Werbung

Nachricht vom 19.05.2020    

Wäschenbach hinterfragt Auflagen für Gottesdienste

Der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach sieht die Auflagen der rheinland-pfälzischen Landesregierung zum Abhalten von Gottesdiensten während der Corona-Zeit kritisch. „Aus meiner Sicht sind die Regeln in ihrer Härte nicht notwendig für die Eindämmung der Pandemie und widersprüchlich zu anderen getroffenen Regelungen“, fasst der Christdemokrat zusammen.

Wäschenbach sieht die aktuellen Auflagen kritisch. (Fotos: Bürgerbüro)

Betzdorf. Insbesondere im Vergleich zu den Regeln im benachbarten Hessen fallen Unterschiede auf, die schwierig zu erklären sind. In Rheinland-Pfalz darf sich nur eine Person pro zehn Quadratmetern im Kirchenraum aufhalten. Die Gottesdienstbesucher müssen zudem durchgängig Mundschutz tragen. Wäschenbach hat einige Beschwerden von Gottesdienstbesuchern und Funktionsträgern im religiösen Bereich entgegengenommen.

In Hessen hingegen muss der Mundschutz auf dem Weg zum Sitzplatz bzw. beim Verlassen des Gotteshauses getragen werden. Dies löse gerade in den Grenzregionen großes Unverständnis bei der Bevölkerung aus. „Ich erkenne im Krisenmanagement der Landesregierung keine klare Linie. Viele Regeln sind absolut widersprüchlich“, rätselt Wäschenbach, „beim Kneipenbesuch ist keine Maske zu tragen. In der Kirche hingegen schon. Dabei gibt es in einem Gottesdienst keinen höheren Bedarf an Hygienemaßnahmen als in einer Kneipe.“ Auch sei die Regel für den Gottesdienst von 1 Person pro 10 Quadratmeter nur begrenzt verständlich. Ein Sicherheitsabstand von 1,5 Meter zwischen den Personen sei ausreichend. Gerade in kleineren Dorfkirchen stößt die 10 qm-Regelung auf Unverständnis. In der Evangelischen Barockkirche zu Daaden zum Beispiel dürfen demnach maximal 36 Personen anwesend sein. „Auch in meiner Dorfkirche Don Bosco in Wallmenroth sind die Absperrungen für die kommenden Gottesdienste u. a. am Donnerstag deutlich zu erkennen“, so Wäschenbach. Die aktuellen Regelungen seien auch strenger als das, was aus einem Forderungspapier des Bundesinnenministeriums und von Prof. Drosten von der Berliner Charité geprüft wurde.



„Religionsausübung, wozu auch der Gottesdienst gehört, ist ein sehr hoch zu bewertendes Grundrecht und von der Verfassung geschützt“, so Wäschenbach, „es ist nicht einzusehen, weshalb man hier die Bandagen enger anlegt als in der Gastronomie.“ Es ginge nicht darum, Branchen oder Institutionen gegeneinander auszuspielen, sondern den Menschen ein Maß an weiteren Freiheiten wieder zu gewähren, wo es aus Sicht des Seuchenschutzes möglich ist. Vielen Menschen spende die Religion Trost und Zuflucht, gerade in Zeiten des „Social Distancings“.

Wäschenbach merkt an, dass die Corona-Pandemie noch längst nicht vorbei sei, die Regeln aber logisch und nicht widersprüchlich sein müssten: „Alles andere ist den Bürgern nicht zu vermitteln.“ (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

"Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten" - Erwin Rüddel wirbt für das Ehrenamt

Berlin/Region. Anlass zu dieser Aussage war eine Debatte des Deutschen Bundestages über die Bedrohung unserer Demokratie ...

Weitere Artikel


Bach-Chor: Kantatengottesdienst zu Pfingsten in der Martinikirche

Siegen. Im Zentrum steht die Bachkantate BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten". Zu Gast ist Pfarrerin Annette ...

Schwangere nach Unfall auf der L 284 in Lebensgefahr

Grünebach. Eine 54-Jährige war mit ihrem Pkw auf der Landesstraße 284 aus Richtung Grünebach kommend in Richtung Herdorf ...

319.400 Euro für Dorferneuerung im Landkreis Altenkirchen

Mainz/Kreisgebiet. Die Ortsgemeinde Willroth erhält für die Neugestaltung des Dorfplatzes am Dorfgemeinschaftshaus 73.300 ...

Wer glaubt denn sowas? Verschwörungstheorien in Coronazeiten

Siegen. Der 15. Mai hätte der Tag sein sollen, an dem sich alles verändert. Zumindest wenn es nach Attila Hildmann gegangen ...

Kreisausschuss in Altenkirchen tagt wieder

Altenkirchen/Kreisgebiet. Auf der Tagesordnung stehen die Vergabe für die Lieferung und Miete von vier Containerschulklassen ...

Sparkassenstipendiaten des Landesmusikgymnasiums gefördert

Bad Marienberg. Um die Schule bei dieser Aufgabe zu unterstützen, stellt die Stiftung der Sparkasse Westerwald-Sieg dem Gymnasium ...

Werbung