Werbung

Nachricht vom 03.03.2020    

Kulinarik und Wochenmärkte in der Region

Zwischen Köln und Frankfurt, Limburg und Dillenburg breitet sich der idyllische Westerwald mit seinen Naturräumen aus. Hohe Wälder, aber auch Landwirtschaft bestimmen die Szene. Hier werden wertvolle Lebensmittel produziert, gehandelt und kulinarisch genossen. Hier ein kleiner Kulinarik-Führer für die Region.

Foto und Quelle: TeeFarm | pixabay.com

Regionale Kulinarik

Typische Produkte der Region, die hier zu leckeren Speisen verarbeitet werden, sind Kartoffeln, Weidevieh und Wild aus den Wäldern. Eine schmackhafte Suppe ist die Westerwald-Steig-Kartoffelsuppe mit Blutwurst. Sehr lecker sind die Fische aus Bächen und Zucht. Am Nachmittag wird der Westerwälder Dippekuchen mit Speck und Zwiebeln oder der süße Apfelkuchen verspeist. Der Westerwald gilt als typische Biertrinkerregion. Besonders lecker ist das selbst gebraute Bier der alten Hachenburger Brauerei mit seinem malzbetonten, kräftigen Geschmack. Hier kennen die Westerwälder sogar ihre Biersuppe mit Rosinen oder Rum. Aus Milch, vielen Eiern und etwas Zucker wird der Eierkäse hergestellt. Viele Familienbetriebe pflegen kulinarische handwerkliche Tradition im Westerwald. Vorsicht ist geboten mit der Biersuppe, wenn der Besucher Auto fahren oder beispielsweise ein Live Casino besuchen will.

Regionale Wochenmärkte

Die Produkte können wohl im Supermarkt, aber besser auf den Erzeuger- und Bauernmärkten im Westerwald eingekauft werden. Hier entfaltet sich buntes Treiben, die Standbesitzer können nach Rezepten gefragt werden. Mancherorts werden typische Westerwälder Speisen auf den Märkten frisch zubereitet und den Besuchern kredenzt. Besonders bekannt ist der Bauernmarkt in Betzdorf vor dem Rathaus. Das Örtchen liegt zwanzig Kilometer südwestlich von Siegen. In der nahen Buchhandlung werden Rezeptbücher aus dem Westerwald gehandelt. Mittwoch und Samstag kommen die Bauern nach Siegen zum Krönchen in der Nähe der Nikolaikirche. Hier werden Obst, Gemüse und Blumen, Fleisch und Wurst aus heimischer Produktion, Käse und Milchprodukte, Vollkornbrot und die leckeren Feinheiten der Siegerländer Senfwerkstatt gehandelt. Es gibt eine Suppenküche und einen Vollwert-Esspunkt. Montabaur lädt am Donnerstag und am Samstag zum Wochenmarkt ein. Zu den Attraktionen zählen eine Landbäckerei, Hühner und Eierkäse, heimisches Gemüse und viel Wurst und Fleisch. Im hessischen Westerwald legt Selters jeden Donnerstagnachmittag Kulinarik auf dem Marktplatz zu Füßen. Die Spezialitäten sind hier Stachelbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren und ein Käsehändler, der einmal in der Woche seinen Käse ganz frisch aus Frankreich holt. Weitere Wochenmärkte gibt es in Altenkirchen, Caan, Ehrenbreitstein, Hachenburg, Höhr-Grenzhausen, Raubach und Westerburg.

Restaurants in der Region

Der Westerwald bewirtet seine Gäste und Einwohner in mehr als 200 Restaurants. Einige stechen durch Empfehlungen renommierter Restaurantführer wie Michelin oder Gault Millau hervor. Frisch und modern kommt etwa die Villa Busch in Haiger in einer ausgesprochen aufwendig sanierten Villa mit einem hohen Anspruch daher. Serviert werden gleichermaßen gutbürgerliche Speisen und eine gehobene Gourmetküche. In Limburg hat das 360 Grad einen Michelin Stern wegen seiner hohen Finesse erhalten. In Montabaur wird das Kroli am Markt wegen seiner originellen zeitgemäßen französischen Küche gepriesen. Daneben gibt es viele, manchmal versteckte Küchen auch auf dem Land zu entdecken. Landgasthöfe wie die Quelle in Nistertal, das Landhotel Adler in Selters, das traditionsreiche Restaurant Millé in Höhn und viele andere werden ihre Gäste überraschen. Zu Recht beliebt sind auch einige Hotel-Restaurants, wie zum Beispiel das Restaurant DEYNIQUE im gleichnamigen Hotel in Westerburg. (PRM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Kreisvolkshochschule bereitet auf Deutsch-Sprachprüfung vor

Altenkirchen. Nachdem die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen sich im vergangenen Jahr an einem vergleichbaren Pilotprojekt ...

Streit eskaliert nach Unfall – Busfahrer schlägt Autoscheibe ein

Betzdorf. Das spätere Opfer hatte mit seinem Pkw verbotswidrig im Bereich des Busbahnhofs geparkt, um eine Apotheke aufzusuchen. ...

Zeitreise durch die Geschichte der Grube Louise

Niedersteinebach/Bürdenbach. Originalnachricht: Vor 90 Jahren, am 1. Februar 1930, wurde auf der Grube Louise in Bürdenbach ...

Digital-Stammtisch: Die digitale Verwaltung ist Thema am 10. März

Wissen. Mit Einführung des elektronischen Personalausweises und der zugehörigen Infrastruktur ist die Basis für digitale ...

Müllautos im Kreis Altenkirchen nun mit Abbiegeassistent

Altenkirchen/Kreisgebiet. Werner Schumacher, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Altenkirchen, freut ...

Typisierungsaktion im März: Spender können Krebstod verhindern

Kreis Altenkirchen. Leben retten – Tod verhindern. Das ist seit mehr als fünf Jahren das erklärte Ziel der Kooperation der ...

Werbung