Werbung

Nachricht vom 19.03.2021    

Fachtag zum Thema „Demokratiepädagogik in der Kita“ fand virtuell statt

Bereits zum dritten Mal fand der Fachtag "Qualitätsentwicklung im Diskurs" Anfang März in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) Rheinland-Pfalz aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie virtuell statt.

(Symbolbild: Pixabay)

Altenkirchen. Diesmal ging es um Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen. Besondere Relevanz erhält dieses Thema unter anderem durch das neue Kindertagesstätten-Gesetz, das zum 1. Juli in Kraft treten wird und in dem festgeschrieben ist, dass Kinder alters- und entwicklungsgemäß zu beteiligen sind und geeignete Verfahren der Beteiligung sowie Möglichkeiten der Beschwerde etabliert werden sollen.

Nach der Begrüßung durch IBEB-Geschäftsführerin Ulrike Pohlmann führte Carmen Jacobi-Kirst vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz in das Thema ein. In ihrem Vortrag „Von Mündigkeit zur Demokratie – Demokratiepädagogik in Kindertagesstätten“ legte die Referentin die Bedeutung der Erziehung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern dar. Dies beginne bereits im Elementarbereich. Die Referentin schilderte vor rund 50 Teilnehmenden – darunter Kita-Leitungen, Kita-Mitarbeitende und Vertreterinnen und Vertreter von Kita-Trägern – anhand von Beispielen aus der Kita-Praxis, in welchen Bereichen Partizipation von Kindern möglich und sinnvoll ist. Zudem erfolgte auch während des Vortrags bereits ein Austausch über die Erfahrungen der Teilnehmenden.

Dank der technischen Möglichkeiten konnten auch im Online-Format verschiedene Workshops in so genannten „Breakout-Sessions“ stattfinden. In diesen virtuellen Besprechungsräumen wurden verschiedene Themen noch einmal vertieft diskutiert. So ging es beispielsweise um geeignete Methoden und Verfahren der Beteiligung von Kindern in der Kita-Praxis, um eine angemessene Partizipation von Eltern sowie um die Frage nach einem professionellen Umgang mit Macht.



Der nächste Fachtag wird am 16. September stattfinden, ob wieder in digitaler Form oder in der üblichen Präsenzform in Altenkirchen, ist abhängig von den weiteren Entwicklungen in der Corona-Pandemie ist. Nähere Informationen und Einladungen werden rechtzeitig verschickt. Die stetig wachsende Zahl an Teilnehmenden innerhalb der letzten drei Online-Fachtage bestätigt die Fachberatungen für kommunale Kindertagesstätten der Kreisverwaltung Altenkirchen darin, dass dieses Online-Format von vielen angenommen wird und eine gute Alternative zu den Präsenz-Fachtagen darstellt, auch wenn es den persönlichen Austausch natürlich nicht in Gänze ersetzen kann.

Zu den Fachtagen sind nicht nur die Teilnehmenden des Ansatzes „Qualität im Diskurs“ eingeladen, sondern alle Mitarbeitenden der Kindertagesstätten im Kreis Altenkirchen sowie deren Träger und Verwaltungen. Für die neue Qualifizierungsrunde des Ansatzes „Qualitätsentwicklung im Diskurs“, die vermutlich im Jahr 2022 starten wird, werden noch Bewerbungen angenommen. Interessierte Kindertagesstätten und Träger können sich hierzu bei der Fachberatung für Kindertagesstätten der Kreisverwaltung Altenkirchen melden (Kontakt: Katrin Schramm, Tel.: 02681-812569; Franziska Sauer, Tel.: 02681-812507). Die Kosten für die Teilnahme der Einrichtungen werden vom Kreis übernommen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Wanderwege rund um Selters restauriert

Neue Wandertafeln und ein Flyer beschreiben vier Wanderwege rund um Selters. Die Wanderwege existierten ...

Trendsport Hula-Hoop: Die besten Tipps für Anfänger

Seit Ende 2019 hat sich die Online-Nachfrage nach Hula-Hoop-Reifen um über fünftausend Prozent gesteigert! ...

Eiskalter Frühlingsanfang

Am Samstag, den 20. März beginnt der kalendarische Frühling. Für die Meteorologen begann der Frühling ...

Jugendbildungsfahrt: In den Pfingstferien geht es nach Berlin

Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet in Kooperation mit der Schulsozialarbeit im Kreis in den diesjährigen ...

VVV Puderbach veranstaltet Frühlingsmarkt PRIMAVERA 2021

Kunsthandwerk und regionale Bio-Produkte sind aktuell im Trend. Derzeit sind aber leider keine Märkte ...

Zukunft der Altenkirchener Stadthalle ist fraglicher denn je

Sind die Jahre der Altenkirchener Stadthalle gezählt? Wann diese Frage final beantwortet wird, ist noch ...

Werbung