Werbung

Nachricht vom 15.12.2020    

Die DEGAG Deutsche Grundbesitz AG treibt die Revitalisierung von Quartieren weiter voran

Es ist leider eine traurige Wahrheit, dass der Wohnraum in Deutschland immer knapper wird. Besonders betroffen ist der Wohnraum in der Nähe von großen Städten. Um sich überhaupt Wohnraum leisten zu können, muss oftmals in Kauf genommen werden, dass man sich für stark renovierungsbedürftige Wohnungen entscheiden muss, die zumeist auch noch in Stadtviertel gelegen sind, die städtebauliche Mängel aufweisen.

Fotoquelle: pixabay.com

Aufgrund dieser Tatsache hat sich die DEGAG Deutsche Grundbesitz AG ein wichtiges Ziel gesetzt. Sie will dieser bedauerlichen Entwicklung endlich entgegenwirken, indem sie im Rahmen einer nachhaltigen Quartierentwicklung dafür Sorge tragen möchte, endlich wieder bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Quartiersentwicklung heißt eine Investition in die Zukunft
Nur wenn die Quartiersentwicklung vorangetrieben wird, kann dieser unhaltbare Zustand des Wohnungsnotstands an bezahlbaren und gemütlichen Wohnungen überhaupt entgegengewirkt werden. Zudem sorgt eine solche Aufwertung nicht nur für einen schönen, gemütlichen und bezahlbaren Wohnraum, sondern auch für eine Aufwertung des Stadtbildes.

Vor allem aber bekommen hier Immobilien wieder eine Zukunftsperspektive, und endlich gibt es hier auch wieder zufriedene Bewohner, da der Wohnraum für die Anwohner entsprechend lebenswerter und auch ansprechender wird. Eine nachhaltige Quartiersentwicklung kann auf diese Weise ganze Stadtviertel revitalisieren.

Die DEGAG hat den Wandel längst erkannt
Warum sich so ein extremer Wandel auf dem deutschen Wohnungsmarkt vollzieht, ist leicht erklärt. Einer der Hauptgründe liegt vor allem darin, weil sich das Durchschnittsalter der Deutschen deutlich erhöht hat. Ein weiterer Grund für die Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt liegt aber auch in der Tatsache begründet, dass sich ständig die Zahl der Ein- und Zweipersonenhaushalte erhöht. Gleichzeitig werden aber nicht annähernd so viele neue Wohnungen gebaut, wie es notwendig wäre.

Die logische Folge dieser Entwicklung sind dann ständig steigende Immobilienpreise, und damit einher geht dann, dass immer weniger bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht. Diese Problematik allein wiegt sicherlich schon schwer genug, doch hier gesellt sich noch ein weiteres Problem hinzu, denn inzwischen finden die Menschen überhaupt keine Wohnungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Eine Folge dieser Entwicklung ist ein Wegzug aus den Städten in die Vororte. Geringverdiener, Alleinerziehende und Senioren sind von dieser Situation am schlimmsten betroffen.

Das macht eine nachhaltige Quartiersentwicklung aus
Genau diesen Missstand möchte die DEGAG Deutsche Grundbesitz AG unbedingt ändern. Darum achtet sie bei der Quartiersentwicklung darauf, dass die Standorte möglichst attraktiv sind. Eine wichtige Rolle spielen hier zum einen gute Verkehrsanbindung und zum anderen sind Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ebenso wichtig.

Ein Quartier ist letztlich nicht nur ein kleines Wohnviertel, sondern hierbei muss man sich viel eher vorstellen, dass ein Quartier wie eine kleine eigenständige Stadt funktionieren sollte. Das bedeutet, dass hier unbedingt auch lebensnotwendige Dienstleister für die Bewohner in der Nähe verfügbar sein müssen.

Hier dürfen weder Bäcker noch Supermärkte oder Banken fehlen. Zudem muss das Quartier aber auch Apotheken, Ärzte und Friseure beheimaten. Auf diese Weise ist es den Bewohnern dann auch wirklich möglich, sich überwiegend im eigenen Quartier zu bewegen. Gerade für Senioren und Menschen, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, ist das natürlich ein extrem wichtiger Faktor. Die DEGAG legt hier bereits durch eine strategische Wahl der Immobilien den Grundstein für eine optimale Quartiersentwicklung.

Vorrangig geht es bei einer nachhaltigen Quartiersentwicklung darum, den bereits bestehenden Wohnraum optimal zu nutzen und diesen gleichzeitig zu verbessern. Keinesfalls sollten hier weitere Flächen zugebaut werden, während andere Objekte zu verfallen drohen. Hier liegt also das Hauptaugenmerk darauf, eine umfassende Sanierung, Renovierung und Modernisierung für die Wohnquartiere zu realisieren. Damit wird für die Bewohner zukünftig eine lebenswerte Umgebung geschaffen. Das bedeutet, sie leben endlich wieder in einem Viertel, in dem sie sich richtig wohlfühlen können.

Doch es geht um mehr als die bloße Sanierung
Für eine nachhaltige Quartiersentwicklung darf es aber nicht nur um die äußere Umsetzung gehen, sondern natürlich auch um die Instandhaltung der Immobilien. Das bedeutet, hier kommt es zu aufwändigen Arbeiten in den Wohnungen und an den Gebäuden. Ebenso wichtig ist aber, dass die umliegenden Grünanlagen eine Aufwertung erfahren. Nur auf Grund solcher Maßnahmen kann langfristig gewährleistet werden, dass hier ein hoher Wohnstandard auch langfristig gehalten werden kann.

Die DEGAG Deutsche Grundbesitz AG übernimmt soziale Verantwortung
Vor allem bedeutet, soziale Verantwortung zu übernehmen, dass die Aufwertung eines Stadtteils keinesfalls dazu führt, dass plötzlich die ansässige Bevölkerung durch wohlhabendere Bevölkerungsschichten verdrängt wird.

Nachhaltige Quartiersentwicklung soll also nicht bedeuten, hier plötzlich kostspielige Luxuswohnungen zu kreieren. Hier soll es ja gerade darum gehen, den langjährigen Bewohnern ein sicheres, bezahlbares und modernes Zuhause zu bieten. Die Aufwertung der Quartiere soll viel mehr erreichen, dass den Bewohnern zukünftig wieder das Gefühl der Gemeinschaft und der Zugehörigkeit zurückgegeben wird und die Wohnung und das Viertel wieder wirklich lebenswert sind.

Bewohner, die sich wirklich wohlfühlen, werden auch immer dafür sorgen, dass in ihrem Quartier alles sauber und ordentlich bleibt. Eventuelle notwendige Reparaturen werden dann auch entsprechend gemeldet, da man sich ja hier sicher sein kann, dass man sich auch wirklich ernsthaft um die Instandhaltung kümmert und die Mieter nicht einfach im Stich lässt. (prm)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


40 Corona-Neuinfektionen im Kreis, 7-Tage-Inzidenz bei 134,3

Altenkirchen/Kreisgebiet. Zehn Frauen und Männer aus dem Kreisgebiet werden weiter stationär behandelt. Die Sieben-Tage-Inzidenz ...

Bernd Wieczorek als evm-Vorstandsmitglied bestätigt

Koblenz. Gemeinsam mit seinen Vorstandkollegen, Josef Rönz (Vorsitzender) und Dr. Karlheinz Sonnenberg, verantwortet er die ...

Perspektive schaffen für Azubis der Tourismusbranche

Koblenz. Um deren Kompetenzen im Bereich des Online-Marketings und damit die beruflichen Chancen zu verbessern, haben sich ...

Verkehrsunfälle in Betzdorf und Alsdorf

Alsdorf: Verkehrsunfall durch nicht angepasste Geschwindigkeit

Ein 27-jähriger Autofahrer befuhr gegen 15.45 Uhr die Landesstraße ...

150 Jahre SV Wissen: Verkauf der Jubiläumschronik gestartet

Wissen. Aus bekanntem Grunde konnten sämtliche Jubiläumsveranstaltungen im Rahmen der Festwoche und des Schützenfestes in ...

Geänderte Abfuhrtage bei der Müllabfuhr an Weihnachten

Altenkirchen. Die Abfuhr von Montag, den 21. Dezember, wird auf Samstag, den 19. Dezember, vorgezogen. Ebenso erfolgen die ...

Werbung