Werbung

Nachricht vom 04.11.2010    

Ein Gespräch von Pilatus mit Jesus am Kreuz

Ein Gespräch mit dem gemarterten Jesus am Kreuz wird am Freitag, 12. November, in der St. Aloysius Kirche in Herdorf und am Samstag, 13. November, in der Maria Magdalena Kirche in Horhausen aufgeführt.

Pilatus an seinem Schreibtisch.

Herdorf/Horhausen. Am Freitag, 12. November, 19 Uhr, findet in der St. Aloysius-Kirche in Herdorf die Aufführung eines Gespräches zwischen Pilatus und Jesus von und mit Professor Dr. Wilhelm Kufferath von Kendenich aus Trimbach/Schweiz statt. Die gleiche Vorstellung ist am Samstag, 13. November, in der Maria Magdalena Kirche in Horhausen zu sehen.

Mit dem gemarterten Jesus am Kreuz, dessen Worte nur indirekt zu vernehmen sind, spricht Pilatus über sein eigenes hässliches Bild in der Geschichte, über die wirklichen Hintergründe seines Urteils gegen diesen Jesus und über seinen mühsamen Versuch, die Beweggründe für Jesu Handeln und Leiden zu verstehen. Das fiktive Gespräch baut auf den Fakten der modernen historischen Forschung auf und entwirft ein den Christen völlig ungewohntes, provozierendes und zugleich berührendes Bild der damaligen Geschehnisse.



Die Aufführung wird mit musikalischen Improvisationen von Paul Hüsch aus Wallmenroth an der Orgel, Daniela Staudt aus Köln auf der Querflöte, Gerd Adam aus Scheuerfeld auf der Trompete und Sascha Lixfeld aus Betzdorf auf den Pauken begleitet. Die Aufführung wird von musiklischen Improvisationen begleitet.

Der Eintritt ist frei. Der Reinerlös der Kollekte sowie der Verkauf von Textbüchlein und DVDs dient der Beschaffung von Prothesen für die durch Minen verstümmelten Kinder dieser Welt, ein Herzensanliegen des Autors.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Auswanderung als Alternative

Bei den "Weyerbuscher Gesprächen" der Westerwald Bank im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum Weyerbusch geht ...

Breites Aktionsbündnis gegen Atomkraft demonstriert

Am Montag, 8. November, veranstaltet ein breites Aktionsbündnis gegen Atomkraft einen Demonstrationszug ...

Die "Knappen" wollen auf der Freusburg proben

Am zweiten Advent bietet die Daadetaler Knappenkapelle zum Abschluss eines umfangreichen Festjahres ein ...

Rüddel: Ehrenamt darf nicht bestraft werden

dass ehrenamtliche Bürgermeister, die unter 65 Jahre alt und schon in Rente sind, für ihr Ehrenamt auch ...

Lesung mit Patricia Schröder faszinierte Grundschüler

Begeistert von der Kinder- und Jugendbuchautorin Patricia Schröder waren etwa 100 Viertklässler der Grundschule ...

Bei gemeinsamer Übung den Ernstfall geprobt

Die Freiwillige Feuerwehr Hamm, die Rettungshundestaffel Hamm und das DRK Hamm probten den Ernstfall ...

Werbung