Werbung

Nachricht vom 14.01.2021    

Stabile Temperaturen für Fortschritt an der Siegbrücke erforderlich

An der Siegbrücke in Wissen liegen die Arbeiten derzeit quasi auf Eis. Da im Vorfeld eine andere als erwartete Gründungssituation im Bereich der Widerlager vorgefunden wurden, verschoben sich die Arbeiten. Ziel war es dies im Verlauf der Baustelle zu kompensieren, was jedoch nicht gelang und so geriet man in die Wintermonate, in denen witterungsbedingt eine Fortführung der Arbeiten kaum möglich ist.

Für die Fertigstellung der Baustelle an die Siegbrücke in Wissen braucht es stabile Temperaturen. (Foto: KathaBe)

Wissen. Nach einer kurzen Winterpause fangen die Arbeiten an der Siegtalbrücke jetzt wieder an, wobei die entscheidenden Arbeiten witterungsbedingt derzeit noch nicht komplett zum Abschluss gebracht werden können. Obwohl es im Vorfeld zu einem leichten Verzug von etwa drei bis vier Wochen gekommen war, hatte der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez optimistisch gesehen den Bauabschluss eventuell noch für Ende 2020 ins Auge gefasst. Man hatte gehofft, den Verzug im Verlauf der Baustelle wieder aufholen zu können. Doch die anders als erwartete Gründungssituation im Bereich der Brückenwiderlager und die damit verbundene Böschungssicherung auf der Stadtseite konnten zeitlich nicht kompensiert werden. Im Bauzeitenplan musste neu justiert werden und der Winter stand vor der Tür.

Es braucht stabile Temperaturen
Aktuell sieht der Bauzeitenplan laut Dr. Kai Mifka vom LBM insgesamt noch etwa sechs Wochen für Restarbeiten vor. Doch bevor damit begonnen werden könne, brauche es stabile Temperaturen von mindesten 5 bis 10 Grad im Plusbereich. Und genau da, so Mifka, liege in dieser Jahreszeit der „Hase im Pfeffer“. Derzeit müsse man „mit den Temperaturen jonglieren“, hinzu komme, dass alljährlich im Januar/Februar unerlässliche Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten und Anlagen stattfinden.



Rund drei bis vier Wochen der verbleibenden Gesamtzeit werden für die Betonarbeiten an der Stützwand zur Bäckerei und für das Aufbringen der weiteren Asphaltschicht auf der Siegbrücke benötigt. Unmittelbar an diese Ausführungen sollen dann auch die erforderlichen ausweitenden Straßenbauarbeiten zwischen Kreisverkehr und Brücke erfolgen. Hierbei müssen u.a. Bordsteine versetzt und angepasst werden. Mit den Straßenbauarbeiten auf der gegenüberliegenden Seite bis Einmündung zur Brückhöfe werden hierfür etwa zwei Wochen benötigt. Die Montage des Geländers wird dann als einer der letzten Bauschritte an der Brücke erledigt.

Mit dem endgültigen Abschluss der Arbeiten und der Verkehrsfreigabe rechnet der LBM im Laufe des Frühjahrs. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Westerwald Touristik-Service bietet Gastgeberverzeichnis 2021 an

Montabaur. Ganz gleich, ob Ferienwohnungen oder Urlaub auf dem Bauernhof, ob Pensionen oder komfortable vier-Sterne-Hotels, ...

Ein weiterer Corona-Todesfall im Kreis, 19 Neuinfektionen

Altenkirchen/Kreisgebiet. Gegenüber Mittwoch meldet das Gesundheitsamt 19 Neuinfektionen. Insgesamt wurde damit bei 1945 ...

Daadener Schul-Initiative wird von Ministerpräsidentin geehrt

Mainz/Daaden. Die Arbeitsgemeinschaft „Friedenserziehung-Geschichte“ von der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden ist einer ...

WhatsApp, Google und Onlineshops als Tools für das Gastgewerbe

Koblenz. Nicht allen Betrieben gelingt das auf Anhieb. „Oft gibt es eine Hemmschwelle gegenüber digitalen Prozessen. Mit ...

Feuerwehreinsatz im DRK Seniorenzentrum Altenkirchen

Altenkirchen. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte war der Brand durch Mitarbeiterinnen gelöscht worden. Die Einsatzkräfte ...

Neuer Schulreferent für die Grundschulen im Kreis Altenkirchen

Trier/Altenkirchen. Der bisherige Schulleiter der Sankt-Martin-Grundschule in Elkenroth ist nun Ansprechpartner für die Grundschulen ...

Werbung