Werbung

Nachricht vom 19.06.2020    

Wissener Gastronomie wird digital

In Zeiten von Corona musste man erfinderisch werden, das galt auch für die Wissener Einzelhändler und Gastronomen, die schnell auf die Krise reagiert haben und entsprechende Maßnahmen wie kontaktloses Bezahlen und Lieferdienste angeboten haben. Das Restaurant El Palacio und das Eiscafé La Giù haben jetzt auch ihre Speisekarten digitalisiert.

Giuseppe Ritacco, Paolo Dassie und Francesco Ritacco (hinten) präsentieren ihre neuen Tische mit aufgedruckten QR-Codes, mit denen man die Speisekarte am Smartphone aufrufen kann. (Foto: rst)

Wissen. Das Eiscafé La Giù präsentiert seine Speisekarte ab sofort via QR-Code. Auf den neuen Tischen, die extra in Italien bestellt wurden, findet man seit dem vergangenen Wochenende keine gedruckten Speisekarten mehr, sondern kleine QR-Codes, die einfach mit dem Smartphone gescannt werden können – so gelangt man direkt auf die Speisekarte.

Aufgrund von Corona habe die Lieferung länger gedauert, sonst hätte das Eiscafé schon früher seinen Außenbereich wieder eröffnet, sagt Francesco Ritacco „Im Vorfeld gab es Bedenken, dass ältere Kunden Probleme mit der Technik haben könnten“, meint Giuseppe Ritacco. Die Praxis hat aber gezeigt, dass diese Bedenken unbegründet waren. Außerdem wurden die gewöhnlichen Speisekarten noch nicht gänzlich abgeschafft, sodass immer noch darauf zurückgegriffen werden kann. Den persönlichen Service ersetzt die neue Technik sowieso nicht, das war den Inhabern sehr wichtig.

Nachhaltig vernetzt
Die QR-Code-Speisekarte ist nicht nur in Corona-Zeiten eine praktische Alternative. Sie ist hygienisch, aber vor allem auch nachhaltig. Sollte es ein neues Sortiment geben, wird die Karte digital erneuert und muss nicht regelmäßig neu gedruckt werden. Dafür, dass es immer wieder neue Eiskreationen gibt, ist die Eismanufaktur von Giuseppe und Francesco Ritacco bekannt, deshalb war schnell klar, dass man mit der QR-Code-Speisekarte ebenfalls einen neuen Trend setzen möchte. Dafür stellt das Eiscafé auch einen W-LAN-Gastzugang zur Verfügung.



Der Freifunk, der von City-Manager Ulrich Noß und dem Treffpunkt Wissen initiiert wurde, soll nach und nach flächendeckend in Wissen installiert werden. Er ermöglicht kostenlosen Internetzugang für Wissener Bürger und Gäste. Bisher ist dies bereits im Stadtkern rund um Markt-, Mittel- und Rathausstraße möglich. Restaurants und Cafés können ihre Geräte damit dann koppeln und so ihren Gästen den freien Internetzugang ermöglichen.

Vorreiter der QR-Code-Speisekarte in Wissen war bereits bei seiner Wiedereröffnung im Mai das Restaurant El Palacio im Wissener Regio-Bahnhof. Auch Inhaber Juni Kulorik hatte sich Gedanken gemacht, wie er die Wiedereröffnung in Zeiten von Corona angenehmer gestalten kann und ist schnell auf die Idee mit den QR-Codes gekommen. Auch hier gibt es einen W-LAN-Zugang für Gäste und zusätzlich eine reguläre Karte, jedoch kommt die neue Variante sehr gut an, sagt Juni Kulorik. Trotz Wiedereröffnung wird auch weiterhin ein Abholservice angeboten.

Die beiden Gastronomie-Betriebe setzen mit ihren digitalen Speisekarten einen neuen Trend, der nicht nur hygienisch, sondern auch nachhaltig ist und vielleicht zur Nachahmung anregt. (rst)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Wäller Autokino: Mit Programmerweiterungen in den Endspurt

Altenkirchen. Das Wäller Autokino in Altenkirchen geht in die letzte Woche und hat sein Programm für die letzten Tage um ...

Corona: Neue Regelungen zu Veranstaltungen sind da

Region. Unter Beachtung der notwendigen Schutzmaßnahmen sind ab dem 24. Juni Veranstaltungen im Freien mit bis zu 350 anwesenden ...

Neue Oberärztinnen an Siegener Kinderklinik

Siegen. Mit Dr. Louisa van den Boom konnte die Klinik eine erfahrene Diabetologin nach Siegen holen, die ebenso wie Chefarzt ...

Unbekannte rempeln Fußgänger an und beklauen ihn

Altenkirchen. Nach dem Sturz halfen dem Mann zwei weibliche und eine männliche Person wieder auf die Beine. Nach Nachfrage ...

Weiterhin sieben Menschen im Kreis positiv auf Corona getestet

Altenkirchen/Kreisgebiet. Keine weiteren Veränderungen bei der Zahl der Neu-Infizierten zum Wochenende: Mit Stand von Freitag ...

SWR4 besuchte mit Live-Musik Senioren im Westerwald

Region. Vor den Fenstern gibt es jeweils ein kleines Konzert mit Schlagern und Klassikern. Sängerin Marion Wallendorf brachte ...

Werbung