Werbung

Nachricht vom 12.03.2021    

Analyse: Muss Wäschenbach (CDU) um Landtagsmandat bangen?

Von Daniel-David Pirker

Seit 2016 vertreten wieder zwei Abgeordnete den Wahlkreis 1 im Landtag. Doch das könnte sich mit der kommenden Wahl ändern. Aktuellen Prognosen zufolge muss Kandidat Wäschenbach (CDU) um sein Direktmandat zittern. Im Gegensatz zu seiner SPD-Konkurrentin Bätzing-Lichtenthäler ist der CDU-Kreisvorsitzende nicht über die Parteiliste abgesichert.

Im Februar lagen Wäschenbachs Wahlchancen laut election.de noch bei 89 Prozent. Dieser Vorsprung gegenüber Bätzing-Lichtenthäler ist einen Monat später auf 54 Prozent gesunken. (Screenshot election.de/ Fotos: Kandidierende)

Region. Wer wird den Wahlkreis 1 im Landtag vertreten – Michael Wäschenbach oder Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD)? Lange Zeit hätte man antworten können: Sehr wahrscheinlich beide. Immerhin ist die Gesundheitsministerin mit Platz 7 auf der SPD-Landesliste relativ gut abgesichert und würde auch in den Landtag einziehen, wenn sie nicht die Mehrheit der Wählerstimmen im Wahlkreis auf sich vereinigen könnte. Für Michael Wäschenbach sieht es schon etwas anders aus: Nach derzeitigem Stand ist sein CDU-Listenplatz 19 alles andere als sicher.

Für Wäschenbach geht es nun um alles oder nichts. Schließlich ist der 66-Jährige auch Kreisvorsitzender seiner Partei. Es käme einer krassen Belastungsprobe für sein Standing in der CDU gleich, sollte er nicht wieder in den Landtag einziehen. Tatsächlich sind die Chancen darauf gesunken, glaubt man einer aktuellen Wahlkreisprognose. Das Institut election.de erstellt auch Vorhersagen für die einzelnen Wahlkreise und rechnet Gewinn-Wahrscheinlichkeiten aus. Demnach lagen die Chancen für Wäschenbach am 8. Februar noch bei 89 Prozent, für Bätzing-Lichtenthäler lediglich bei 11 Prozent. Aber einen Monat später scheint die Gesundheitsministerin ordentlich aufgeholt zu haben. Die Wahrscheinlichkeit für Wäschenbach in den Landtag einzuziehen hat sich deutlich verschlechtert. Seine Gewinn-Chancen waren mit Stand 7. März auf 54 Prozent geschrumpft (Bätzing-Lichtenthäler 46 Prozent). Während die erste Version dieses Artikels veröffentlicht wurde, erschien eine neue Prognose . Demnach konnte Wäschenbach zwar wieder etwas aufholen auf 60 Prozent Gewinn-Wahrscheinlichkeit, doch liegt er damit immer noch fast 30 Prozent hinter seinen Februar-Zahlen. Election.de wirbt auf seiner Website damit, bei der letzten Landtagswahl 44 der 51 Wahlkreise korrekt prognostiziert zu haben. Die von dem Institut vorhergesagten Wahl-Chancen sollte man also ernst nehmen.

Der unsichere Listenplatz Wäschenbachs ist wahrscheinlich auch dafür verantwortlich, wie sehr der Kandidat und sein Team tatsächlich kämpfen in diesem Wahlkampf. Am Einsatz, aber auch an der Umsetzung von kreativen Ideen, wird es im für ihn schlimmsten Fall nicht gelegen haben – der Wäschi-Roboter oder Drive-in Wahlkampfstand sind hier nur zwei bildhafte Beispiele. Tatsächlich ist man von Bätzing-Lichtenthäler aus der Vergangenheit durchaus energischere Wahlkreis-Wahlkämpfe als ihren aktuellen gewohnt. Es war kein Zufall, dass sie als damals junge SPD-Kandidatin 2002 direkt in den Bundestag einzog. Genauso war es kein Zufall, dass sie bei der letzten Landtagswahl überdurchschnittlich gut abschnitt, auch wenn es am Wahltag nicht für das Direktmandat reichte. Immerhin muss man bedenken: Seit 2016 gehört auch die Verbandsgemeinde Rennerod (Westerwaldkreis) zum Wahlkreis 1, eine Region, die in der Vergangenheit dem CDU-Kandidaten gute Ergebnisse beschert hat.



Bei dieser Wahl, bei der fast alle Themen und politischen Erfolge wie Verfehlungen oder Skandale von Corona überschattet werden, zählt Bätzing-Lichtenthäler nun als Gesundheitsministerin zu den mit Abstand wichtigsten Gesichtern der Landes-SPD. Tatsächlich könnte ihre wahrgenommene Corona-Bilanz im Gegensatz zu anderen Ressortchefs der Ampel-Koalition schlimmer aussehen, auch mit Blick auf die im Vergleich zu anderen Bundesländern gute Impfquote. Zwar läuft bei Weitem nicht alles glatt, aber andere Gesundheitsminister geben nicht selten ein schlechteres Bild ab. Wahrscheinlich kommt Bätzing-Lichtenthäler auch zugute, dass sie nicht nur im persönlichen Gespräch wirkt, sondern auch seit fast 20 Jahren den Umgang mit Medien diszipliniert trainiert hat. So kann sie doppelt von ihrem Ministeramt profitieren. Hinzu kommen die erwähnten über 20 Jahre, in denen dem Wähler im oberen Rheinland-Pfalz regelmäßig in analogen wie digitalen Medien „Sabine“ entgegenlächelt – oder in normalen Wahlkampfzeiten die Hand schüttelt.

Wäschenbach hingegen wird wie seine Parteifreunde im ganzen Land von bundespolitischem Gegenwind belastet. Die Bundes-CDU verschleißt sich in Skandalen und schlechter Perfomance ihrer Minister – und wenn man objektiv ist, auch ihrer Kanzlerin. Nun, bundespolitischen Gegenwind ist die SPD seit langem gewohnt. Auch muss man schon grübeln, wieso die Sozialdemokraten nach 30 Jahren an der rheinland-pfälzischen Regierungsspitze nicht mal jemand anderes die Führungsverantwortung überlassen sollten. Doch insbesondere die Popularität von Ministerpräsidentin Dreyer verschafft der SPD gute Chancen, wieder die Regierung anzuführen. Dagegen kommt ein CDU-Spitzenkandidat Baldauf nicht an, der sein volles Potenzial offenbar erst im Laufe des Wahlkampfs erreichen konnte. Das alles hilft auch Bätzing-Lichtenthäler als Wahlkreiskandidatin. Wäschenbach und die CDU hingegen müssen bangen. (ddp)

Mehr zum Thema:
Wie wird gewählt? Das ist nur eine der Fragen, die wir hier beantworten.



Mehr dazu:   SPD   Sabine Bätzing-Lichtenthäler   CDU   Landtagswahl 2021  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Interview mit Handelsexperte Hölper dritter Teil zum Wäller Markt

Was die Gründer des Vereins treibt, ist die Vision, einen Digitalen Marktplatz für den geografischen ...

Mit assistierter Ausbildung den Weg zum Klassenbesten geschafft

Förderinstrument der Arbeitsagentur Neuwied unterstützt Jugendliche und Betriebe für eine erfolgreiche ...

Wieder brannte ein Kamin – Feuerwehren aus Wissen und Schönstein im Einsatz

Die Feuerwehren aus Wissen und Schönstein sind am Freitagabend, 12. März, gegen 18 Uhr, zu einem Kaminbrand ...

Woche der Ausbildung: Triff die Berufsberatung auf YouTube

Wie finde ich trotz Pandemie die passende Ausbildung? Wie laufen derzeit Bewerbungsgespräche ab? Und ...

Weiterer Corona-Todesfall, 75 Neuinfektionen, Inzidenz steigt weiter

Seit Beginn der Pandemie gab es 2890 laborbestätigte Infektionen im Kreis Altenkirchen, das sind 75 mehr ...

Karnevalsbudget der Sparkasse fließt in Tafelarbeit

Die Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt die Tafelarbeit in ihrem Geschäftsgebiet, dem Landkreis Altenkirchen ...

Werbung