Werbung

Kultur |


Nachricht vom 31.08.2010    

Jüdisches Museum Berlin zu Gast am Wissener Gymnasium

Auf der Tour durch Rheinland-Pfalz machte das Jüdische Museum Berlin mit dem Museumsbus Station am Kopernikus-Gymnasium in Wissen. Einen Vormittag lang gab es Werkstätten zum Thema jüdisches Leben nach 1945 in Deutschland und eine höchst interessante Ausstellung zur Geschichte und Kultur des Judentums. Die mobile Ausstellung mit einem breiten Spektrum sorgte für großes Interesse bei den Jugendlichen.

Lehrerin Susanne Rosenbaum freute sich über das rege Interesse von Cristoph, Lukas und Christian (von rechts) die sich mit den traditionellen Kleidungsstücken beschäftigten und jedes Detail wurde von JMB-Mitarbeiter Johannes Schwarz erklärt. Fotos: Helga Wienand

Wissen. Der kleine blaue Bus sieht eher unspektakulär aus, aber es hat es in sich. Das jüdische Museum Berlin, kurz JMB, hatte den Museumsbus am Montag am Kopernikus-Gymnasium in Wissen geparkt und den Inhalt entladen. Im Rahmen der Sommertour 2010 "on.Tour - Das JMB macht Schule" ist der Bus zurzeit in Rheinland-Pfalz unterwegs. Zu den fünf Städten, die das JMB besucht, gehörte auch Wissen. Die Dauerausstellung eines Raumes mit der Thematik "So einfach war das" wurde in die Klassenzimmer transportiert. Im Atrium der Schule ging es lebhaft zu, hier waren die großen roten Würfelelemente, die die mobile Ausstellung bilden und ein Ausstellungstisch aufgrund des Wetters aufgebaut. In der Pause war die Ausstellung bereits dicht belagert.
Das JMB nach Wissen geholt hatte mit einem Antrag Oberstudienrätin Susanne Rosenbaum. Jüdische Geschichte müsse auch im ländlichen Raum lebendig gehalten werden, denn schließlich sei jüdisches Leben auch Gegenwart, so Rosenbaum. Sie freute sich sehr, dass der Antrag positiv beschieden worden war. Mit der Klasse 5 ging es in die Ausstellung die JMB-Mitarbeiter Johannes Schwarz betreute. In den robusten Würfeln sind in den Vitrinen unterschiedliche Ausstellungsstücke eingearbeitet und mit Texten versehen. "Jüdischer Alltag" - in diesem Würfel ist unter anderem eine Menora, (siebenarmiger Leuchter) verschiedene Kippot, ein jüdischer Kalender, Gegenstände, wie Gummibärchen die den Begriff "koscher" erläutern, jeweils mit Texten untergebracht. "Leben und Überleben" ist ein weiteres Thema, in den Vitrinen ist auch das Modell des Libeskind-Gebäudes in Berlin zu sehen. "Chancen und Diskriminierung" - dieser Würfel zeigt die Erfolgsstory der Jeans von Levi Strauss, Kondome der Firma Julius Fromm, die Geschichte Albert Einsteins und die heute weltberühmte Nivea-Creme, deren Erfinder Juden waren. "Feste feiern" - dieser Würfel erzählt die Geschichte der traditionellen Feste und ihres Ursprungs.
Für die Schülerinnen und Schüler gab es nicht nur die Möglichkeit, sich mit all diesen Dingen visuell zu beschäftigen, sie sollten auch arbeiten, sich ein Thema suchen und dazu ihre eigenen Gedanken aufschreiben. Die Texte zu jedem Ausstellungsstück halfen und erläuterten die ausgestellten Objekte. Für alle Fragen standen die Museumsmitarbeiter bereit. Eine Kippa tragen und mehr über einen Gebetsschal erfahren wollten Christian, Lukas und Christof. Sie durften die Kleidungsstücke tragen und erhielten die Erläuterungen.
Während die jungen Schüler sich munter mit der mobilen Ausstellung beschäftigten, ging es im Grundkurs Geschichte der Klasse 13 im Workshop um jüdisches Leben nach 1945. "So einfach war das" - unter diesem Thema gab es Geschichten von jüdischen Frauen und Männern unterschiedlicher Generationen, die nach 1945 in Deutschland aufwuchsen und leben. Die Kurzbiografien und die Lebensgeschichte wurde mit dem I-pod gehört, dazu gab es Fotomaterial. Im Unterricht wurde eine Wandzeitung erarbeitet, die im Anschluss mit Alexander Green vom JMB und Lehrerin Karin Wilhelmi diskutiert wurde. Völlig unterschiedliche Biografien galt es zu analysieren, so etwa die Geschichte von Tsafir Cohen, der 1966 in Tel Aviv geboren wurde und heute in Deutschland lebt. Oder die Geschichte der Musikerin Ekaterina Kaufmann, 1981 in St. Petersburg geboren und im Auffanglager Helbra lebte.
Nicht nur die Beschäftigung mit der deutsch-jüdischen Geschichte unter dem Aspekt des Nationalsozialismus sei wichtig, auch die Gegenwart mit all ihren Facetten sei ein wichtiges Thema. Seit drei Jahren geht das JMB an die Schulen im ganzen Land, mit großem Erfolg. Die Diskussionen und Fragen, die mit dem Besuch aufgeworfen werden, zeigen ein lebhaftes Interesse der Kinder und Jugendlichen, das war auch in Wissen der Fall. Und mit mehr Wissen um vorhandene aber doch fremde Kulturen und Religionen sterben vielleicht dann viel schneller althergebrachte Vorurteile. Vielleicht brauchen dann Synogogen irgendwann keinen Polizeischutz in Deutschland mehr. (hw)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Herbert Knebels "Affentheater" rockte den Kultursalon in Altenkirchen

Altenkirchen. Die vier Originale des "Affentheaters" mit Frontmann Herbert Knebel haben sich komplett dem Ruhrpott-Slang ...

Viel Lachen, Lesen und Reden mit Adriana Altaras in Hachenburg

Hachenburg. Mitveranstalter Thomas Pagel von der Hähnelschen Buchhandlung bekannte, dass ihn der Film „Titos Brille“ so angetörnt ...

Kunstmarkt in Hachenburg präsentiert Westerwälder Kunst der Gegenwart

Altenkirchen/Hachenburg. 16 seiner insgesamt 40 Mitglieder aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

"Der Geheime Küchenchor" reist am 20. Juni im Kulturwerk Wissen in den Süden

Wissen. Das Publikum darf mit dem Chor und den Musikern auf der Bühne die kulturelle Vielfalt Südeuropas durch die Augen ...

Collegium vocale feiert Choral Evensong zum Orgeltag Westfalen in Siegen

Siegen. Bis heute wird der Choral Evensong täglich in den großen Kathedralen Englands gefeiert und ist geprägt von festlicher ...

Nikola Vertidi liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage in Montabaur

Montabaur. Es ist bereits der sechste Band, um den verschrobenen Kommissar Hyernimos Galavakis. Eigentlich würde der gern ...

Weitere Artikel


Region erholt sich von der Wirtschaftskrise

Kreis Altenkirchen. Am Arbeitsmarkt in der Region setzte sich der Aufwärtstrend der letzten Monate auch im August fort. Besonders ...

Der Wissener VdK-Ortsverband feierte in Schönstein

Wissen-Schönstein. Zum gemütlichen Grillnachmittag hatte der VdK- Ortsverband Wissen eingeladen und rund 100 Mitglieder und ...

Viel Spaß beim Tag des Mädchenfußballs in Herdorf

Herdorf. Am Sonntag, 29.August, richtete die Mädchenfußballabteilung der JSG Herdorf und der VfL Dermbach den Tag des Mädchenfussballs ...

Kinderturnclub ist ein „Stern des Sports“

Hachenburg/Westerwald. Die Sport- und Wanderfreunde Hachenburg e.V. sind Sieger des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ in den ...

Evangelische Kirche präsentierte sich in ihrer ganzen Vielfalt

Altenkirchen. Dass die Menschen "die bunte Vielfalt von Kirche entdecken" hatte sich die Superintendentin Andrea Aufderheide ...

Gebhardshainer Dorfjugend hat neuen Bolzplatz

Gebhardshain. In Eigenleistung errichteten jetzt Ratsmitglieder, Anlieger und Fußballfreunde einen neuen Bolzplatz in Gebhardshain. ...

Werbung