Werbung

Nachricht vom 28.03.2021    

Eine etwas andere Abiturfeier des Kopernikus-Gymnasiums Wissen

93 Abiturientinnen und Abiturienten waren am vergangenen Freitag, 26. März, überglücklich, konnten sie doch ihre Abiturzeugnisse in den Händen halten. Und dies nicht nach einer digitalen Veranstaltung, sondern als gemeinsames Erlebnis.

Schulleiterin Katja Weidt (Foto: Timo Fiebach)

Wissen. Dass es überhaupt möglich war, im Kulturwerk die Abiturfeiern im kleinen Rahmen durchzuführen, war ein enormer Kraftakt für alle Beteiligten. In enger Abstimmung mit den Verantwortlichen im Landkreis Altenkirchen und der Stadt Wissen wurde in Verzahnung mit dem Gesundheits- und dem Ordnungsamt sowie dem Kulturwerk ein aufwendiges Hygienekonzept entwickelt: Aufteilung des Abiturjahrgangs in zwei Gruppen, enge zeitliche Begrenzung der Veranstaltung, Teilnahme von Verwandten und Freunden sowie des Lehrerkollegiums über einen Live-Stream, große Abstände zwischen allen Beteiligten im Kulturwerk, Maskenpflicht während der Teilnahme mit Ausnahme des jeweiligen abstandhaltenden Redners.

Zudem wurde mit Unterstützung von medizinischen Fachkräften am Morgen vor der Veranstaltung ein Schnelltest-Center in der Schule errichtet, um zu gewährleisten, dass alle Teilnehmer ohne Belastung der lokalen Testzentren getestet werden konnten. Nur mit diesem Maßnahmenpaket ist zu vertreten, dass nach einem Jahr mit vielen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie dieses gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtige gemeinsame Ereignis ermöglicht werden konnte und nicht wie vor einem Jahr die Zeugnisse per Post zugestellt werden mussten.

Schulleiterin Katja Weidt unterstrich in ihrer Begrüßung die Wichtigkeit dieses gemeinsamen Erlebens, nicht nur für die die Abiturientinnen und Abiturienten, sondern auch für die Schulgemeinschaft des Kopernikus-Gymnasiums. Sie erinnerte daran, wie sie am Nachmittag nach den letzten mündlichen Prüfungen einen Abiturienten vor der Schule traf, der dort zur Erinnerung Fotos machen wollte, nur mit einer Begleitung, die ihn nach der Prüfung abgeholt hatte. Eine äußerst kleine und stille Feier der beiden, kein Vergleich zu den fröhlichen und lauten Feiern samt Autokorso durch Wissen „vor Corona“. Es passt zu den außergewöhnlichen Umständen, dass acht Schülerinnen und Schüler aufgrund von Schutzmaßnahmen nicht an der Veranstaltung vor Ort teilnehmen konnten; drei davon können sogar erst Anfang April ihre letzten Prüfungen durchführen, wozu die Schulgemeinschaft die Daumen drückt.

Katja Weidt begrüßte als einzige Gäste der Veranstaltung Landrat Dr. Peter Enders und Bürgermeister Berno Neuhoff. Beide Gäste äußerten sich erfreut über das erfolgreich abgelegte Abitur und machten den Abiturientinnen und Abiturienten Mut für ihre Zukunft. Beide Gäste vergaben zudem Auszeichnungen an Marion Alt und Céline Muhs für besonderes Engagement im Rahmen des traditionellen Sozialprojektes jedes Abiturjahrgangs am Kopernikus-Gymnasium sowie den Einsatz für die Schule. Das Sozialprojekt sammelte 3000 Euro für den Kindergarten der Kinderklinik in St. Augustin, der Abiturjahrgang erhöhte mit für den Abiball gespartem Geld auf 5000 € auf.

Die Jahrgangsstufensprecher Céline Muhs und Robin Otterbach und die Jahrgangsstufenleiter Alexandra Wirths und Joachim Ziegler.


In der Ansprache der Jahrgangsstufenleiter Alexandra Wirths und Joachim Ziegler wie auch in der Rede der Abiturienten, vertreten durch Céline Muhs und Robin Otterbach, wurde ein lustiger wie auch nachdenklicher Blick auf die vergangenen zweieinhalb Jahre geworfen. „In der 11. Klasse haben wir alles mitgenommen, was möglich war“, bilanzierten die Schüler das einzige normale Jahr der Oberstufe. Danach kam nur noch wenig, was neben der Schule den Weg zum Abitur auch ausmacht: Keine Stufenpartys, keine Exkursionen, keine Studienfahrten – und nun auch kein Abi-Ball. Und dennoch könne man hier mit Stolz auf das Erreichte zurückblicken und sei dankbar, was ihnen durch Eltern, Freunde und Lehrer ermöglicht wurde. Die Jahrgangsstufenleiter würdigten den Zusammenhalt der Stufe und das Engagement vieler Schülerinnen und Schüler für die Gemeinschaft. Sie betonten, dass dieses Abitur wertvoll sei, da alle Absolventen gezeigt hätten, was unter schwierigen Bedingungen möglich sei und dass Arbeitgeber solche Menschen suchen werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

MSS-Leiter Robert Winter schloss daran an, dass dieses Abitur ein außergewöhnliches gewesen sei, denn trotz Fern- und Wechselunterrichts konnte man die hohe Qualität in den Inhalten und der Lehre bewahren und zu starken Leistungen der Schülerschaft führen: 32 Abiturientinnen und Abiturienten haben eine Eins vor dem Komma. Vier Leistungen sollen besonders erwähnt werden: Laura Dahlmann erreichte als beste ehemalige Realschülerin einen Notenschnitt von 1,1 - wie insgesamt alle von den Realschulen der Region ans Kopernikus-Gymnasium gewechselten Schüler starke Abschlussnoten erzielen konnten. Über die „Traumnote“ 1,0 können sich drei Schülerinnen und Schüler ganz besonders freue: Robin Becher, Hannah Hoch und Tessa Koch. Mit großer Freude zeichnete der MSS-Leiter zudem Robin Otterbach mit dem Preis der Bildungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz für sein außergewöhnliches soziales Engagement aus.

Auf den üblichen Sektempfang des Fördervereins musste natürlich in diesem Jahr verzichtet werden, stattdessen erhielt jede Abiturientin und jeder Abiturient den Sektempfang zum Mitnehmen nach Hause in Form personalisierter und mit Glückwünschen und Grüßen versehener Piccolos.

Das Kopernikus-Gymnasium freut sich mit 93 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2021 über den erfolgreichen Abschluss ihrer Schulzeit:
Abresch, Victoria (Forst); Agir, Zehra (Wissen); Al-Kassou, Rona (Wissen); Alt, Marion (Birken-Honigsessen); Antoniou, Luca Alexander (Elkenroth); Aydöre, Çagla (Betzdorf); Bahmüller, Hellen (Birken-Honigsessen); Becher, Paula Marie (Katzwinkel); Becher, Robin (Roth); Bläser, Tim (Malberg); Blecker, Caroline (Morsbach); Böhmer, Michelle (Birken-Honigsessen); Brandenburger, Lukas (Wissen); Brucherseifer, Mel (Birken-Honigsessen); Dahlmann, Laura Sophie (Morsbach); Dana, Seyma Gül (Wissen); Demir, Mustafa Han (Wissen); Dormann, Tessa Marie (Katzwinkel); Eiteneuer, Fynn Jona (Birken-Honigsessen); El-Malahi, Ismail (Wissen); Eschmann, Jonas (Heckenhof); Fiebelkorn, Mona (Selbach); Fischer, Alina (Birken-Honigsessen); Fölsche, Niklas (Wissen); Fuchs, Micha (Birken-Honigsessen); Gnewtschinski, David (Etzbach); Grigoli, Chiara (Roth); Gümpel, Patrik (Forst); Hammer, Lars (Fürthen); Happ, Julian (Wissen); Heck, Jona (Wissen); Hellhorn, Alexander (Etzbach); Heuser, Luca Marie (Elkhausen); Hoch, Hannah (Gebhardshain); Höfer, Michel (Elkhausen); Höfer, Pauline (Elkhausen); Hoffmann, Hendrik (Forst); Huhn, Hannah-Sophie (Fensdorf); Iwan, Nathalie Denise (Hövels); Koch, Tessa Claire (Morsbach); Kohlhaas, Klara Maria (Elben); Krafft, Sophie Charlotte (Wissen); Kreis, Paul (Hamm); Krpicak, Antonia Helen (Morsbach); Kubalski, Lena (Wissen); Lindner, Vivien (Wissen); Mommertz, Charline (Roth); Müller, Laura (Mammelzen); Muhs, Céline (Wissen); Neuhoff, Antonia (Birken-Honigsessen); Nörthemann, Fabienne (Kausen); Otterbach, Robin (Mittelhof); Pauls, Tabea (Breitscheidt); Pauls, Vanessa Andrea (Gebhardshain); Pfeiffer, Aaron (Bitzen); Pick, Lea Daniela (Wissen); Pirec, Lena (Birken-Honigsessen); Pudlich, Hannah Lea (Birken-Honigsessen); Regier, Lukas (Etzbach); Reineking, Joel (Etzbach); Richert, Hanna (Etzbach); Richter, Jana (Forst); Schlaug, Tiffany Joy (Kundert); Schmallenbach, Marlena (Birken-Honigsessen); Schmidt, Julian (Forst); Schmidt, Oliver (Heckenhof); Schmidt, Sarah (Birken-Honigsessen); Schmitt, Kadala (Birken-Honigsessen); Schumacher, Lena Marie (Malberg); Schumann, Anna (Rosenheim); Seeger, Steffen (Forst); Sigismund, Paula (Hövels); Skenderovic, Nermina (Wissen); Skutkevic, Alexander (Wissen); Smith-Tönnessen, Amelie (Wissen); Stricker, Jan Noel (Birken-Honigsessen); Suchanek, Marc Leon (Morsbach); Thielmann, Philipp (Etzbach); Thiessen, Jeremy (Breitscheidt); Thiessen, Justin (Breitscheidt); Trapp, Joshua (Malberg); Unruh, Matthias (Etzbach); Utsch, Alysha (Gebhardshain); Vieth, Simon (Birken-Honigsessen); Wagner, Marie (Birken-Honigsessen); Wagner, Paula (Birken-Honigsessen); Weber, Marlon (Dickendorf); Weitershagen, Marie (Birken-Honigsessen); Weller, Antonia (Wissen); Weyer, Julia (Kundert); Winter, Niklas (Kundert); Zaytseva, Uliana (Selbach); Zimmermann, Lea (Morsbach). (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt… über Osterruhen und die innere Sperre gegen die Sperre

Hach ja, die Osterruhe. Wäre bestimmt kuschelig geworden, ein langes Wochenende zuhause, den Kühlschrank ...

Neue Wellenliege mit Weitblick beim Sportplatz in Katzwinkel

Eine von zwei Wellenliegen fand am Samstag, 27. März ihren Platz auf dem Gelände beim Sportplatz in Katzwinkel. ...

Hobbymusiker Julian Mudersbach möchte mit seiner Musik die Menschen erreichen

Julian Mudersbach aus Daaden hat sich vor kurzem einer seiner Ziele erfüllt: Er veröffentlichte seine ...

Landrat antwortet auf Leserfragen zur Schülerbeförderung in Pandemie-Zeiten

Nach unserem Aufruf, Fragen an den Landrat zu stellen, gingen auch einige Einreichungen zum Thema Schüler-Transport ...

Michaela Abresch, literarische Wanderin zwischen historischem Westerwald und Nordsee

„Wir Westerwälder“ können auch Literatur. Daher hat die Regionalinitiative der drei Landkreise Neuwied, ...

Die Fußballsaison wird annulliert - keine Punktspiele mehr

Der Beirat des Fußballverbandes Rheinland (FVR) hat entschieden, dass die Saison 2020/21 annulliert wird. ...

Werbung