Werbung

Nachricht vom 02.03.2021    

Pandemie prägt den regionalen Arbeitsmarkt

Meteorologisch beginnt das Frühjahr, das dem Arbeitsmarkt eigentlich jedes Jahr eine deutliche Belebung beschert. In diesem Jahr sieht die Situation jedoch anders aus. „Wir können inzwischen deutliche Folgen der Pandemie für den regionalen Arbeitsmarkt ausmachen“, sagt Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Agentur für Arbeit Neuwied.

Die Agentur für Arbeit in Newied

Kreisgebiet. Im Februar sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied, der den Kreis Altenkirchen und den Kreis Neuwied umfasst, 9.866 Menschen ohne Job gemeldet – das sind zwar nur 66 Personen mehr als im Januar, jedoch 1.737 (21,4 Prozent) mehr als im Vorjahr. Daran lässt sich ablesen, dass aktuell weniger eingestellt wird als sonst zu diesem Zeitpunkt. Die Quote bleibt wie im Vormonat bei 5,7 Prozent. Im Vorjahr lag sie 0,9 Prozentpunkte darunter.

74 Neuanträge auf Kurzarbeitergeld von Betrieben, die bislang noch keine Kurzarbeit angezeigt haben, gingen im Monatsverlauf ein (Stand: 25.02.). Im Januar waren es 249. Es wurden 1.074 Leistungsanträge für 8.695 Arbeitnehmer gestellt (Januar: 1.340 Leistungsanträge für 11.611 Arbeitnehmer). „Alleine die bisher geringeren Antragszahlen sind noch kein positives Signal, denn viele Anträge auf Kurzarbeitergeld werden erst in den nächsten Wochen bei uns ankommen“, erklärt Karl-Ernst Starfeld.

„Insgesamt betrachtet bleibt die Nutzung der Kurzarbeit auf einem sehr hohen Niveau, wenn auch in den einzelnen Wirtschaftsbranchen in unterschiedlicher Ausprägung.“

Weitere Eckwerte der monatlichen Statistik zeigen, dass die Corona-Krise über die Kurzarbeit hinaus gravierende Folgen für den Arbeitsmarkt hat. So ist die steigende Langzeitarbeitslosigkeit im mehrjährigen Vergleich ein Faktor, der Besorgnis erregt und den es unter schwierigen Rahmenbedingungen zu bekämpfen gilt. Mit aktuell 3.260 Langzeitarbeitslosen (Februar 2020: 2.294; Februar 2019: 2.458) sind 966 Menschen mehr als noch zum gleichen Zeitpunkt 2020 länger als ein Jahr arbeitslos

Im Bereich der Agentur für Arbeit sind 626 Menschen langzeitarbeitslos, das sind 61,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Dort werden die Menschen geführt, die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld I) erhalten. Bei den steuerfinanzierten Jobcentern sind es aktuell mit 2634 Langzeitarbeitslosen ebenfalls deutlich mehr Betroffene als vor einem Jahr (+38,1 %).

Karl-Ernst Starfeld sieht hier eine Herausforderung für die nächsten Jahre: „Die erfreuliche Entwicklung bei der Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit, die die letzten Jahre der guten Konjunktur kennzeichnete, wird durch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mehr und mehr zunichtegemacht. Da uns auf Sicht sowohl die notwendigen Stellen fehlen als auch die Förderung der Langzeitarbeitslosen aufgrund der Pandemie besonders erschwert ist, wird es lange dauern, hier erneut an die Erfolge der Vor-Corona-Zeit anzuknüpfen.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Insgesamt war die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt im Februar wegen der Pandemie, aber auch wegen des Dauerfrosts, erheblich geringer als im Vorjahr. Dies fällt besonders bei Betrachtung der Zu- und Abgänge von Arbeitslosen und des Stellenmarkts auf. 1.708 Menschen sind im Monatsverlauf arbeitslos geworden, das sind 400 weniger als im Vorjahr. Währenddessen wurden 1.647 Menschen aus der Arbeitslosigkeit abgemeldet – hier zählen die Statistiker 529 weniger Personen als vor einem Jahr. „Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Zugänge maßgeblich durch die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld gedämpft wird, die Zahl der Abgänge durch weniger Einstellungsbedarfe bei den Unternehmen“, sagt Karl-Ernst Starfeld.

Dies wird beim Blick auf den Stellenmarkt verifiziert: 508 Arbeitsangebote wurden dem Arbeitgeberservice gemeldet, im Vorjahr waren es noch 146 (22,3 Prozent) mehr. Der Stellenbestand ist um 756 auf 2.169 Stellen gesunken. Starfeld: „Wir hoffen, dass das Ende des Lockdowns näher rückt und für ein Stück „Normalität“ auf dem Arbeitsmarkt sorgen wird. Aber auch dann sind wir lange nicht über dem Berg, da wir nicht wissen, wie viele Unternehmen insbesondere in den stark betroffenen Dienstleistungssektoren die Pandemiefolgen auch nachhaltig überstehen können.“

Zum Schluss noch die getrennte Betrachtung der beiden Landkreise, die von der Arbeitsagentur Neuwied betreut werden.

Im Landkreis Neuwied liegt die Arbeitslosenquote mit 5,8 Prozent 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatsniveau und 1 Punkt über dem Wert des Vorjahres. 5.809 Personen sind ohne Job, 10 weniger als im Vormonat und 1.053 mehr als im Vorjahr.

Im Kreis Altenkirchen sind im Februar 4.057 Menschen arbeitslos –76 mehr als im Januar und 684 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote steigt um 0,1 Punkte auf 5,6 Prozent und übersteigt die Quote des Vorjahres damit um 0,9 Prozentpunkte. (PM)



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Westerwaldwetter: Kommt nach sonnigem Wochenende die Schafskälte?

Region. Der Freitag, der 7. Juni geht vielfach heiter mit einzelnen Quellwolken zu Ende. Die Nacht zum Samstag bleibt klar ...

Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht vermissten 17-Jährigen aus Ahrbrück

Region. Seit Montag (27. Mai) fehlt von dem 17-jährigen Lukas K. jede Spur. Der junge Mann hatte ein Wochenende in Oldenburg ...

Weitere Artikel


IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen bietet Steuerberater-Sprechtage für Existenzgründer an

Altenkirchen. Diese werden am 8. April 2021 von 8 bis 12 Uhr fortgesetzt. Teilnehmen können Existenzgründer und Unternehmer, ...

Land fördert Übergang von der Kita zur Grundschule im AK-Land mit 15.666 Euro

Kreis Altenkirchen. Für begleitende Maßnahmen in Schulen und Kitas stellt die Landesregierung den rheinland-pfälzischen ...

AstraZeneca: Auch im Kreis lehnen Menschen den Impfstoff ab

Kreis Altenkirchen. AstraZeneca - Der Firmenname steht für ein weiteres Desaster in der deutschen Impfstrategie. Die Immunisierung ...

So reagieren die Leser auf die neuen Corona-Maßnahmen im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die höchsten 7-Tage-Inzidenz-Werte in ganz Rheinland-Pfalz weist der Kreis Altenkirchen derzeit auf, ...

FDP im Kreis Altenkirchen lädt ein zum Digitalen Kulturtalk

Kreis Altenkirchen. Die Moderation der digitalen Veranstaltung übernimmt Christian Chahem: „Wir möchten über die Krise der ...

Wenn das Gewissen plagt: Anonyme Anzeige zum Baumfrevel im Katzwinkeler Forst

Katzwinkel/Region. Zu viel berührt hat wohl eine Person, die nicht in Erscheinung treten möchte, der Missbrauch an einer ...

Werbung