Werbung

Nachricht vom 28.08.2020    

Neues Projekt der Kirchengemeinde: An die Hecken und Zäune

Corona hat vieles verändert – auch in der Kirche. Für Gottesdienste gelten Beschränkungen, auch Gruppen dürfen im Rahmen der Gemeindearbeit nur mit Einschränkungen stattfinden. Auch für die Evangelische Kirchengemeinde Wissen gelten Regeln, die andere Formen nötig machen.

(Foto: Ev. Kirchengemeinde Wissen)

Wissen. „Wenn die Menschen nur noch sehr eingeschränkt zu uns kommen können, dann müssen wir raus zu den Menschen. Wir wollen uns nicht hinter Kirchenmauern verschließen,“ sagt Pfarrer Marcus Tesch zu dem neuesten Projekt der Kirchengemeinde mit dem Namen „Hecken und Zäune“.

Dahinter verbirgt sich eine uralte Idee, die schon so alt ist wie die Christenheit selbst. Gottesdienste, bzw. Andachten, feiern - nicht in Kirchen, sondern bei Menschen zu Hau-se. „Als es noch keine Gottesdienststätten gab, war es für die ersten Christinnen und Christen ganz normal, dass man sich zu Gebet und Verkündigung in den Häusern trifft,“ sagt der evangelische Pfarrer.

Daran knüpft „Hecken und Zäune“ an. Dahinter verbergen sich kurze Andachten auf den Dörfern und Orten, die zur Kirchengemeinde gehören. Jeweils am Mittwochabend soll es um 18 Uhr eine kurze Andacht von nicht länger als 30 Minuten geben. Nicht in den Häussern, aber an den Häusern.

Los geht es am 2. September in Birken-Honigsessen, bei Familie Güdelhöfer. Dann folgen weitere Andachten der gleichen Art an allen Mittwochabenden im September: in Elkhausen, Wissen-Alserberg, Pirzenthal und Streitholz, jeweils bei Gemeindemitgliedern oder Personen, die ihr privates Gelände für diesen Zweck zur Verfügung stellen. So findet an jedem Mittwochabend jeweils eine Andacht „vor Ort“ statt, also an den „Hecken und Zäunen“. Eingeladen sind dazu die Nachbarn und Nachbarinnen aus dem jeweiligen Ort und alle Interessierten.



Pfarrer Tesch betont: „Uns ist wichtig, dass dabei die Hygiene- und Abstandsregeln ein-gehalten werden. So ist es auch mit den zuständigen Behörden abgesprochen. Jeder muss sich zum Zwecke der Kontaktverfolgung ebenfalls in eine Liste eintragen.“ Nur so könne es funktionieren. Man wolle Menschen einladen, das Wort Gottes zu hören und sich ermutigen zu lassen. Aber man wolle selbstverständlich nicht zum Hotspot werden.

So sollen nun in den kommenden fünf Wochen die Andachten „An Hecken und Zäunen“ gefeiert werden, vorausgesetzt das Infektionsgeschehen lässt dies zu. Die jeweilige genaue Adresse wird spätestens zwei Tage vorher auf der Homepage der Kirchengemeinde und deren Facebook-Seite bekannt gegeben.

„Hecken und Zäune ist ein Anfang. Eine Idee, die sich fortsetzen lässt. Ob mit oder ohne Corona und natürlich nur, wenn sich auch zukünftig Personen finden, die ihr Zuhause für eine Andacht dieser Art zur Verfügung stellen.“ So der Theologe. Gerne, so stellt er ab-schließend fest, nimmt er diesbezüglich weitere Angebote an, um daraus eine Fortsetzung stricken zu können.

In der Planung ist übrigens zusätzlich eine geistlich-meditative Wanderung am 13. September, die rund um Friesenhagen führen soll. Marcus Tesch meint: „Wir müssen gerade in diesen Zeiten raus und in Bewegung bleiben.“ Auch zu dieser Wanderung wird es in Kürze weitere Informationen geben. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Erlös der Friedensradtour zu Misereor nach Aachen gebracht

Steinebach/Sieg. 2.320 Euro konnte Hermann Reeh nach Aachen bringen. Der Betrag ist für zwei Projekte von Misereor bestimmt, ...

Neuer Polizei-Bezirksdienstbeamter in Daaden stellt sich vor

Daaden. Seit dieser Zeit ist der 56-jährige Polizeihauptkommissar Alt nun in seinem "Beritt" eingesetzt und konnte die ersten ...

Batterien gehören nicht in die Restabfalltonne

Altenkirchen. Im Jahr 2018 wurde ein starker Anstieg der in Verkehr gebrachten Batterien verzeichnet. In Deutschland waren ...

Gewinnung von Kobalterzen: Bergbaumuseum bietet Exkursion an

Herdorf. Fast vergessen ist aber der im 19. Jahrhundert betriebene Bergbau auf Kobalterze. Im 18. Und 19. Jahrhundert wurde ...

Malu Dreyer: Keine weiteren Lockerungen - Schulen und Kitas haben Priorität

Region. Der Pressekonferenz war eine gemeinsame Telefonschalte der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der ...

Mittelstand aus dem Westerwald weltweit erfolgreich und mit der Region verbunden

Wissen. Seit Mitte der 1960er werden hier Roboter-Schweißzangen, Hand-Schweißzangen, Automationslösungen und Sonderanlagen ...

Werbung