Werbung

Nachricht vom 13.03.2021    

CDU-Landtagskandidaten diskutierten über erneuerbare Energien

"Wo kommt der Strom der Zukunft her?" - so lautete der Titel einer Online-Veranstaltung, zu der die CDU-Landtagskandidaten aus dem Wahlkreisen 1 und 2 eingeladen hatten. Michael Wäschenbach und Matthias Reuber hatten sich beruflich und in politischen Funktionen bereits ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, wie in unter anderem deutlich wurde.

Screenshot Facebook-Seite Michael Wäschenbach

Region. Reuber ging zu Beginn der Veranstaltung auf den Strommarkt in Deutschland ein und zeigte den deutlichen Anstieg von erneuerbaren Energien auf. In seinem Beruf beschäftigte er sich in den vergangenen Jahren im Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten intensiv mit dem Strommarkt und erneuerbaren Energien.

Für Reuber ist klar: „Rheinland-Pfalz braucht eine sichere, bezahlbare und klimaschonende Versorgung mit elektrischer Energie.“ Michael Wäschenbach ging als ehemaliger energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion zu Beginn auf verschiedene Arten erneuerbarer Energien und die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ein.

Die Energiewende müsse gemeinsam mit den Bürgern vollzogen werden und nicht gegen sie, betonte Wäschenbach. Bei der Windenergie gilt für ihn: Erhalt vor Neubau. „Durch ein konsequentes Repowering alter Anlagen, unter Beachtung der Abstände zur Wohnbebauung, lässt sich ein Plus von 25 Prozent der installierten Windenergie erreichen“, so Wäschenbach. Gesunde Waldflächen – besonders Laubbaumbestände wie auf dem Giebelwald – seien als Gebiete für die Windkraftnutzung ausgeschlossen.

Das Thema Energieversorgung wurde in der anschließenden Diskussion von verschiedenen Gesichtspunkten aus beleuchtet. Großes Potential sahen die Diskussionsteilnehmer in der Nutzung von Photovoltaikanlagen auf privaten und öffentlichen Gebäuden, aber auch auf gewerblichen Bauten. „In Kombination mit geeigneten Speichern können Photovoltaikanlagen die Eigenversorgung zu einem großen Anteil sicherstellen und helfen die Netze zu entlasten“, so Reuber. Eine dezentrale Energieversorgung werde in Zukunft immer wichtiger werden.



Wäschenbach ging auf die Möglichkeiten der Digitalisierung des gesamten Strommarktes von der Stromerzeugung bis zur Steckdose ein. Der flächendeckende Einsatz von Messgeräten („smart metering“) könne zu einem stärkeren Bewusstsein für den eigenen Verbrauch führen und ein Preissignal für netzdienliches Verhalten liefern. Ein Diskussionsteilnehmer berichtete, dass dies in Unternehmen heute schon wichtig sei im Hinblick auf ein Lastspitzenmanagement.

Abschließend betonte Reuber noch einmal, dass Innovation und Technologie die besten Klimaschützer seien. Daher sei es sehr wichtig in Zukunft noch mehr Geld in die Forschung zu investieren, um technologieoffen und ideologiefrei nach den besten Möglichkeiten einer klimaschonenden, sicheren und bezahlbaren Versorgung mit elektrischer Energie zu suchen. (PM)


Mehr dazu:   CDU   Landtagswahl 2021  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt … über das Lächeln vor und nach dem Wahltag

Eigentlich wollte ich mir gestern auf dem Weg zum Wocheneinkauf mal den Spaß machen und nachzählen, wie ...

Was bleibt so alles im Hotel liegen?

Wir alle kennen das: Der Urlaub ist vorbei, die Koffer gepackt. Nach einem letzten Blick durch das Hotelzimmer ...

Buchtipp: „112 in der Küche“ - Rezepte von Kindergruppen in den Feuerwehren

Das Büchlein enthält Rezepte von Kindergruppen, in den Feuerwehren erstellt in Kooperation mit der Deutschen ...

Krimi „Ostfriesenangst“ von Klaus-Peter Wolf wird im ZDF gezeigt

Am 20. März wird um 20.15 Uhr im ZDF die Verfilmung von „Ostfriesenangst“ laufen. Bisher waren alle Verfilmungen ...

Micha Krämer - Autor in der „Mordsregion“ Westerwald

Sandra Köster, Vorständin des Regionalvermarktungsprojekts "Wir Westerwälder", das die drei Landkreise ...

Wieder brannte ein Kamin – Feuerwehren aus Wissen und Schönstein im Einsatz

Die Feuerwehren aus Wissen und Schönstein sind am Freitagabend, 12. März, gegen 18 Uhr, zu einem Kaminbrand ...

Werbung