Werbung

Nachricht vom 02.04.2021    

Wenn das Osterklappern die Glocken ersetzt

In Selbach pflegt man die altehrwürdige Kunst des Osterklapperns auch in schwierigen Zeiten. Denn von Gründonnerstag bis Karsamstag sind die Glocken der St. Anna-Kapelle in Rom, so erzählt es zumindest die Legende. Um an diesen Tagen die Uhrzeit kund zu tun, ziehen die heimischen Kinder durch den Ort und ersetzen die Glocken durch hölzerne Ratschen und Klappern.

Wenn in Selbach zu Ostern "geklappert" wird, schaut auch schonmal der SWR mit seinen Fernsehkameras vorbei. Fotos: Bernhard Theis

Selbach. Morgens, mittags und abends orientieren sich die Selbacher dann an den lautstark in Gang gesetzten „Instrumenten“. Der Brauch geht bis in die 1930er Jahre zurück. 2005 beispielsweise beteiligten sich gut 40 Kinder am Osterklappern und wurden dafür mit allerlei Süßigkeiten belohnt. Ein Teil des gespendeten Geldes floss einem guten Zweck zu.

Derzeit ist aber kein Umzug durch den Ort möglich. Stattdessen klappern die Kinder jeweils vor dem eigenen Haus und dies insgesamt sechs Mal. Am Samstagmittag findet der Abschluss statt. Und spätestens in der Osternacht sind die Glocken wieder vor Ort an ihrem angestammten Platz, da sind die Selbacher recht optimistisch.



Am Donnerstagmittag fanden Dreharbeiten in Selbach statt: Ein Kamerateam des SWR
hielt das Klappern der Kinder auf der Straße fest. Weiterhin platzierte man die Kleinen vor der Gemeindegarage und an der St. Anna-Kapelle. Diakon Peter Vanderfuhr wurde interviewt. Er wusste allerhand interessantes aus der Geschichte des traditionsreichen Brauchtums zu berichten.

Zu sehen ist der Beitrag hier in der Mediathek des SWR. (BT/PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Kirchen, Herdorf, Betzdorf: Diebstähle sowie Fahrten unter Drogen oder ohne Führerschein

Die Polizei berichtet gleich über zwei Diebstähle, die sich in Kirchen und Herdorf am 1. April ereigneten. ...

Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: Inzidenz bei 169,2

Am Karfreitag meldet das Kreisgesundheitsamt Altenkirchen 47 Neuinfektionen im Zuge der Corona-Pandemie. ...

Ostern: Gedanken zum höchsten kirchlichen Feiertag

Ostern bringt in diesem Jahr eher Nachdenklichkeit und Traurigkeit mit sich. Eine Vielzahl von Bräuchen ...

Kein Höhenflug mit Linda: Aus bei GNTM

In der neunten Folge des Wettbewerbs „Germany’s next Top-Model“ ging es für Linda aus Niederelbert zu ...

bueroboss.de/hoffmann in Wissen weitet Bürotechnik aus

Bei bueroboss.de/hoffmann in Wissen stehen die Zeichen auf Ausbau der Sparte Arbeitsplatzausstattung, ...

Geflügelpest: Erhöhte Gefahr durch mobilen Handel

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) rät Geflügelhaltern in Rheinland-Pfalz aktuell zur Vorsicht beim Kauf ...

Werbung