Werbung

Nachricht vom 28.10.2010    

Ein neues Paradies für seltene Pflanzen und Tiere geschaffen

Die Renaturierung der Klebsandgrube "Wilhelm" bei Elkenroth/Weitefeld ist ein gutes Beispiel gelungener Rekultivierung. Etliche Tier- und Pflanzenarten profitieren von dieser gelungenen Naturschutzaktion. Dabei handelt es sich allein um 11 Pflanzen- und 24 Tierarten, deren Bestände stark bedroht sind.

Der Abschlussbetriebsplan zeigt das gesamte Areal. Fotos: anna

Elkenroth/Weitefeld. Die Renaturierung der Klebsandgrube "Wilhelm" in den Gemarkungen Elkenroth und Weitefeld wurde jetzt seitens der Naturschutzbehörde gemeinsam mit der SGD Nord vorgestellt - dies vor dem Hintergrund der Umsetzung der entsprechenden Pläne der dortigen FFH- und Vogelschutzgebiete. Die Gelbbauchunke und der Kammmolch sowie weitere Tier- und natürlich auch Pflanzenarten, die schon auf der roten Liste stehen, gehören zu den Profiteuren der Rekultivierung, die eigentlich anders vorgesehen war. In der Klebsandgrube "Wilhelm" wurde seit etwa 100 Jahren dieses bindefähige Lockersediment aus dem Tertiär abgebaut und fand Verwendung in der Feuerfestindustrie sowie in der Gießereitechnik. Zuletzt war es die Firma Calderis, die dort Klebsand abbaute, den Abbau aber Mitte der 1990er Jahre einstellte. Danach sollten die Gruben eigentlich mit Abraum und Erdaushub verfüllt und zugeschüttet werden. Dies hätte jedoch einen unvorstellbaren Verlust für den Naturschutz bedeutet.

Der Überzeugungsarbeit der Naturschutzbehörde ist es zu verdanken, dass die abbauende Firma, sowie die Waldinteressentenschaft ein Einsehen hatten und die bereits begonnenen Verfüllungen abgebrochen und in Teilen der Grube sogar wieder rückgängig gemacht werden konnten. Denn das Areal der Grube "Wilhelm" befindet sich zwischen den Naturschutzgebieten "Weidenbruch" und "Hasselichskopf", gehört zum FFH-Gebiet "Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes" und grenzt an das Vogelschutzgebiet "Neunkhausener Plateau". Diese Gebiete dienen auch als Trittstein im Rahmen der Biotopvernetzung zu den Naturschutzgebieten "Schimmerich" und "Galgenkopf" Richtung Daaden. Somit zählt es zum Schwerpunkt des Naturschutzes im Kreis Altenkirchen.

In Zusammenarbeit mit der für den Betrieb der Grube zuständigen Bergbehörde (Landesamt für Geologie und Bergbau), der Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung, dem Biotopbetreuer und der Firma Calderis wurde das Gelände nunmehr auf der Grundlage der bergrechtlichen Abschlussbetriebspläne im Sinne des Naturschutzes umgestaltet. Die ausführende Firma Giehl aus Kirburg schaffte mit schwerem Gerät die Voraussetzungen dafür, dass sich bereits vorhandene, zum Teil geschützte und gedrohte Biotope (wie größere Weiher, kleine flache Tümpel, Rohbodenbereiche) weiter ausdehnen und verbessern sowie neue Lebensräume bilden können. In diesen kleinflächig verzahnten Lebensräumen leben derzeit 11 Pflanzen- und 24 Tierarten, deren Bestände stark bedroht sind. Damit dies so bleibt, planen die Verantwortlichen durch Beweidung ein Zuwachsen des Geländes durch Wald zu verhindern. Diese Beweidung bedeutet natürlich eine Einzäunung eines Teilgebietes, eine touristische Nutzung soll jedoch ebenso möglich sein. Hierbei wird derzeit noch überlegt, Rundwanderwege, vielleicht auch kleine Aussichtsplattformen anzulegen, damit Besucher das Gebiet erkunden können. Im Inneren der Grube zu spazieren wäre zum Schutz von Flora und Fauna natürlich nicht gewollt.
Eine große Maßnahme der Rekultivierung war das Beseitigen eines Erddammes zwischen den beiden bestehenden Gewässersystemen, wodurch der Eindruck einer Flussauenlandschaft entstanden ist. Da es sich dabei um ein Sekundärbiotop (Flussaue) handelt, sind auch zukünftig weiterhin maschinelle Maßnahmen wie Roden und Auskoffern nötig, um so Rohböden zu schaffen, was in einer natürlichen Flussaue durch die Dynamik der Natur erledigt wird. Einen Teil dieser Maßnahmen wird die Firma Calderis erledigen. Weiterhin sind zukünftig eine Anpachtung und weitere Nutzung und Pflege der Flächen im Rahmen der Biotopbetreuung durch die Obere Naturschutzbehörde geplant. Hierzu sollen Pachtverträge mit den Waldinteressenten Elkenroth, mit denen bereits ein Pachtvertrag über den westlichen Teil des Gebietes besteht, sowie der Ortsgemeinde Weitefeld, die Grundstückseigentümerin des östlichen Grubenbereiches ist, abgeschlossen werden.
Zur Vorstellung des Projektes waren die Vizepräsidentin der SGD-Nord, Monika Becker, der Leiter des Landesamtes für Geologie und Bergbau Professor Dr. Harald Ehses, Kreisbeigeordneter Konrad Schwan, Vertreter der Oberen- und Unteren Naturschutzbehörden, des BUND, der Waldinteressenten, der Firma Calderis, sowie die Ortsbürgermeister gekommen. Ehses sagte, dass Rohstoffgewinnung notwendig sei und ohne Eingriffe in die Natur nicht erfolgen könne. Die Klebsandgrube "Wilhelm" sei ein positives Beispiel dafür, dass ein solcher Eingriff letztlich sogar eine Verbesserung in der Natur für ein Gebiet darstellen könne. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifachmord im Westerwald: Angehöriger startet Spendenaufruf

Nach einem schockierenden Verbrechen in Weitefeld, bei dem drei Familienmitglieder ums Leben kamen, hat ...

Vorbereitungen für die "Nacht der Technik" in Koblenz laufen auf Hochtouren

Die Handwerkskammer Koblenz öffnet ab sofort die Anmeldung für Aussteller zur "Nacht der Technik" am ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Mutmaßlicher Dreifachmörder weiterhin flüchtig

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Tannenstraße in Selbach: Start für größtes Straßenbauprojekt seit Jahrzehnten

Gepflegte Häuser, blühende Gärten – und dazwischen eine marode Straße: In Selbach-Brunken ist der Kontrast ...

"Party in Pink" 2025 – Gemeinsam tanzen für den guten Zweck

Die "Party in Pink" kehrt 2025 zurück – mit mehr Tanz, Spaß und Herz. Was erwartet die Besucher beim ...

Dienstversammlung beim Löschzug Flammersfeld: Wehrführung freute sich über guten Besuch

Auch beim Löschzug Flammersfeld ist es gelebte Tradition, dass die Jahresversammlung des Fördervereins ...

Weitere Artikel


Sicherheitswesten für Entlasskinder gespendet

Gut gerüstet sind jetzt die Entlasskinder der KiTa "Villa Kunterbunt" in Wissen. Ein Taxiunternehmen ...

Seit 50 Jahren dreht sich alles um die Gesundheit

Gold ist die Farbe für ein 50-jähriges Jubiläum. Gold schmückt in diesen Tagen die Ahorn-Apotheke in ...

"Klar sehen - nichts vernebeln" - BZgA-Parcours an der IGS

Aufklären, vorbeugen und unterstützen mit einer praxisorientierten Suchtaufklärung. Das ist das Ziel ...

Tod durch Hantieren mit Feuerwerkskörpern

Ein tragischer Unfall beim Basteln von Feuerwerkskörpern ereignete sich am Mittwoch, 27. Oktober, in ...

Rüddel: Auch Siegtalstrecke muss leiser werden

Einen "leiseren" Bahnverkehr fordert der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel auch für die Siegtalstrecke. ...

Viele neue Anregungen für Arbeit des Betreuungsvereins

Mit einer Fülle von Anregungen für neue Fortbildungsangebote wartete die gut besuchte Mitgliederversammlung ...

Werbung