Werbung

Nachricht vom 31.03.2021    

Die FWG Wissen setzt (sich für) Bäume (ein)

Dass die Wälder unter dem aktuellen Klima leiden, ist mittlerweile offensichtlich. Der Klimawandel und die trockenen Sommer setzen den bestehenden Baumkulturen immens zu und lassen ein "Weiter so" nicht zu. Der ehemalige Stadtwald Wissen in der Köttingsbach ist ein trauriger Beleg für diese Tatsache.

Der Köttingsbach zu seinen grünsten Zeiten (Foto: Stadt Wissen)

Wissen. Deshalb hat die FWG der Stadt und Verbandsgemeinde Wissen auf Anregung einiger Mitglieder beschlossen in diesem Jahr im Rahmen einer kurzfristigen und ebenso spontanen Aktion Bäume für Wissen und die Verbandsgemeinde zu spenden. Innerhalb weniger Minuten nach dem ersten Gedanken, natürlich coronakonform mit Abstand per Messenger, haben sich viele Mitglieder kurzfristig zu einer Spende zur Aufforstung von städtischen Wäldern oder der Anlage von Streuobstwiesen in der Stadt oder Verbandsgemeinde Wissen bereit erklärt.

Da bereits jetzt ein nicht unerhebliches Grundkapital für die Baumspende vorhanden ist, wird seitens der FWG aktuell der nächste Schritt geplant. In Absprache mit der Stadt und der Verbandsgemeinde wird die FWG mögliche Flächen auswählen und, gemäß der vorhandenen Böden, mit möglichen Baum-Lieferanten über die Auswahl sinnvoller und auf Dauer nachhaltiger Baumarten sprechen. Die gesamte Aktion verfolgt mehrere Ziele. Zum einen den Ersatz der durch die Trockenheit und den Borkenkäfer verlorener Bäume, zum Beispiel in der Köttingsbach oder anderen Flächen, zum zweiten die Schaffung neuer Baumbestände auf vorhandenen Arealen innerhalb der Stadt und Verbandsgemeinde. Ein weiteres Ziel ist dabei die Schaffung von dauerhaft resistenten Baumbeständen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Pflanzung der gespendeten Bäume wird, um optimale Voraussetzungen zu haben, im Herbst dieses Jahres erfolgen. Denkbar sind in dem Zusammenhang auch die Anlage von „Bürgergärten“ durch die Beteiligung von Anliegern und interessierten Bürgern auf öffentlichen Flächen. Das könnte und sollte dann allerdings kurzfristig erfolgen.

Interessierte Bürger können sich gerne bei dem Vorsitzenden der FWG Wissen, Markus Schmidt, Telefon: 02742 910232 oder per E-Mail bei dem Beigeordneten der Stadt: Wolf-Rüdiger Bieschke (wolf-ruediger.bieschke@stadt-wissen.de) oder der Verbandsgemeinde: Ullrich Jung (ullrich.jung@stadt-wissen.de) melden.

Die Stadt Andernach hat in diesem Zusammenhang seit 2010 eine Vorbildfunktion mit ihrem Programm „Essbare Stadt“. Pflücken erlaubt – wie Andernach zur essbaren Stadt wurde – BUND e.V. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Etzbach begrüßt den Frühling und wünscht allen frohe Ostern

Am Ortseingang von Etzbach begrüßen derzeit bunte handbemalte Ostereier und wunderschöne Blüten jeden ...

Personalspende der VG Hamm ging an Kinderkrebshilfe Gieleroth, Kleine Herzen Westerwald und Zirkus Ronelli

Die Beschäftigten der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) engagieren sich regelmäßig für soziale Belange. Sie ...

Westerwälder Rezepte: Möhrentorte zu Ostern

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Neu: Persönliche Glückwünsche für frischgebackene Eltern

Eltern zu werden, ist immer eine tolle Sache. Natürlich kommen da aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis ...

Unfall auf der B 414: 20-Jährige mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 414 zwischen Altenkirchen und Kroppach ist am Dienstag, ...

Sehenswert: Die Osterkrippe in der katholischen Kirche Hamm

Seit 2016 wird in der kath. Kirche St. Joseph in Hamm eine Osterkrippe aufgebaut. Die Idee zu dieser ...

Werbung