Werbung

Nachricht vom 03.03.2020    

Treffen von Amphibienfreunden im Imhäuserbachtal

Die ersten Vorfahren der Lurche oder auch Amphibien besiedelten bereits vor über 300 Millionen Jahren unsere Erde. Viele unserer Amphibienarten sind in ihrer Existenz bedroht. Ihre Laichgewässer fallen der Landwirtschaft, der Industrie oder dem Siedlungsbau zum Opfer. Zunehmend bereiten auch der Klimawandel und diverse Krankheiten den Amphibien Schwierigkeiten.

Eine Kröte (Foto: Schütz)

Kirchen. Zu Beginn der Ablaichsaison trafen sich auf Einladung des Bund für Umwelt und Naturschutz etwa zwanzig Amphibienfreunde und Helfer der Krötenaktion im Imhäuserbachtal im Gastraum der Minigolfanlage. Eingangs wies Organisator Hans Jürgen Lichte auf die BUND-Lurchschutzaktivitäten bei den nahen Teichanlagen, die Betreuung eines Stautümpels im Giebelwald, das Engagement für ein Feuchtbiotop im Betzdorfer Friedhofswald und die Umsiedlung von Grasfroscheiern am Wehr Euteneuen in Zusammenarbeit mit dem dortigen Angelverein hin.

Anschließend ging Referent Peter Merzhäuser vom Verein „Ebertseifen Lebensräume e.V.“ sehr fundiert und detailreich auf die Ursachen des rasanten Rückgangs von Kröten und Fröschen ein. Neben den bekannten Gründen, wie z.B. dem Schwund an artenreichem Grünland als notwendigem Sommerlebensraum (Insektenmangel), der Verinselung und dadurch genetischer Inzucht nannte er den Verlust ganzer Populationen durch einen Pilzbefall. Als Vorsitzender des Vereins „Ebertseifen Lebensräume e.V.“ erläuterte er die Zuchtbemühungen des Vereins von Amphibien zur Wiederaussiedlung. Erfolgreich im Umfeld vom Hof Ebertseifen bei Katzwinkel sei z.B. die Aussetzung von Gelbbauchunken, die sich dort neue Lebensräume erschließen. Aktuell werde ein Projekt in der Wahnerheide bei Köln unterstützt, nachdem es dort aufgrund des Pilzbefalls keine Unken mehr gibt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für die Situation im Imhäuserbachtal, wo das Aufstellen von Krötenzäunen aufgrund der Verkehrslage nicht ungefährlich ist, regte er als Dauerlösung den Bau von Tunneln mit Leiteinrichtungen in der Straße an, damit auch die kleinen Kröten nach Abbau der mobilen Zäune ihre Sommerquartiere erreichen könnten. Die Verantwortlichen des BUND wollen sich nun diesbezüglich mit dem Straßenbauträger in Verbindung setzen und streben eine nachhaltige Lösung mit Hilfe der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz an. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Kirchen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


SV Adler Niederfischbach sichert Titel im Elfmeterschießen gegen SSV Weyerbusch im Dr. Grosse-Sieg Stadion

Wissen. Im spannenden Pokalfinale im Dr. Grosse-Sieg Stadion triumphierte der SV Adler Niederfischbach nach einem nervenaufreibenden ...

Damen der Tus Weitefeld/Langenbach steigen in die Rheinlandliga auf: Ein Meilenstein im Frauenfußball

Weitefeld. "Nervös bin ich nicht, aber angespannt," so Bayram Biyikli, der Abteilungsleiter der Damen- und Mädchenabteilung ...

Schützenkönig: Traditionelles Königsvogelschießen in Schönstein an Fronleichnam

Wissen. Die traditionsreiche Veranstaltung beginnt mit dem geschlossenen Antreten der Schützenbrüder am 30. Mai schon um ...

Erfolgreiche Deutsche Altersklassenmeisterschaften im Badminton für Betzdorfer Smasher

Betzdorf. Alle drei Betzdorfer Akteure hatten sich im März in Worms über die Südwestdeutschen Meisterschaften für das nationale ...

Dieter Rulle ist neuer Schützenkaiser des SV Leuzbach-Bergenhausen

Altenkirchen. In der Regel wird dieses Schießen alle drei Jahre durchgeführt. Durch die Corona-Pandemie wurde allerdings ...

Hexenverfolgung war Thema beim Männerfrühstück in Daaden

Daaden. Auf ein bewegtes Leben blickt Pfarrer Wolfgang Buck zurück. Der inzwischen in Daaden wohnhafte 75-Jährige schloss ...

Weitere Artikel


Vielfältiges Jahresprogramm der BUND-KG Altenkirchen in 2020

Kreis Altenkirchen. Allein neun Veranstaltungen fanden Aufnahme in den bekannten Umweltkompass des Kreises, weil hier mit ...

Heizung austauschen: Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien

Kreis Altenkirchen. Der Umstieg von Gasheizungen auf Anlagen, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, wird mit 35 ...

„Betzdorf steht Kopf“: Vorbereitungen zum Frühlingsfest laufen

Betzdorf. Ein buntes Fest, mit neuen Ideen und einem liebevollen frühlingshaften Flair soll es werden, so die Veranstalter ...

Tempohandball beschert DJK Betzdorf zwei Siege in Folge

Betzdorf. Hier starteten die Betzdorfer hellwach in die Partie. Ein konsequentes Tempospiel und daraus resultierende Gegenstöße ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle in Malberg

Malberg. Die musikalische Leitung des Abends liegt bei Kapellmeister Sven Hellinghausen. Schon ab 17.30 Uhr laden die Bindweider ...

Jetzt abstimmen für MGH Altenkirchen „Fit für's Ehrenamt“

Altenkirchen. Im Publikumspreis entscheiden die online abgegebenen Stimmen darüber, welches Projekt das Preisgeld in Höhe ...

Werbung