Werbung

Nachricht vom 02.10.2020    

Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Westerwald

Stephan Fürst (Oberirsen) und Ansgar Küchle (Altenkirchen) schlossen jetzt erfolgreich ihre Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Westerwald ab. Bürgermeister Fred Jüngerich und der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski gratulierten den engagierten Westerwäldern aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Bürgermeister Fred Jüngerich und Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski gratulierten Stephan Fürst und Ansgar Küchle zur Zertifizierung als Natur- und Landschaftsführer. Auch die für den Tourismus zuständigen Mitarbeiterinnen des Rathauses, Cornelia Obenauer und Martina Beer, freuen sich auf eine künftige Zusammenarbeit. Unser Foto zeigt von Links: Rolf Schmidt-Markoski, Martina Beer, Ansgar Küchle, Stephan Fürst, Cornelia Obenauer und Bürgermeister Fred Jüngerich. Foto: Julia Gahlmann (VGV AK-FF)

Altenkirchen/Flammersfeld. „Die natürlichen Potentiale, die der Westerwald hat, erschließen sich den meisten Gästen nicht ohne Weiteres. Sie müssen zugänglich, erlebbar und verständlich gemacht werden. Dann erhält der Tourismus als Wirtschaftsfaktor auch Gewicht“, so Bürgermeister Jüngerich anlässlich der Gratulation. Schließlich unterstrich der Bürgermeister, dass daher qualifizierte Gästeführungen und Naturerlebnisangebote wichtig für die Verbandsgemeinde seien.

„Es sind die einzigen Absolventen aus unserer Verbandsgemeinde und wir möchten künftig verstärkt im touristischen Bereich mit beiden zusammenarbeiten. Unsere Natur- und Landschaftsführer stärken die Region, die attraktiv für viele Menschen ist, die Natur und Landschaft kennenlernen und erleben wollen. Um den Besuchern ein interessantes und qualifiziertes Exkursionsprogramm anzubieten, werden ehrenamtliche Natur- und Landschaftsführer/innen eingesetzt“, erklärte Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski.



Der vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR) konzipierte und von Februar 2019 bis August 2020 von der Akademie ländlicher Raum durchgeführte Lehrgang vermittelte den Absolventen das theoretische und praktische Rüstzeug. Geprüft wurde schriftlich wie mündlich, eine Hausarbeit musste verfasst werden. Lehrgangspartner des DLR waren der „Bundesverband der Gästeführer in Deutschland“, der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“, der Verein „Natur und Landschaftsführer/innen Rheinland-Pfalz e.V.“ und die „Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V.“.

Gefördert wurde der Lehrgang zu 70 Prozent durch ein Kooperationsprojekt der vier LEADER-Gruppen des Westerwaldes LAG Raiffeisen-Region, LAG Westerwald, LAG Rhein-Wied und LAG Westerwald-Sieg mit Landesmitteln in Höhe von 7.093,17 Euro. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Hanns-Josef Ortheil im Kulturwerk: Der von den Löwen träumte

Wissen. Als Ernest Hemingway 1948 nach Venedig reist, ist er in einer schweren Krise. Starke Depressionen haben dazu geführt, ...

Corona-Fall: Tests am Westerwald-Gymnasium laufen

Altenkirchen/Kreisgebiet. Nachdem am späten Donnerstagnachmittag (1. Oktober) das positive Corona-Testergebnis bei einer ...

Bergbaumuseum bietet Herbstferienprogramm für Kinder an

Herdorf. Die Termine:
Dienstag, den 13.10. von 15-17 Uhr: Die Steinolympiade
Mittwoch, den 14.10. von 14-16 Uhr: Mineraliensuche ...

30. Hachenburger Pils Cup im Januar 2021 wird wegen Covid-19 ausfallen

Hachenburg. Achim Hörter, Organisator auf Vereinsseite SG Müschenbach/Hachenburg ergänzt: „Wer den Hachenburger Pils Cup ...

Die Dimensionen der Digitalisierung: Technologie, Kulturwandel, Organisation

Betzdorf. Homeoffice und Videokonferenzen sind nur zwei Beispiele, die beim Lockdown und der Pandemie gezeigt haben, wie ...

Kreisvolkshochschule setzt Gesundheitskurs „Fit Mix“ fort

Altenkirchen. Mit hoher Intensität startet der Kurs mit einem Konditions-Aufwärmprogramm, das auch die Fettverbrennung fördert. ...

Werbung