Werbung

Nachricht vom 10.03.2021    

Raiffeisenmuseum und Puppenmuseum: Die Hämmscher Museumsinsel entsteht

Ende 2018 mit gänzlich neuem Konzept neu eröffnet, wird am Raiffeisenmuseum in Hamm/Sieg schon länger wieder gebaut. Es entsteht ein separates Eingangs- und Mehrzweckgebäude. Außerdem läuft auch die Sanierung des Nachbarhauses, wo einmal das Puppenmuseum der Heimatfreunde präsentiert werden soll. Die beiden Grundstücke und ihre Gebäude werden nach der Fertigstellung die „Hämmscher Museumsinsel“ bilden.

In Hamm entsteht die „Hämmscher Museumsinsel“ (Fotos: kkö)

Hamm. Wenn nicht gerade Corona und alles geschlossen ist, kommen pro Jahr weit mehr als 1000 Besucher nach Hamm (Sieg), um das Deutsche Raiffeisenmuseum zu besuchen. Die meisten reisen mit Bussen an, bilden also größere Gruppen. Aus Platzgründen wurden sie bisher im Kulturhaus begrüßt und mit einem kurzen Raiffeisen-Film auf das Thema eingestimmt.

Raiffeisenhaus, neues Empfangsgebäude und künftiges Puppenmuseum bilden den Komplex
In Zukunft können auch größere Besuchergruppen direkt am Museum empfangen werden: In dem neu entstehenden Gebäude sind ein Filmraum mit 62 Plätzen, ein Foyer, wo man sich aufhalten kann, wenn die Gruppen geteilt werden müssen, sowie eine kleine Küche und sanitäre Anlagen vorgesehen.

Vom Neubau aus sollen auch die Besucher des Puppenmuseums zu ihrem Recht kommen und dort ihren Kassenbereich vorfinden. Auch können größere Gruppen, die nicht gemeinsam geführt werden können, zwischen den beiden Museen aufgeteilt werden. Während der eine Teil sich im Raiffeisenmuseum umsieht, könnte der andere die Puppenstuben besichtigen statt einfach nur „tatenlos“ zu warten.

Ursprünglich war geplant, den Erweiterungsbereich ans Museum anzuschließen. Ein gewisses Bauchgrimmen war dabei, denn man fürchtete eine Entwertung des altehrwürdigen Raiffeisenhauses. Als die Heimatfreunde im Hammer Land das Nachbargebäude samt Grundstück übernehmen konnten und es später der Ortsgemeinde zur Verfügung stellten, ergaben sich dann ganz andere Möglichkeiten: Die Idee der „Museumsinsel“ war geboren.



Neue Außenanlage für ein einheitliches Gesicht
Zum Umbau des Gebäudes Raiffeisenstraße 8 in ein Puppenmuseum soll noch ein Zuschussantrag aus dem Investitionsstock des Landes gestellt werden. Während im Inneren schon drei Räume fertig sind, sollen nach Zuschusszusage noch neue Fenster und eine moderne Heizung eingebaut sowie das Dach neu gedeckt werden.

Angedacht sind auch ein Busparkplatz, ein kleiner Pkw-Stellplatz sowie eine Außenanlage, die dem Ganzen ein einheitliches Gesicht verleihen soll. Es sei, so die Verantwortlichen, davon auszugehen, dass die „Hämmscher Museumsinsel“ in Zukunft noch viel mehr Gäste anziehen wird. Die Puppenstubensammlung mit ihren über 100 Exponaten gilt als die größte im weiteren Umkreis. Allein sie wird, wenn sie im neuen Haus ansprechend präsentiert werden kann, ein Publikumsmagnet werden, sind sich die Verantwortlichen sicher. Ein weiterer Anziehungspunkt dürfte das Stammhaus der Biergenossenschaft sein, das nur wegen der Pandemie noch nicht eröffnet werden konnte. Dieses finden die Besucher wenige Gehminuten entfernt in der Nachbarschaft zum Kulturhaus. (kkö)


Lokales: Hamm & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Hamm auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Westerwaldwetter: Kommt nach sonnigem Wochenende die Schafskälte?

Region. Der Freitag, der 7. Juni geht vielfach heiter mit einzelnen Quellwolken zu Ende. Die Nacht zum Samstag bleibt klar ...

Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht vermissten 17-Jährigen aus Ahrbrück

Region. Seit Montag (27. Mai) fehlt von dem 17-jährigen Lukas K. jede Spur. Der junge Mann hatte ein Wochenende in Oldenburg ...

Weitere Artikel


Geld erbeutet: 84-Jähriger wird Opfer eines falschen Polizeibeamten

Altenkirchen. Gegen 15 Uhr wurde der Mann durch eine bislang unbekannte Person angerufen. Der Anrufer gab sich als Beamter ...

VHS Flammersfeld bietet Schreinerkurs für Kinder an

Flammersfeld. Gemeinsam mit Ihrem Kind/Ihren Kindern (max. 2 Kinder pro Erziehungs-berechtigen) lernen Sie die Arbeit an ...

Landräte unterstützen Westerwälder Grünlandstrategie

Hachenburg/Region Westerwald. Deshalb haben die Kreisbauernverbände Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis eine Grünlandstrategie ...

Ein Jahr Corona: Was bedeutet das für die Freiwillige Feuerwehr der VG Kirchen?

VG Kirchen. „Am 12. März 2020 kam über die Wehrleitung der Verbandsgemeinde die Information, dass der Übungs- und Dienstbetrieb ...

Warum stellt Hachenburger genau jetzt auf ein neues Flaschengebinde um?

Hachenburg. „Gut für die Umwelt und gut für die Mitarbeiter“, so ist es auf den Werbemitteln bei der Einführung des neuen ...

Freiwillige Feuerwehr informiert: Wie funktioniert das eigentlich mit der „112“?

Katzwinkel. Im zweiten Teil geht es heute um die Integrierte Leitstelle und die Notrufnummer „112“. Wer und was steckt dahinter, ...

Werbung