechnisch ...

LKW-Anhänger mit 13.000 Liter Heizöl landet im Graben

Giershausen. Am Dienstagmorgen (3. März) alarmierte die Leitstelle Montabaur gegen 7.15 Uhr mehrere freiwillige Feuerwehren ...

Schüler lernen Technik und Wissenschaft ganz praktisch kennen

Betzdorf. Für 115 Mädchen und Jungen aus vier Klassen der sechsten Jahrgangsstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf ...

Haus & Grund: Neuer Mietspiegel notwendig

Betzdorf/Kreisgebiet. Der Fachanwalt für Steuerrecht berichtete über das enge Zeitfenster zur Neuregelung. Die so genannte ...

Berufliches Gymnasium Wirtschaft feiert 10-jähriges Jubiläum

Wissen. Im Rahmen eines Parcours, der von Schüler-Guides der Jahrgangsstufe 13 begleitet wurde, konnten sich die Gäste in ...

Erneut „Irish Night“ bei den St. Patrick's Days Horhausen

Horhausen. Und er fügt hinzu: „Die Gemeinde ist daher Veranstalter Claudius Leicher dankbar, dass sich die St. Patrick’s ...

Werbung