Werbung

Nachricht vom 24.03.2021    

Aufruf zum Fotowettbewerb: „Die Nister – Perle des Westerwaldes“

Der Kreis Altenkirchen plant im Rahmen des aktuell laufenden Projektes "INTASAQUA – Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der Nister" die Herausgabe eines Fotokalenders für das Jahr 2022. Hobbyfotografen können sich daran beteiligen.

Wer macht mit beim Fotowettbewerb „Die Nister – Perle des Westerwaldes“? (Foto: Christiane Schuler)

Altenkirchen. Darin sollen Fotos die unterschiedlichen Facetten der Nister präsentieren: „Die Nister als ‚Perle des Westerwaldes‘ hat viel zu bieten“, sagt Landrat Dr. Peter Enders, „man muss sich dessen nur bewusst werden.“ Dieses Bewusstsein solle der Fotowettbewerb unterstützen.

„Die Nister ist Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, Kinderstube für unzählige Gewässerlebewesen und Heimat zahlreicher, zum Teil auch gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Arten wie Nase, Barbe und Bach- sowie Flussperlmuschel. Die Nister prägt ein äußerst attraktives und vielgestaltiges Landschaftsbild und dient jedes Jahr unzähligen Menschen zur Naherholung. Auch die Hochwasservorsorge stellt eine zentrale Funktion dieses rheinland-pfälzischen Schwerpunktgewässers dar“, erläutert Projektleiterin Christiane Schuler von der Unteren Wasserbehörde.

Die Kreisverwaltung Altenkirchen ruft nun alle Hobbyfotografen dazu auf, sich am Fotowettbewerb zu beteiligen und die schönsten Nister-Aufnahmen einzusenden. Gesucht werden Fotos, die die Nister in ihren unterschiedlichen Facetten repräsentieren. Im Sommer 2021 wird eine fachkundige Jury unter allen Einsendungen 13 Fotos für den Kalender 2022 auswählen. Die Einsender der ausgewählten Motive werden im Kalender namentlich genannt und erhalten als Dankeschön für ihre Bemühungen ein Gratisexemplar. Zudem werden unter ihnen attraktive Gewinne wie eine geführte Exkursion unter fachkundiger Leitung an die Nister ausgelost. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einverstanden, dass die Fotos durch die Kreisverwaltung Altenkirchen unentgeltlich und unbeschränkt genutzt werden dürfen.



Die Fotos sollen im Zeitraum von Januar bis Juli 2021 entstehen, Einsendeschluss ist der 31. Juli 2021. Gewünscht sind Aufnahmen im Querformat mit einer druckfähigen Auflösung von mindestens 350 dpi. Wer mitmacht, darf maximal drei Motive einreichen. Dabei sind Aufnahmeort an der Nister, Name, Alter und Kontaktdaten anzugeben. Diese Daten werden im Rahmen des Wettbewerbs vorübergehend verarbeitet und gespeichert. Der Kalender ist voraussichtlich ab Anfang Oktober beim Umweltamt der Kreisverwaltung Altenkirchen erhältlich. Über weitere Bezugsquellen wird zu gegebener Zeit informiert.

► Die Einreichung der Fotos erfolgt per E-Mail an: christiane.schuler@kreis-ak.de Weitere Informationen, ein Anmeldeformular und ausführliche Teilnahmebedingungen gibt es online unter: www.kreis-ak.de/intasaqua (PM)







Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


CDU-Gemeindeverband Wissen gratuliert frisch gewähltem MdL Dr. Matthias Reuber

Anlässlich der kürzlich stattgefundenen Wahlen zum 18. Rheinland-Pfälzischen Landtag beglückwünschen ...

Lebendige Gewässer erhalten und weiterentwickeln

Durch die SGD Nord wird es landesweit 16 digitale regionale Veranstaltungen zu den lebendigen Gewässern ...

Psychische Folgen der Pandemie komplexer als erwartet

Corona macht nicht nur den Körper krank. Viele Menschen leiden auch seelisch unter Pandemie und Lockdown. ...

Westerwälder Rezepte: Lachs mit Kräutern und Linsen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Alexandra Schleiden neue Ortsbürgermeisterin in Michelbach

Langsam, aber sicher schließt sich die Reihe der Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. ...

Bauamt Kirchen geht bei der Digitalisierung neue Wege

Wieso führt die Verwaltung in Kirchen ein Kundenbeziehungsmanagement ein? Und wieso könnten demnächst ...

Werbung