Werbung

Nachricht vom 02.07.2020    

„Im Tal“ in Hasselbach: Mit Kunst und Natur im Dialog

Zum Rundgang und Dialog im Landschaftsraum „im Tal“ zwischen Hasselbach und Werkhausen hatten der Künstler Erwin Wortelkamp und seine Familie Vertreter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und der IGS Horhausen eingeladen.

Norbert Schmalen (Direktor der IGS Horhausen, von links) und seine Frau, der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski, Ulla, Erwin und Kim Wortelkamp, der Beigeordnete Kevin Lenz sowie Bürgermeister Fred Jüngerich stimmten darin überein, dass der Hasselbacher Skulpturenpark „Im Tal“ als Kleinod im Westerwald stärker herausgestellt werden soll. (Foto: Julia Hilgeroth-Buchner)

Hasselbach. Bürgermeister der Verbandsgemeinde Fred Jüngerich, der Erste Beigeordneten Rolf Schmidt-Markoski, der weitere Beigeordneten Kevin Lenz sowie der Direktor der IGS Horhausen, Norbert Schmalen, und seine Ehefrau machten sich vor Orrt ein Bild. Grund für den Besuch „im Tal“ war das Anliegen der neuen Verbandsgemeinde, dieses Kleinod im Westerwald als Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben und in Wert zu setzen, mit dem Ziel, noch mehr interessierte Besucher aus nah und fern für das Tal zu gewinnen.

Nach der Begrüßung und einem Austausch mit den Gastgebern, sprach sich Bürgermeister Jüngerich dafür aus, nicht nur den Landschaftsraum im Tal mit seinen Kunstwerken, sondern auch die historischen Zusammenhänge um die Persönlichkeiten Friedrich Wilhelm Raiffeisen und August Sander stärker ins Bewusstsein zu rücken. „Das möchten wir kommunal begleiten.“ Rolf Schmidt-Markoski, der die Aufgabenfelder Tourismus und Kultur in der VG schwerpunktmäßig betreut, pflichtete dem bei. Norbert Schmalen empfahl, in die Vernetzung von Kunst und Natur auch die örtliche Gastronomie einzubinden. Schließlich drückte Bürgermeister Jüngerich seinen Respekt für die Verdienste des Künstlers aus: „Erwin Wortelkamp verbindet hier Natur und Kunst auf eindrucksvolle Weise. So lassen sich beide Elemente hautnah erleben. Durch den Bezug zum Fotografen August Sander und zu Friedrich Wilhelm Raiffeisen trägt Wortelkamp dazu bei, dass unsere regionale Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.“

Der anschließende Rundgang durch die sommerliche Landschaft mit den unterschiedlichsten herausragenden Kunstwerken erfolgte unter der Leitung von Landschaftsarchitekt Kim Wortelkamp, Sohn der Stifter Erwin und Ulla Wortelkamp, der bereits in der nächsten Generation die Verantwortung übernommen hat.

Seit 1986 gestalten etwa 50 Künstler, Landschaftsarchitekten, Bildhauer, Schriftsteller, und Musiker den Landschaftsraum „im Tal“ zwischen Hasselbach und Werkhausen. Dabei nutzen sie umgestaltend die landschaftlichen Gegebenheiten, die geprägt sind von einem Bachlauf, Wiesen, Weiden und bewaldeten Flächen. Mähwege und andere erschließen das Gelände von einer Größe über 100.000 qm in das die ortsbezogenen vielgestaltigen Kunstwerke integriert wurden und so einen behutsamen Dialog mit der Landschaft suchen. Um eine Wirkungseinheit von Landschaft und Kunst zu finden, waren auch historische Gartenkünstler wie Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823) eine Orientierung.

Aus der Privatinitiative des Künstlers Erwin Wortelkamp entstand ein Gesamtwerk, das die Autoren Horst Bredekamp und Frau Sojitrawalla in der Wochenzeitschrift DIE ZEIT besonders zu achten wissen:



DIE ZEIT vom 24. Mai 2012: Horst Bredekamp: „Das für meinen Begriff eindrucksvollste Gartenprojekt hierzulande ist das deutsche Bomarzo. Es nennt sich „im Tal“. Auf über 100 00 Quadratmetern, von Bauern zusammengekauft, hat der Bildhauer Erwin Wortelkamp seit Mitte der 80iger Jahre mit anderen Künstlern eine riesige Naturgartenlandschaft entwickelt – mitten im Westerwald. Das ist einer der großartigsten Gärten von heute mit enormer Aura. Auch eine Renaissance: hier ist ein Garten wieder zum Lebensprojekt geworden.“

DIE ZEIT vom 21. Juni 2012: Shirin Sojitrawalla schreibt im ZEIT-Museumsführer Und dunkel lockt das Tannenwäldchen: „Es gibt Orte, die man lieber verheimlichen würde, als sie der Öffentlichkeit preiszugeben. Für die Kulturlandschaft >im Tal< gilt das unbedingt.“
Wie Kim Wortelkamp informierte, möchten die „im Tal – Stiftung Wortelkamp“, der Kunstverein Hasselbach und der Förderverein „im Tal“ mit allen Beteiligten keinen Freizeitpark als Beitrag zur Event-Kultur, sondern einen Ort der Stille, wo sich vielleicht Fremdes und Fremde treffen. Möglich wäre aber auch, den Satz von August Sander (1876– 1964) laut zu zitieren, wenn man >im Tal“< in das „Haus für August Sander“ tritt: „Wir müssen wieder lernen mehr zu schauen und weniger zu reden.“

Die „im Tal – Stiftung Wortelkamp“ freut sich über interessierte Besucher. Die Anlage ist jederzeit zugänglich. Die Wechselausstellungen im „Depositum“ und im „Haus für die Kunst“ werden nur nach telefonischer Vereinbarung unter 02686 604 geöffnet.

Entgelt: Erwachsene 5 Euro, Kinder, Jugendliche, Studierende 2 Euro Führungen: nach Absprache, bis 13 Personen 150 Euro, ab 14 Personen 10 Euro pro Person

Schlüssel für die „Schlafende Schönheit“ von Gerda Steiner/Jörg Lenzlinger, das Sander-Haus und die Eremitage von Gloria Friedmann sind auf Anfrage erhältlich.

Ein vollständiger Rundgang dauert ca. 3 Stunden. Schlüssel und Material sind bei Wortelkamps direkt oder bei den Nachbarn erhältlich.

Parken: vor dem Haus für die Kunst, ebenso Leinger Weg gegenüber dem Friedhof
Ein- und Ausgang der Anlage: Leinger Weg, Brücke – dort, im Kasten sind Lagepläne zu finden.

Weitere Infos unter Tel. 02686 604 oder www.im-tal.de (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"It Rocks!": 20 Schülerbands rocken das Kulturwerk in Wissen

Wissen. In Altenkirchen und Wissen ist der musikalische Nachwuchs bereit, die Bühne zu erobern. Unter dem Titel "It Rocks!" ...

Herbert Knebels "Affentheater" rockte den Kultursalon in Altenkirchen

Altenkirchen. Die vier Originale des "Affentheaters" mit Frontmann Herbert Knebel haben sich komplett dem Ruhrpott-Slang ...

Viel Lachen, Lesen und Reden mit Adriana Altaras in Hachenburg

Hachenburg. Mitveranstalter Thomas Pagel von der Hähnelschen Buchhandlung bekannte, dass ihn der Film „Titos Brille“ so angetörnt ...

Kunstmarkt in Hachenburg präsentiert Westerwälder Kunst der Gegenwart

Altenkirchen/Hachenburg. 16 seiner insgesamt 40 Mitglieder aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

"Der Geheime Küchenchor" reist am 20. Juni im Kulturwerk Wissen in den Süden

Wissen. Das Publikum darf mit dem Chor und den Musikern auf der Bühne die kulturelle Vielfalt Südeuropas durch die Augen ...

Collegium vocale feiert Choral Evensong zum Orgeltag Westfalen in Siegen

Siegen. Bis heute wird der Choral Evensong täglich in den großen Kathedralen Englands gefeiert und ist geprägt von festlicher ...

Weitere Artikel


Kolumne „Themenwechsel“: Die Wettermeckerei

Jeder von uns kennt es: Kaum schaut man morgens aus dem Fenster, stellt sich auch schon Unzufriedenheit ein. Sollte es nicht ...

Neueröffnung: Prägestelle für KFZ-Schilder aller Art

Kirchen. Mit einem jungen, dynamischen Team ist die neue Prägestelle „B's KFZ Schilder“ seit dem 2. Juni für ihre Kunden ...

So trotzt die Volksbank Daaden der Corona-Pandemie

Daaden. Viele Kundinnen und Kunden der Volksbank Daaden verzeichnen Einkommenseinbußen durch z.B. Kurzarbeit. Die Betreuung ...

Schüler der Realschule plus Wissen spenden an Kinderklinik

Wissen/Siegen. Den Jugendlichen war klar, dass sie das Geld einem sozialen Zweck in der Region zugutekommen lassen wollten. ...

Kochbuch der Gelben Villa: Was Leib und Seele zusammenhält

Kirchen. Das Gemeindepsychiatrische Zentrum Gelbe Villa ist ein Ort der Begegnung. Menschen mit psychischen Erkrankungen ...

SPD-Ortsverein Im Raiffeisenland wählt Delegierte für 2021

Altenkirchen. Zwischen den Wahlgängen gab es für die Anwesenden viele Informationen aus Land, Kreis, Verbandsgemeinde und ...

Werbung