Werbung

Nachricht vom 18.03.2021    

„Marco macht mit, Marco macht Mut“: Kochazubi nimmt am Rheinland-Pokal teil

Es sind bittere Zeiten, gerade für das Gastgewerbe. Darunter leidet auch die Ausbildung. Die Azubis sehnen sich genauso nach Perspektiven wie ihre Betriebe, möchten sich beweisen, möchten sich messen. Dass dies selbst im Lockdown möglich ist, zeigt der Colonia Kochkunstverein und Gasteria 1884 e.V. mit einem einzigartigen Konzept für Wettbewerbe.

Uwe Steiniger (li.) und Ernst Vleer (Fotos: privat)

Seelbach/Marienthal. Die Kölner Kulinariker unter dem Vorsitz von Ernst Vleer (ProGast GmbH) haben weder Geld noch Mühen gescheut, um die 73. Kölner Stadtmeisterschaften, auch bekannt als Rheinland-Pokal, trotz aller aktuellen Widrigkeiten durchzuführen. Dies bedeutet, dass die theoretischen Qualifikationsstufen sämtlich digital durchgeführt wurden. Für diejenigen, die sich hierdurch in das Finale am Herd durchsetzen konnten, wurden sämtliche Zutaten dafür in die Ausbildungsbetriebe geschickt. Je ein Prüfer des Kochkunstvereins suchte zudem die Ausbildungsbetriebe auf, um sich ein Bild von Können und Fertigkeiten der Finalisten zu machen, diese werden dann wiederum nach einheitlichen Kriterien bewertet.

Bereits seit Jahren nehmen auch die Auszubildenden der Klostergastronomie Marienthal an den Kölner Stadtmeisterschaften erfolgreich teil, für deren „Corona-Version“ sich Marco Bruchertseifer, Koch-Azubi im zweiten Lehrjahr, freiwillig meldete. Nachdem er die theoretischen Prüfungen meisterte, zählte er zu den zehn Finalisten, die sich in der Praxis beweisen konnten. Hierzu musste Marco aus Lachs, Sellerie, Kalbsfilet, Blätterteig, Fenchel und Orangen als Pflichtkomponenten ein Viergang-Menü zusammenstellen. Er kreierte daraus Leckereien, die sich sehen lassen konnten. Dies unter den Augen von Ernst Vleer, der als Prüfer angereist war. Der 1. Vorsitzende des Kochkunstvereins ließ es sich nicht nehmen, höchstpersönlich die Leistungen des angehenden Westerwälder Küchenprofis zu bewerten.

Das Menü konnte sich sehen lassen

Marco Bruchertseifer beim Anrichten


So holte Marco mit einem Lachscarpaccio an Wildkräutersalat in Traubenkernöl-Champagner-Essig-Marinade und gebratenen Shi-Take-Pilzen schon einmal gut Punkte mit der Vorspeise. „Solide, ordentlich“, so Ernst Vleer, da könne Marco allerdings noch mehr herausholen. Die Sellerieessenz unter der Blätterteighaube hingegen überzeugte den Kölner Küchenmeister: „Die war richtig klasse“. Im Hauptgang brachte Marco Kalbsfiletmedaillons mit Senfkruste auf Rotwein-Knoblauchjus, dazu Rahmwirsing und gebackene La Ratte-Kartoffeln. Hier zeigte sich dann auch der Unterschied zwischen zweitem und drittem Lehrjahr: „Durchaus lecker, aber da muss mehr Feingefühl rein. Die schöne Jus mit Mehl abzubinden, tat mir in den Augen weh. Auch der Wirsing schmeckt wirklich gut, aber bei so viel Sahne streikt irgendwann selbst mein Magen“, resümierte Vleer mit väterlichem Grinsen. Wobei der Garpunkt des Filets top und der Hauptgang generell „verkaufsfähig“ war, halt nur in der gehobenen Gastronomie, so Vleer weiter. Beim Dessert hingegen gab es wieder viel Lob, denn das Fencheleis an Orangencrumble samt Anrichteweise entsprachen den hohen Erwartungen des Prüfers. Ernst Vleer attestierte Marco, dass er mit einem solchen Menü und seinen konzentrierten und flinken Arbeitsschritten die Abschlussprüfung mit Sicherheit erfolgreich absolviert hätte.



Hierzu hat Marco ja noch anderthalb Jahre Zeit, zudem war sich Ernst Vleer sicher, dass er bei den 74. Kölner Stadtmeisterschaften im kommenden Jahr etliche Schritte weiter sei. Sein Mut, sich bereits jetzt und trotz Pandemie einer solchen Herausforderung zu stellen verdiene hohe Anerkennung und Respekt: „Marco ist somit ein Vorbild für viele andere Azubis! Gemeinsam zeigt er mit uns auf, dass wir auch weiterhin in der schönsten Branche der Welt arbeiten können und wollen“, so Vleer. Dem konnte sich Ausbilder Uwe Steiniger nur anschließen und zeigte sich sehr stolz über Marcos Leistungen; „Ein Lichtblick für ihn, ein Lichtblick für uns, ein Lichtblick für alle!“.

Die endgültigen Platzierungen werden in Kürze bekannt gegeben. Zum Schluss waren sich Ausbilder und Prüfer einig, das man sich bei solchen Leistungen um die Zukunft der Gastronomie keine Sorgen machen müsse. Wichtig sei es aber, jetzt Konzepte zu entwickeln, um möglichst schnell wieder öffnen zu können. Die Betriebe und hier im Besonderen die Auszubildenden wollen zeigen, dass sich die Gäste wohlfühlen können. (kkö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


„Lernpaten“ freuen sich über Scheck der Lions Clubs

Das Jahr 2020 hielt einige Änderungen bereit. Das galt auch für den traditionellen Adventskalender der ...

Schwalben und Schwalbennester unterliegen dem gesetzlichen Schutz

In letzter Zeit häuften sich Meldungen über abgeschlagene oder entfernte Schwalbennester an Haus- und ...

Unbekannte Grubenanlage: Wer kennt dieses Bergwerk?

Wer kennt dieses Bergwerk? Das Bilddokument stammt aus dem umfangreichen Nachlass des Heimatkundlers ...

Landrat Enders: Wortwahl in Beschwerden teilweise menschenverachtend, unverschämt und dreist

Die Nerven des Volkes liegen allmählich blank: Die Einschränkungen, die die Corona-Pandemie grundsätzlich ...

Leserbrief zur Öffnung der Grundschulen im Kreis Altenkirchen

Anna Stephan ist Mutter zweier Kinder im Schul- und Kindergarten-Alter und bringt in einem offenen Brief ...

Leserbrief: Altenkirchener Gynäkologin verlangt sofortwirksame Coronaimpfung

Karin K. Kieseyer ist niedergelassene Gynäkologin in Altenkirchen und fordert zum Schutz ihrer Mitarbeiter, ...

Werbung