Werbung

Nachricht vom 17.01.2021    

Familie aus Kleinmaischeid wird 100. Mitglied der Wäller-Markt-Genossenschaft.

Der Vorstand der im September gegründeten Wäller Markt Genossenschaft, Andreas Giehl, erfreut sich auch zu Beginn des neuen Jahres über viele Beitrittserklärungen die in regelmäßigen Abständen eintreffen. Darunter befand sich auch das Ehepaar Jasmin und Rainer Hoffmann aus Kleinmaischeid.

Die Familie Hoffmann wurde 100. Mitglied des Wäller-Marktes. Foto: privat

Kleinmaischeid. Die Familie Hoffmann hatte sich entschieden, für sich und ihre vier Kinder einen finanziellen Beitrag zur Realisierung des Projekts Wällermarkt zu leisten.

Diese Beitrittserklärung war die einhundertste Mitgliedschaft, die laut unserer Ankündigung mit einem zusätzlichen Anteil belohnt werden sollte. Andreas Giehl nahm mit der Familie Hoffmann Kontakt auf und überbrachte die freudige Botschaft der einhundertsten Mitgliedschaft. Jasmin Hoffmann hatte dann gleich die Idee, diesen Anteil innerhalb der Familie zu verlosen.

Auf die Frage, warum man sich als ganze Familie zu einer Mitgliedschaft entschlossen habe, hatte Jasmin Hoffmann eine einfache Antwort: "Wir haben uns entschieden, in das Projekt Wällermarkt zu investieren, weil wir gerne regional einkaufen und uns wünschen, dass wir in Zukunft einen besseren Überblick über die heimischen Anbieter und Angebote bekommen und vor allem auch online einkaufen können".

Die Initiatoren des digitalen Marktplatzes Wällermarkt bedanken sich vor allem bei den überraschend zahlreichen Privatpersonen, die bisher der Genossenschaft beigetreten sind und gratulieren Emma, Jasmin, Lilly, Rainer, Sophie und Tom zur einhundertsten Mitgliedschaft. „Menschen, die mit gutem Beispiel voran gehen, sind für ein solch herausforderndes Projekt besonders wichtig und sie motivieren uns, das Projekt so bald als möglich an den Start zu bringen“, betont Andreas Giehl.

Alle Informationen sowie die Beitrittsformulare sind auf der Website verfügbar.

Die Projektziele
Der Digitale Marktplatz Westerwald stellt eine technische und logistische Infrastruktur dar, mit der folgende Ziele verfolgt werden:
Nachhaltige Stärkung der regionalen Identität (als weicher Standortfaktor).
Schaffung eines regionalen Gegenpols zur Marktmacht der großen Online-Anbieter durch die Ermöglichung des regionalen Online-Einkaufs.
Hilfestellung bei der Digitalisierung des Vertriebs, insbesondere für mittelständische, inhabergeführte Unternehmen, die überwiegend den regionalen Markt adressieren.
Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten in der ländlichen Region, insbesondere in Dörfern, die eine eingeschränkte oder keine örtliche Versorgungsmöglichkeit haben.
Schaffung einer digitaltechnischen Infrastruktur, die von zahlreichen regionalen Anbietern als Kommunikations- und Vermarktungsplattform genutzt werden kann.
Zusätzlich kann die digitale Plattform schrittweise von Kommunen und Behörden mittels Verlinkung zur Distribution von digitalen Dienstleistungen und Bürger-Informationen genutzt werden.
Schaffung und Betrieb einer eigenständigen, nachhaltigen regionalen Liefer- und Retouren Logistik, die den Anbietern einen regionalen Warenversand ohne gesonderten Personalaufwand ermöglicht, im Sinne des Umweltschutzes einen weitgehenden Verzicht auf Versandverpackungen garantiert und durch eine geschlossene Kühlkette eine taggleiche Lieferung frischer Lebensmittel ermöglicht.
Ermöglichung von digital gesteuerten Warenabholstationen (zum Beispiel in gering versorgten Dörfern oder Firmen), die mit durch die eigenständige Logistik täglich mit regional erhältlichen Produkten und Waren beliefert werden können.
Unterstützung der regionalen Personalsuche durch Einbindung von existierenden regional orientierten Jobbörsen.



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogels des Jahres

Mainz/Holler. Folgende Vögel stehen zur Wahl: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, ...

Ein weiterer Corona-Todesfall im Kreis und 29 neue Infektionen

Altenkirchen/Kreisgebiet. Zudem wurden seit der letzten Meldung am Freitag 29 neue Infektionen im Kreisgebiet nachgewiesen. ...

Neue Betzdorfer Hausarzt-Praxis: Bauarbeiten gestartet

Betzdorf. Man muss momentan nur seinem Gehör folgen, um sich den Fortschritt eines Pionierprojekts in der Betzdorfer Region ...

Hachenburg: Zukunftssichere Gesundheitsversorgung umsetzen

Hachenburg. Wichtige Voraussetzung zur Umsetzung des Projektes ist, dass die DRK-Trägergesellschaft die Grundstücke in ihr ...

Werbung mit skandalösen Preisen für Lebensmittel verbieten

Koblenz. „Der LEH knüppelt erneut die Preise nach unten, wohl wissend, dass die privaten wie genossenschaftlichen Molkereien ...

Nicole nörgelt – über die Freuden des Fernunterrichts

Region. „Ich muss Schluss machen“, piepst sie mit Grabesstimme. „Meine… ähm… Schüler nehmen anscheinend grade das Klassenzimmer ...

Werbung