Werbung

Nachricht vom 10.01.2021    

Wachstumsbranche Onlinegeschäft: Wie sieht die Zukunft im Versandhandel aus?

Das Konsumverhalten ändert sich. Der stationäre Einzelhandel klagt über immer weniger Kundschaft, während der Versandhandel über das Internet stetig zunimmt. Auf das veränderte Kaufverhalten müssen sich auch bei letzterem viele Händler erst noch einstellen. Etliche Möglichkeiten dazu gibt es für sie bereits.

Fotoquelle: pixabay.com

Die Kundenansprüche steigen - und damit auch die Herausforderungen für den Handel
Während sich Kunden früher damit abfanden, nicht genau zu wissen, wann ein Päckchen ankommt und wie lange der Versand nach einer Bestellung dauern wird, sind sie heute anspruchsvoller. Die bestellte Ware soll gut verpackt und so schnell wie möglich zu Hause oder in einer Pack-oder Abholstation bereit stehen. Damit man genau Bescheid weiß, soll der Versandweg am besten elektronisch nachverfolgbar sein. Und ein zuvorkommendes Verhalten des Händlers bei Retouren ist natürlich auch wünschenswert. All das zum möglichst günstigen Preis.

Der Aufwand von Händlern für Kundenservice und Logistik ist entsprechend hoch. Etwas anderes bleibt ihnen kaum übrig, denn schlechte Kundenbewertungen können sie sich erst recht nicht leisten. Doch die Branche stellt sich immer mehr auf die Herausforderungen ein und entwickelt sich weiter.

Besserer Service durch bessere Technik
Händler, die erfolgreich sein wollen, müssen kundenorientiert arbeiten. Ein schneller, sicherer und günstiger Versand gehört dazu. Und eine möglichst gute Bandbreite an Optionen zur Zahlung und zur Zustellung.

Sogenannte Crosschannel-Services werden immer beliebter. Sie bieten den Kunden durch vernetzte Vertriebskanäle zusätzliche Möglichkeiten. So können beispielsweise per „Click & Collect“-Prinzip Produkte online gekauft und dann in einem Geschäft vor Ort abgeholt werden. Auch die Möglichkeit zur Bezahlung bestellter Waren in einem kooperierenden Geschäft wird von einigen Anbietern praktiziert.

Bestell-, Lagerungs- und Versandprozesse müssen dabei mehr denn je möglichst effizient ablaufen. Dafür kommt immer mehr moderne Technik zum Einsatz. Immer mehr läuft vernetzt, digital und automatisiert ab. Welche Waren in welcher Anzahl wo eingelagert sind, soll immer und von überall aus abrufbar sein. Dasselbe gilt für den Versandstatus. Die digitale Technik macht vieles möglich und sorgt für die nötige Effizienz. Aber die Investitionskosten können dabei hoch sein. Allerdings müssen Händler die Logistik nicht zwangsläufig selbst stemmen, denn spezialisierte Logistikdienstleister stellen eine durchaus gangbare Alternative dar.

Moderne Versandlösungen geben Ressourcen frei
Eine reibungslose Logistik und einen schnellen Versand selbst zu organisieren, ist für viele Händler schwierig. Zu groß ist der Aufwand an Zeit und Kosten, der in Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand und Retourenmanagement investiert werden muss. Eine gute Lösung lautet hier für viele Händler: auslagern. Mit Logistikdienstleistern wie beispielsweise myfulfiller.com ist das möglich. Er übernimmt für Händler den gesamten Versandprozess von der Warenannahme bis hin zur Retourenbearbeitung. Auch weitere Leistungen, wie beispielsweise Umpacken oder das Zufügen von Paketbeilagen, werden auf Wunsch übernommen. Händler brauchen weder Lagerräume, noch technisches Equipment oder Arbeitskraft für Ihre Versandprozesse bereitzustellen. Stattdessen können sie ihre Ressourcen ganz auf den eigentlichen Handel fokussieren. Diese Aufteilung von Kompetenzen kommt letzten Endes auch den Kunden zugute, da sie eine stärkere Prozessoptimierung ermöglichen. Eine Option, die übrigens nicht nur großen Händlern offensteht, sondern auch kleineren Anbietern Vorteile bringen kann. Gerade für sie kann sich der durch die Logistikauslagerung gewonnene Spielraum auszahlen, wenn er anderweitig sinnvoll genutzt wird. (prm)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Neuer Temperaturrekord für Rheinland-Pfalz: 2020 wärmstes Jahr

Region. „Die hohe Anzahl an abgestorbenen Bäumen und der Rückgang der Grundwasserneubildung sind Alarmzeichen und zeigen: ...

Uni Siegen: Künstliche Intelligenz als Hilfe zur Energieeinsparung

Siegen. Die Graduiertenschule ist Anfang Januar gestartet. Die 15 Doktoranden, zwei davon an der Universität Siegen, untersuchen ...

Landkreis Altenkirchen vergibt zwei Stipendien an Medizinstudentinnen

Altenkirchen. Beide Stipendiatinnen kennen die Region und haben sich verpflichtet, nach dem Medizinstudium hier als Hausärztinnen ...

Online-Zertifikatslehrgang „Informationssicherheitsbeauftragter (IHK)“

Koblenz. Je mehr Geräte im Netzwerk hängen, desto mehr Ziele bieten sich für Cyberkriminelle oder solche, die es werden wollen. ...

Infos zu Anmeldungen an der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen

Wissen. Um bestmögliche Unterstützung bei der Wahl der passenden weiterführenden Schule anbieten zu können, sind Onlineinformationen ...

Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: Elf neue Infektionen bestätigt

Altenkirchen/Kreisgebiet. Aktuell infiziert sind 130 Personen, in stationärer Behandlung sind aktuell 16 Frauen und Männer. ...

Werbung