Werbung

Nachricht vom 09.11.2020    

Fledermäuse sind faszinierend

Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Sie machen jede Nacht zum Tage. Fledermäuse sind besondere Säugetiere, die auf uns oftmals fremd wirken. Als Kulturfolger kommen sie uns manchmal sehr nahe. Denn in Deutschland leben sie, meist unbemerkt, mit uns unter einem Dach.

Katharina Kindgen vom NABU Montabaur, die Christoph Kopper vom Campingpark Hofgut-Schönerlen eine Fledermausplakette im Rahmen des Projektes „Fledermäuse willkommen“ verleiht. Foto: Marc Kopper

Holler. Doch seit Mitte des letzten Jahrhunderts haben die „Fledis“ sehr starke Bestandseinbrüche erlebt. Besonders der Einsatz von Insektiziden, der Verlust von geeigneten Quartieren, die Verarmung der Landwirtschaft und auch das Verschwinden von Nahrungsinsekten lässt das Leben der faszinierenden Tiere zu einem echten Überlebenskampf werden. Insbesondere spezialisierten Arten wie der Kleinen Hufeisennase wurde dieser Zustand zum Verhängnis. Ehemals eine der häufigsten Fledermäuse im Land, ist sie heute in Rheinland-Pfalz ausgestorben. Zu den vielen der ohnehin schwierigen Faktoren, die die Fledis bedrohen, kommen noch der ständig wachsende Straßenverkehr und leider auch der Ausbau der Windenergie hinzu.

Dank des intensiven Einsatzes des meist ehrenamtlichen Fledermausschutzes, ist es inzwischen für viele Menschen ein besonderes Ereignis, Fledermäuse einmal hautnah zu erleben. Doch noch immer fehlt es vielerorts an der Akzeptanz, die heimlichen Untermieter auch am eigenen Haus zu dulden.

Im Jahresverlauf nutzen sie eine Vielzahl unterschiedlicher Quartiere, zum Beispiel in Dachböden oder Spalten an Häusern, in Baumhöhlen, Stollen oder Bunkern. In der Regel sind Fledermäuse von Ende März bis Ende November aktiv. So lange, wie sie Nahrung finden. Danach halten sie Winterschlaf. Dazu wandern mache Arten wie Zugvögel bis zu 2000 Kilometer.



Die Fledermausweibchen schließen sich im Sommer zu sogenannten Wochenstuben zusammen, in denen die Jungtiere geboren werden. Artabhängig bekommen Weibchen meist nur ein Junges, selten Zwillinge, die dann nach acht Wochen Aufzucht selbstständig sind.

Achtung: Augen auf, denn jetzt ist Fortpflanzungszeit. Jetzt treffen die Geschlechter zusammen und die Weibchen werden begattet. Die Männchen einiger Arten locken die „Damen“ mit Balzrufen an und fliegen oft stundenlang ihr Balzterritorium ab. Manchmal können sogar wir Menschen das hören oder sehen.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten Fledermäusen zu helfen! Sind auch bei Ihnen schon Fledermäuse zu Gast? Infos dazu erteilt: Katharina Kindgen, Umweltbildungsreferentin NABU Montabaur, Telefon: 02602-970134 oder Katharina.Kindgen@NABU-RLP.de. (PM)



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


SV Adler Niederfischbach sichert Titel im Elfmeterschießen gegen SSV Weyerbusch im Dr. Grosse-Sieg Stadion

Wissen. Im spannenden Pokalfinale im Dr. Grosse-Sieg Stadion triumphierte der SV Adler Niederfischbach nach einem nervenaufreibenden ...

Damen der Tus Weitefeld/Langenbach steigen in die Rheinlandliga auf: Ein Meilenstein im Frauenfußball

Weitefeld. "Nervös bin ich nicht, aber angespannt," so Bayram Biyikli, der Abteilungsleiter der Damen- und Mädchenabteilung ...

Schützenkönig: Traditionelles Königsvogelschießen in Schönstein an Fronleichnam

Wissen. Die traditionsreiche Veranstaltung beginnt mit dem geschlossenen Antreten der Schützenbrüder am 30. Mai schon um ...

Erfolgreiche Deutsche Altersklassenmeisterschaften im Badminton für Betzdorfer Smasher

Betzdorf. Alle drei Betzdorfer Akteure hatten sich im März in Worms über die Südwestdeutschen Meisterschaften für das nationale ...

Dieter Rulle ist neuer Schützenkaiser des SV Leuzbach-Bergenhausen

Altenkirchen. In der Regel wird dieses Schießen alle drei Jahre durchgeführt. Durch die Corona-Pandemie wurde allerdings ...

Hexenverfolgung war Thema beim Männerfrühstück in Daaden

Daaden. Auf ein bewegtes Leben blickt Pfarrer Wolfgang Buck zurück. Der inzwischen in Daaden wohnhafte 75-Jährige schloss ...

Weitere Artikel


Produktiver Bildhauertag im Stöffel-Park

Enspel. Eine schöne Überraschung war der Besuch mehrerer Kunstinteressierten, die viel Interesse zeigten und mit den Künstlern ...

Sicherheit von Weidetieren ist eine der Grundlagen für die Landwirtschaft

Hasselbach. Zahlreiche Landwirte und Vertreter der kommunalen Politik trafen sich am Montag auf dem Hof der Familie Walterschen ...

Zirkus warnt: Betrügerische Spendensammlerin in Wissen unterwegs

Wissen. Familie Trumpf weist ausdrücklich hiermit hin, dass nur Circusfreund Ferdinand Klaas aus Wissen berechtigt ist, in ...

Daaden-Herdorfer Heimatkalender 2021 erschienen

Daaden-Herdorf. Die weiteren Monatsblätter zeigen alte und neue Fotos aus den Ortschaften des Daadener Landes, wobei zum ...

Gedenken zur Pogromnacht: Kleiner Teilnehmerkreis, große Worte

Betzdorf. „Wir heutigen Deutschen sind als Personen nicht schuldig, aber wir haben die politische Erbschaft der Schuldigen ...

Erste virtuelle Vertreterversammlung der Westerwald Bank

Hachenburg. Durch den Gesetzgeber wurden bereits im Frühjahr die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das „Gesetz über Maßnahmen ...

Werbung